Alexandre Dumas der Ältere - Der Page des Herzogs von Savoyen
Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Der Page des Herzogs von Savoyen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der Page des Herzogs von Savoyen
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der Page des Herzogs von Savoyen: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Page des Herzogs von Savoyen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Page des Herzogs von Savoyen — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Page des Herzogs von Savoyen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Philipp ging wieder fort und schloß Gertrude von neuem ein, die nun reiflich darüber nachdachte, wie wohl die Augen aussehen möchten, die so schreckliche Blicke geben könnten.
Noch hatte sie sich die Sache nicht ganz erklären können, obgleich sie wohl eine Stunde darüber gesonnen, als ihr Bote und Freund von neuem erschien.
Einen Oelzweig brachte er indeß nicht mit. Der Graf von Waldeck und seine Söhne hatten durch Drohungen und Mißhandlungen die gnädige Frau gezwungen ihnen ihren Schmuck, ihr Silbergeschirr und alles Gold im Schlosse zu geben. Damit waren sie aber nicht zufrieden gewesen und die arme Frau war in dem Augenblicke, als sie die adeligen Räuber los zu seyn glaubte, ergriffen, geknebelt, an ihr Bett gelegt und in ihrem Zimmer eingesperrt worden, mit dem Versprechen, binnen zwei Stunden werde man das Schloß in Brand stecken, wenn sie bis dahin nicht zweihundert Rosenthaler aufgetrieben hätte.
Jungfer Gertrude beklagte gebührendermaßen das Schicksal ihrer Herrin, da sie aber die fraglichen zweihundert Rosenthaler nicht besaß, sie ihr also nicht leihen und damit sie nicht befreien konnte, so bemühte sie sich an etwas Anderes zu denken und fragte Philipp, was der schändliche Bastard Waldeck mit dem rothen Haar und den schrecklichen Augen mache.
Philipp antwortete, der Bastard sey eben daran sich zu betrinken, wobei ihn sein Vater getreulich unterstütze. Nur der junge Graf von Waldeck behalte unter den Schändlichkeiten so viel als möglich Kaltblütigkeit.
Jungfer Gertrude hatte sehr große Lust, mit eigenen Augen zu sehen, wie die Schändlichkeiten denn eigentlich beschaffen wären… Das Plündern kannte sie schon, denn sie hatte Thérouanne plündern sehen, aber die andern Schändlichkeiten!
Philipp erklärte ihr so gut als möglich was er meinte, nemlich daß die wilden Männer dasäßen, unmäßig tränken, äßen, schlechte Reden führten und namentlich sich ganz besonders gegen die Mädchen und Frauen benähmen, die ihnen in die Hände fielen.
Diese Schilderung erhöhte denn natürlich die Neugierde Gertrudens noch viel mehr. Sie bat deshalb Philipp, er möge sie herauslassen, nur auf zehn Minuten; dieser wiederholte aber so oft und so ernsthaft, daß sie ihr Leben aufs Spiel setze, wenn sie sich herauswage, daß sie sich endlich vornahm, doch lieber in ihrem Versteck zu bleiben und auf den dritten Besuch Philipps zu warten, um dann einen Entschluß zu fassen.
Dieser Entschluß war vor der Rückkunft Philipps gefaßt, nemlich mit Gewalt, wenn, es nicht anders gehe, aus dem Versteck zu flüchten, sich in das Schloß zu begeben, auf den geheimen Gängen hinzuschleichen und mit eigenen Augen zu sehen, was vorgehe, da denn jede Beschreibung, wie beredt sie auch seyn möge, immer hinter dem Beschriebenen zurückbleibe.
Sobald sie zum dritten Male den Schlüssel hörte, wollte sie hinauseilen, es mochte Philipps Meinung seyn oder nicht, aber als sie den jungen Mann sah, wich sie entsetzt zurück.
Philipp sah todtenbleich aus; sein Mund stammelte unzusammenhängende Worte und seine Augen hatten den stieren Ausdruck behalten, den das Entsetzen dem Blicke des Menschen gibt, welcher etwas Schauerliches, Grauenhaftes gesehen hat.
Gertrude wollte ihn fragen, aber sie fühlte sich von dem Entsetzen Philipps selbst eiskalt berührt; die Blässe Philipps ging auf ihr Gesicht über und sie wurde vor seinem Schweigen stumm.
Ohne etwas zu sagen, aber mit der Kraft des Entsetzens, dem Mancher nicht zu widerstehen versucht, ergriff er sie am Handgelenk und zog sie an die kleine Gartenthür, welche auf das Feld führte, während er stammelte:
»Todt… ermordet… erdolcht!«
Gertrude ließ sich führen; Philipp ließ sie einen Augenblick los, um die Thür des Gartens hinter ihnen zuzumachen; aber es war dies eine nutzlose Vorsicht, denn Niemand dachte, daran sie zu verfolgen.
