Alexandre Dumas der Ältere - Ingénue
Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Ingénue» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Ingénue
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Ingénue: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ingénue»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Ingénue — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ingénue», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Ueberdies rühmte Jeder diesen jungen Laureaten, der mit achtzehn Jahren eine Hannibals und Scipios würdige Rede geschrieben hatte, welche hinreichend von dem zeugte, was eines Tages auf der Laufbahn der Waffen ein Krieger thun müßte, der mit der Theorie die Praxis verbinden würde.
»Die Frauen, diese frivolen, leichtsinnigen Geschöpfe, fingen auch an die übertriebensten, widerlichsten Lobeserhebungen an ihn zu verschwenden; sie vergifteten so seine Eigenliebe, sie leiteten durch diese schmählichen Zuvorkommenheiten, welche ihre gewöhnliche Schwäche nur zu sehr der Eitelkeit zu bieten weiß, seine Vernunft irre, gefielen sich darin, diese junge Pflanze zu verderben und auszutrocknen, und Jede von ihnen wünschte, – nach dem Beispiele der Königin von Saba, welche einen so weiten Weg machte, um eine Nacht mit Salomo zuzubringen, – Jede wünschte, der schöne Blondinet von Lafavette möchte ihr das Schnupftuch zuwerfen.
»Unter diesen Conjuncturen erschien Blondinet von Lafavette am Hofe von Frankreich, in diesem Klima, dessen Atmosphäre vergiftet ist, von dem die Schaam, die Zucht, die Ehrbarkeit, die Offenherzigkeit und die Aufrichtigkeit ohne Rückkehr verbannt sind; hier geschah es, daß er, da er jeden Tag eine Gelegenheit fand, in sich den Geist der Frivolität zu befestigen, der den Grund seines Charakters bildet, nach und nach geckenhaft, schamlos und falsch wurde; hier nahm er die Gewohnheit an, die er immer behalten, die Gewohnheit, das Lächeln auf den Lippen, die Freundlichkeit im Blicke und die Falschheit im Herzen zu haben. Zum Glücke läßt sich heute außer den Dummköpfen und den Blödsinnigen Niemand mehr durch dieses Lächeln und durch diese Freundlichkeit bethören: die Gleißnerei ist entdeckt, die Maske zerreißt in Fetzen! Oh! warum kann ich sie nicht ganz vor Euren Augen enthüllen, die verschmitzte, arglistige Physiognomie des angeblichen Helden, den die französische Nation, eine blinde Nation, an die Spitze der Patrioten stellt, und dem sie die wichtigsten und ihrem Glücke schädlichsten Gewalten anzuvertrauen bereit ist.
»»Aber,«« werdet Ihr mir sagen, »»Du zeigst uns da den Helden der Bettgänge, der Etiquette, des Hofes, und nicht den Waffengefährten von Washington, den Freund von Franklin, den Befreier von America.««
»Warum habt Ihr ihn nicht vorhin gesehen, wie ich, diesen Helden einer neuen Welt, der in die alte zurückgekommen ist, mit dem Geleite von jenen Erinnerungen, welche, gegen die Gesetze der Perspective, wachsen, indem sie sich entfernen? warum habt Ihr Ihr ihn nicht gesehen, wie er das Taschentuch der Frau Gräfin von Montesson aufhob, wie er sein Riechfläschchen der Frau Marquise von Beauharnais bot, wie er seine Degenschleife an den Hals des Hundes der Frau Gräfin von Genlis band, wie er bei der Rede von Herrn von Malouet in die Hände klatschte, und bei der Erzählung von den Mißgeschicken der armen Neger eine Thräne abwischte? Ihr hättet ihn zu seinem Werthe geschätzt, diesen Vorzimmergeneral! Ihr hättet erfahren, was Ihr von diesem aristokratischen Messias erwarten dürft!
»Ist Lafayette wirklich das, was man sagt, daß er sei, warum ist er dort, und nicht hier? warum ist. er unter ihnen, und nicht unter uns? Hat er Thränen zu vergießen, Franzosen, so vergieße er seine Thränen über die Schmerzen Frankreichs; liebt er wirklich das Volk, so komme er zu uns, die wir das wahre Volk, das einzige Volk sind; und dann werde ich, der ich ihn in diesem Augenblicke angreife, ich, der ich ihn Euch zeige, nicht wie Ihr ihn seht, sondern so, wie er ist, ich werde ihm entgegengehen, ich werde ihm die Thüre öffnen, ich werde mich auf der Schwelle verbeugen und zu ihm sprechen: »»Sei willkommen, Du, der Du von Seiten der Freiheit kommst!««
Einiges Beifallklatschen unterbrach Marat, doch es war erkünstelt und wie verschämt. Man sah, daß er eine von den am tiefsten befestigten Volksüberzeugungen vor den Kopf gestoßen, und daß die Waffe der Lächerlichkeit, der er sich bedient, denjenigen, welchem er damit eine tödtliche Wunde beizubringen gehofft, nur gestreift hatte.
Er beharrte auch für diesen Tag nicht weiter bei Lafayette, den er zwei Jahre hinter einander mit allen seinen Zähnen beißen und zerreißen sollte.
