Alexandre Dumas der Ältere - Ingénue
Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Ingénue» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Ingénue
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Ingénue: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ingénue»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Ingénue — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ingénue», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Ja, es ist wahr,« sagte er, »heute schreibe ich langsam.«
»Wie, heute?«
»Setzen Sie sich doch!«
Danton, statt einen Stuhl zu nehmen, wozu man ihn eingeladen, näherte sich dem von Marat, stützte sich auf die Lehne, so daß sein Blick den Schreibtisch und denjenigen, welcher davor saß, umfaßte, und fragte noch einmal:
»Warum heute? haben Sie Tage der Geschwindigkeit und Tage der Indolenz wie die Boas?«
Marat ärgerte sich nicht über die Vergleichung; sie hatte nur Schmeichelhaftes: Viper wäre unhöflich gewesen: die Vergleichung verkleinerte Marat; aber Boa ! diese Vergleichung vergrößerte.
»Ja, ich begreife,« erwiederte Marat, »und meine Worte bedürfen der Erklärung. Ich habe verschiedene Manieren, zu schreiben,« fügte er mit einer leichten Geckerei bei; »schreibe ich, was ich heute schreibe, so ist meine Feder langsam; sie gefällt sich darin, die feinen Züge und die fette Schrift zu studieren, die Punkte und die Beistriche liebkosend zu behandeln; sie gefällt sich darin, zugleich das Wort und den Gedanken zu sagen, den Augen die Gefühle des Herzens zu malen.«
»Was Teufels sagen Sie mir da?« rief Danton ganz erstaunt über diese Sprache; »ist es wirklich Herr Marat in Fleisch und Knochen, der mit mir spricht, oder sollte es nicht der Schatten von Herrn von Voiture oder von Fräulein von Scudéry sein?«
»Ei! ei!« versetzte Marat, »Collegen!«
»Ja, aber keine Muster . . .«
»Was die Muster betrifft, – ich kenne nur eines: das ist der Zögling der Natur, es ist der Schweizer Philosoph, es ist der treffliche, der erhabene, der unsterbliche Verfasser von Julie.«
»Jean Jacques?«
»Ja, Jean Jacques . . . Dieser schrieb auch langsam, dieser gab auch seinem Gedanken Zeit, vom Gehirne niederzusteigen, sich in seinem Herzen aufzuhalten und sich sodann auf dem Papiere mit der Tinte seiner Feder zu verbreiten.«
»Es ist also ein Roman, was Sie schreiben?«
»Ganz richtig,« sagte Marat, indem er sich in seinem Strohfauteuil zurückwarf und sein tiefes Auge unter seinem matten, gelben, tausendfältig gerunzelten Lide erweiterte, »ein Roman!«
Und seine Stirne faltete sich wie bei einer schmerzlichen Erinnerung.
»Vielleicht sogar eine Geschichte,« fügte er bei.
»Ein Sittenroman? ein historischer Roman?« fragte Danton; »ein . . .«
»Ein Liebesroman.«
»Ein Liebesroman?«
»Ja wohl; warum nicht?«
Bei diesem warum nicht konnte der Riese seinen Ernst nicht behaupten: er schmetterte gleichsam mit einem unverschämten Blicke den schmierigen, ungestalteten Pygmäen nieder, klatschte in seine breiten Hände und ließ seiner Heiterkeit freien Lauf.
Doch wider alles Erwarten ärgerte sich Marat nicht; er schien sogar nicht einmal das unschickliche Gelächter von Danton zu bemerken; sein Auge senkte sich im Gegentheile auf das Manuscript und tauchte sich gerührt und träumerisch darein. Dann, nachdem er mit leiser Stimme ein paar lange Sätze gelesen, stieg sein Blick wieder zu Danton empor, der nicht mehr lachte.
»Verzeihen Sie, wenn ich lache,« sagte dieser; »doch Sie begreifen, ich finde einen Romanendichter, und zwar einen sentimentalen Romanendichter, wie es scheint, da, wo ich einen Gelehrten suchte; ich glaubte, ich habe es mit einem Physiker, mit einem Chemiker, mit einem Experimentenmacher zu thun, und ich finde einen Seladon, einen Amadis, einen Percerose.«
Marat lächelte, antwortete aber nicht.
»Man hat mir von einigen Büchern von Ihnen gesagt,« fuhr Danton fort; »ja, Guillotin sprach davon; obgleich er behauptet, Sie täuschen sich, schätzt er sie sehr, selbst mit ihren Irrthümern; doch das sind wissenschaftliche Werke, philosophische Werke und nicht Werke der Einbildungskraft.«
»Ach!« erwiederte Marat, »oft ist beim Schriftsteller die Einbildungskraft nur Gedächtniß, und derjenige scheint zu componiren, welcher nur erzählt.«
Danton, obwohl scheinbar ziemlich oberflächlich, war nicht der Mann, um einen tiefen Gedanken fallen zu lassen. Es dünkte ihm gut, das, was Marat gesagt hatte, zu ergründen, und er schickte sich an, den ganzen geheimnißvollen Sinn daraus zu ziehen, der darin verborgen sein konnte, als Marat rasch von seinem Stuhle aufstand, seinen ungeordneten Anzug ein wenig zurecht richtete, und zu ihm sagte:
»Lassen Sie uns frühstücken; wollen Sie?«
Und er ging in den Corridor, um die Köchin zu benachrichten, es sei Zeit, aufzutragen.