Aber die Erschütterung, welche der arme Philipp erfahren hatte, war zu gewaltsam gewesen, als daß die Bewegung, in die sie ihn versetzt, hätte anhalten können. Nach fünf Minuten verließ ihn die Kraft, er sank athemlos nieder und murmelte rauh, wie ein Mann, den der Tod bereits erfaßt hat, die schrecklichen Worte, die einzigen, die er über die Zunge brachte:
»Todt… ermordet… erdolcht!«
Gertrude hatte sich da umgesehen, sie war nur etwa zweihundert Schritte von dem Waldsaume; sie kannte diesen Wald, sie kannte die Höhle darin, es war also ein doppelter Zufluchtsort. Uebrigens traf sie am Ende gar in der Höhle Yvonnet.
Zwar fühlte sie einigermaßen Gewissensbisse, daß sie den armen Philipp so am Rande eines Grabens in Ohnmacht liegen lasse, aber sie sah auch fünf bis sechs Reiter auf sich zukommen. Vielleicht gehörten diese zu den Leuten des Grafen Waldeck und sie hatte also gar keine Zeit zu verlieren, wenn sie ihnen entkommen wollte. Sie lief also nach dem Walde hin, ohne zurück zu sehen, sie lief wie gehetzt, bis sie das Gebüsch erreicht hatte; da erst blieb sie stehen, lehnte sich an einen Baum, um nicht zu fallen, und blickte ins Freie hinaus.
Die fünf oder sechs Reiter waren an der Stelle angekommen, wo sie den ohnmächtigen Philipp verlassen hatte. Sie hatten ihn aufgehoben, da er aber keinen Schritt gehen konnte, legte ihn einer quer vor sich über den Sattel und so jagten sie fort.
Uebrigens schienen die Leute nur gute Absichten zu haben und Gertrude fing an zu glauben, es hätte dem armen Philipp nichts Besseres geschehen können, als in solche Hände zu fallen, die so mitleidig zu seyn schienen.
Als Gertrude sich so über das Schicksal ihres Begleiters beruhigt, auch sich etwas erholt hatte und zu Athem gekommen war, lief sie weiter in der Richtung hin, in welcher sie die Höhle zu finden glaubte, aber der Kopf war ihr so wüst, daß ihre Augen nicht auf die Zeichen merkten, die sie sonst auf ihrem Gange leiteten. Sie verirrte sich also und erst nach einer Stunde kam sie zufällig oder aus Instinkt in die Nähe der Höhle, wo Franz Scharfenstein sie ergriff.
Das Uebrige erräth man: Franz streckte einen Arm aus, den er um Gertrude legte, mit der andern Hand hielt er ihr den Mund zu, dann hob er das Mädchen leicht auf, trug sie in die Höhle und setzte sie dann erschrocken mitten unter den Abenteurern nieder, denen sie, durch freundliche Worte Yvonnet’s beruhigt, das erzählte, was wir eben den Lesern mitgetheilt haben und was von den Zuhörern mit einem Schrei des Unwillens aufgenommen wurde.
Aber, man irre sich nicht, dieser Unwille hatte eine selbstsüchtige Quelle. Die Abenteurer fühlten sich keineswegs durch den Mangel an Moral empört, welchen die Plünderer in dem Schlosse Parcq bewiesen hatten; nein, sondern darüber, daß Graf Waldeck mit seinen Söhnen das Schloß früh ausgeraubt hatte, welches sie Abends hatten plündern wollen.
Dieser Unwille sprach sich in lauten Verwünschungen aus, denen dann der einmüthig gefaßte Beschluß folgte, auf Entdeckung auszugehen und zuzusehen, was draußen geschehe, sowohl nach der Seite hin, nach welcher man Philipp gebracht, als auch in der Gegend des Schlosses, in welcher das Drama gespielt, welches Gertrude mit aller Beredsamkeit und Energie der Angst beschrieben hatte.
Der Unwille schloß indeß bei den Abenteurern die Vorsicht nicht aus. So beschlossen sie denn ein Zuverlässiger und Gutwilliger solle vorher den Wald durchsuchen und dann den Andern Bericht erstatten. Je nach den Aussichten auf Sicherheit oder Unsicherheit, welche diese Musterung gäbe, wollte man handeln.
Yvonnet erbot sich die Durchsuchung des Waldes zu übernehmen. Auch war er allerdings am geeignetsten dazu, denn er kannte den Wald genau und war gewandt wie ein Reh und schlau wie ein Fuchs.
Gertrude protestirte laut dagegen, daß ihr Geliebter einen so gefährlichen Auftrag übernehme, aber man machte ihr mit sehr wenigen Worten begreiflich, daß sie die Zeit übel wähle, um Liebesbesorgnisse in einer Gesellschaft zu äußern, die an dergleichen Zartheiten und Zärtlichkeiten nicht gewöhnt sey. Sie war denn auch im Grunde ein sehr verständiges Mädchen und beruhigte sich, da sie sah, daß ihre Klagen und Thränen nicht nur nichts nützten, sondern am Ende gar für sie schlecht ablaufen könnten. Auch setzte ihr Yvonnet heimlich auseinander, die Geliebte eines Abenteurers dürfe nicht so reizbar und empfindlich seyn wie eine Romanprinzessin, dann übergab er sie den Händen seines Freundes Fracasso, unter der besondern Obhut der beiden Scharfenstein, und verließ die Höhle, um den wichtigen Auftrag auszuführen, den er übernommen hatte.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der Page des Herzogs von Savoyen»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Page des Herzogs von Savoyen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der Page des Herzogs von Savoyen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.