»Was Necker betrifft,« fuhr er fort, »o armes Volk, wie man Dich verblendet! – was Necker betrifft, willst Du ebenfalls wissen, wer er ist? ich will es Dir sagen.
»Vor Allem, – ich habe Necker in meinem Leben nicht gesehen: ich kenne ihn nur dem Rufe nach, durch einige von seinen Schriften, durch einige von seinen Operationen; obgleich mein Zeitgenosse, ist er mir so fremd, als es mir ein Bewohner der andern Welt, Sejanus oder Crassus, wäre.
»Vor zwölf Jahren kannte man Herrn Necker nur als Banquier; aber sein Reichthum, der ihm die Achtung in der Welt erwarb, war in meinen Augen ein Titel der Verachtung; denn von diesem Reichthume kannte ich die Quelle. – Soll ich sie Euch nennen? Höret.
»Necker ist geboren in Genf, der Heimath des großen Rousseau. Ach! wie Rousseau verließ er Genf, nicht um sich dem Glücke seiner Zeitgenossen, den Fortschritten der Menschheit zu opfern, sondern um sein Glück zu machen. In dieser Hoffnung trat er als Commis beim Banquier Thélusson ein.
»Durch Beharrlichkeit und heuchlerisches Wesen wurde er Kassier; sobald er diese Stelle hatte, fing er an für seine eigene Rechnung mit dem Gelde der Kasse zu agiotiren.
»Es befand sich im Hause ein Buchhalter Namens Dadret, der durch seine langen Dienste auf dem Punkte war, mit der Banque associrt zu werden; Necker erhielt den Vorzug vor ihm, mittelst der Einzahlung einer Summe von achtmal hunderttausend Livres, die er in die Kasse machte. Wie verschaffte er sich diese Summe, er, der nichts auf der Welt besaß? Ich will es Euch sagen.
»Ein Engländer hatte diese Summe bei Thélusson angelegt, und Herr Necker hatte es auf den andern Tag verschoben, sie einzutragen; der Engländer starb in der Nacht; keine Urkunde bewies dieses Depositum, die Summe wurde nicht reclamirt, der Genfer eignete sich dieselbe an. Dies war der Anfang seines Vermögens.
»Das Verlangen, neue Reichthümer zu erwerben, ließ ihn ein Mittel finden, das Geheimniß des Cabinets von Saint-James zu entdecken; er machte Herrn Thélusson den Vorschlag, Canada-Actien zu kaufen. Wer nichts von den Taschenspielerstücken gehört hat, die er anwandte, um diese Papiere zu discreditiren und sie mit siebzig bis fünfundsiebzig Procent Verlust zusammenzukaufen, der mag die Lobrede auf Colbert von Herrn Pelinery befragen. Wer nichts von den Taschenspielerstückchen gehört hat, die er anwandte, um sich, den Ruin der Indischen Compagnie herbeiführend, zu bereichern, mag zwei in einem Werke betitelt: Theorie und Praxis von Herr Necker bei der Verwaltung der Finanzen , enthaltene Aufsätze befragen.
»Seine Bewunderer machen als einen Zug von Gewandtheit geltend, er sei fünf Jahre, und zwar in Kriegszeiten, an seinem Posten gewesen, ohne einen Sou Steuer aufzulegen; das heißt mit den Worten spielen, denn die Interessen seiner zahlreichen Anlehen sind wahre vom Volke erhobene Steuern. Er hat aber die Nation um mehr als sechzig Millionen jährlich benachtheiligt!
»Mitten unter den Lustbarkeiten von Trianon wurde die Königin guter Hoffnung.
»Ihr wißt Alle, was für Lustbarkeiten dies waren, nicht wahr? Man erleuchtete einen Theil der Bosquets von Trianon, und in einem derselben errichtete man einen Thron von Farnkraut; hier spielte man König, wie die kleinen Mädchen Gouvernante spielen. Dieser erwählte König hielt seinen Hof, gab seine Audienzen, sprach Recht in den Klagsachen, die bei ihm von seinem durch die Leute des Hofes repräsentirten Volke angebracht wurden. Und was für Kläger waren dies? Die Parodie der Deinen, wahres Volk, das Du leidest, das Du wehklagst, das Du mit dem Tode ringest, während die Großen Deinen Todeskampf, Dein Wehklagen, Deine Leiden spielen! Herr von Vaudreuil war aber beinahe immer der König, der gewählte König. Er wählte die Königin; die Königin war gefunden, es war die Tochter von Maria Theresia, es war Marie Antoinette, es war die Oesterreicherin; dann verheirathete er die andern Herren an andere Damen des Hofes; dann sprach er das sacramentale Wort, das berufene Decampativos ; sogleich entfloh jedes Paar, mit dem vom Farnkrautkönig erlassenen Verbote, vor Ablauf von zwei Stunden wieder im Thronsaale zu erscheinen, und besonders mit dem Verbote, mehr als ein Paar zusammen in dasselbe Bosquet zu gehen! Das war ein reizendes Spiel, wie Ihr seht! Wie wäre es möglich, die Seufzer des Volkes bei Hofe zu hören, wenn man dort so reizende Spiele spielt!
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Ingénue»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ingénue» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Ingénue» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.