Danton, als er allein war, senkte rasch die Augen auf das Manuscript; es war betitelt: Abenteuer des jungen Grafen Potocky ; der Held hieß Gustav und die Heldin Lucilie .
Sodann, da er diese Indiscretion begehend überrascht zu werden befürchtete, kehrte sein Blick vom Manuscripte zum Uebrigen des Cabinets zurück.
Eine abscheuliche grau und rothe Tapete, Karten an der Wand, Zitzvorhänge an den Fenstern, zwei Vasen von blauem Glase auf dem Kamine, eine wurmstichige Truhe von altem Eichenholz, dies war das Ameublement des Cabinets von Marat.
Die schöne Sonne des Frühlings, die heiße Sonne des Sommers brachten diesem Zimmer nichts Lebendiges oder Heiteres. Man hätte glauben sollen, sie möge nicht hier eintreten, sicher, sie werde weder eine Pflanze finden, um sie aufgehen zu machen, noch eine geglättete Oberfläche, um sie glänzen zu machen.
Als Danton sein Inventar vollendete, trat Marat wieder ein.
Er trug ein Ende des völlig servirten Tisches, die Köchin trug das andere Ende.
Man stellte diesen Tisch mitten ins Cabinet; die Köchin rückte den Strohstuhl von Marat daran und ging wieder hinaus, ohne sich um den Fremden zu bekümmern.
Danton hoffte, sein Freund werde die Frage der Entschuldigungen nicht in Angriff nehmen: er täuschte sich.
»Ah!« sagte Marat, »ich gebe nicht zweitausend vierhundert Livres für mein Frühstück aus.«
»Bah!« entgegnete heiter Danton, »gäben Ihnen Ihre Verleger hundert Louis d'or für einen Band Roman, und Sie machten einen Band in der Zeit, in der ich eine Consultation ertheile, so würden Sie wohl eine Cotelette Ihrem gewöhnlichen Essen beifügen.«
Marat reichte ihm den Teller.
»Sie sagen mir das, weil Sie sehen, daß wir nur,zwei Cotelettes haben, und weil Sie finden, das sei wenig; essen Sie zufällig mehr als zwei Cotelettes?«
»Und Sie?« fragte Danton.
»Oh! ich,« erwiederte Marat, »ich esse nie Fleisch des Morgens; ich könnte nicht mehr arbeiten.«
»An Romanen?« versetzte Danton, dieses Genre von Literatur, das Marat so schwer dünkte, leicht behandelnd; »was sagen Sie!«
»Allerdings, an Romanen . . . Oh! handelte es sich darum, einen politischen Artikel zu schreiben, so möchte ich lieber Blut genug in den Augen haben, um roth zu sehen, und in diesem Falle würde ich gern Fleisch essen, um mich aufzuregen; doch der Roman, oh! der Roman, das ist etwas Anderes: das schreibt sich weder mit dem Magen, noch mit dem Kopfe; das schreibt sich mit dem Herzen! Man muß nüchtern sein, mein bester Herr, um Roman zu schreiben.«
»Ah! Sie sind ein Liebesritter mit der Feder, mein Bester!« sprach Danton.
Und er reichte den Teller Marat.
»Behalten Sie die zwei Cotelettes, sage ich Ihnen,« versetzte dieser.
»Ich danke!« erwiederte Danton, »bekümmern Sie sich nicht um mich; ich glaube immer, wie Gargantua, nichts kann meinen Hunger stillen, und esse ich eine von Ihren Cotelettes, so wird es Alles sein.«
Danton fühlte sich in Wahrheit nicht mehr durch den Anblick des Tisches angezogen, als er es durch die Gerichte oder die Gesellschaft war.
Ausgebrochene Fayenceteller; abgenutzte silberne Bestecke; Löffel, welche schnitten, Gabeln, die nicht stachen; grobe Servietten von ungebleichter Leinwand, rauh an der Haut; graues Salz mit dem Cylinder einer Flasche zerrieben und in einer Untertasse von Pfeifenerde liegend; ein dicker Wein in der benachbarten Schenke aus dem Fasse gezapft; Alles dies war, man wird es zugestehen, kein sehr Appetit erregendes Mahl für den prunkliebenden Freund von Herrn de la Reyniére.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Ingénue»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ingénue» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Ingénue» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.