Erich Kästner - Emil und die drei Zwillinge
Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Kästner - Emil und die drei Zwillinge» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Детская проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Emil und die drei Zwillinge
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Emil und die drei Zwillinge: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Emil und die drei Zwillinge»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Emil und die drei Zwillinge — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Emil und die drei Zwillinge», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Unten am Strand wimmelte es, soweit man sehen konnte, von Strandkörben, Sandburgen, Fähnchen, Wimpeln und Menschen.
Manchmal liefen Wellen über den Meeresspiegel. Und Pony bemerkte: "Das sieht aus, als ob ein unsichtbarer Verkäufer auf einem unendlichen Ladentisch schillernde Seide aufrollt."
Die vier Jungens schauten einander vielsagend an und schwiegen. Nur der kleine Dienstag konnte sich nicht beherrschen und platzte laut heraus.
"Blöde Bande", sagte Pony und schlug den Strandweg ein.
Emil und die Großmutter folgten ihr lächelnd. Als sie eine Weile gegangen waren, drehte sich Emil nach den Freunden um. Die standen in einiger Entfernung still und machten keine Anstalten weiterzulaufen.
"Wo bleibt ihr denn?" rief Emil.
Sie setzten sich langsam in Bewegung. Aber schon nach ein paar Metern streikten sie von neuem. Gustav hüpfte auf einem Bein und schimpfte schrecklich.
Die Großmutter lachte. "Deine Berliner sind das Barfußlaufen nicht gewöhnt. Der Kiesweg stört sie."
Emil lief zurück. Gustav zog ein schiefes Gesicht und knurrte: "Mensch, das soll gesund sein ?"
Und der Professor erklärte: "Ich danke für Obst. Meine Fußsohlen sind doch nicht aus Rindsleder!"
"Nie wieder barfuß!" schwor Dienstag und versuchte den nächsten Schritt. Er stieg wie ein Hahn auf den Mist.
Gustav ging vom Weg herunter und wollte im Gras weitergehen. Es war aber gar kein Gras, sondern Strandhafer.
Und der schnitt ihm so in die Waden, daß er wütend "Aua!" schrie und auf den Kies zurückkam.
Emil erklärte: "Der Strandhafer enthält viel Kieselsäure."
Gustav sagte: "Ich hätte nie gedacht, daß Kieselsäure so spitz ist. Da kann man genau so gut zwischen Rasiermessern herumlaufen."
Emil erzählte noch einiges vom Aufbau der Pflanzenzellen und von der Beschaffenheit der Sand- und Strandgewächse im besonderen.
Doch der Professor meinte: "Alles ganz schön und gut.
Du magst zwar ein enormer Botaniker sein. Aber ich renne rasch in meine Villa zurück und hole meine Turnschuhe."
Das tat er denn auch. Gustav und Dienstag rannten hinter ihm her.
Emil ging zu seiner Großmutter. Sie setzten sich auf eine Bank und betrachteten das Meer. An der Brücke lag gerade ein kleiner weißer Küstendampfer. Der Junge suchte Pony. Sie war schon weit voraus.
Die Großmutter schob ihre geborgte Sonnenbrille auf die faltige Stirn. "Endlich sind wir einmal eine Minute unter uns. Wie geht’s dir denn eigentlich, mein Junge? Und wie geht’s deiner Mutter?"
"Danke, danke. Ausgezeichnet."
Die alte Frau legte den Kopf etwas schief. "Sehr gesprächig bist du nicht grade. Erzähle noch ein bißchen mehr. Na los, junger Mann!"
Er sah aufs Meer. "Aber Großmutter, das weißt du doch schon alles aus unsern Briefen! Muttchen hat viel zu tun.
Aber ohne Arbeit würde ihr das Leben keinen Spaß machen.
Na und ich, ich bin noch immer der Beste in der Klasse."
"So, so", erklärte die alte Frau. "So, so. Das klingt ja hocherfreulich." Dann rüttelte sie ihn liebevoll an der Schulter.
"Willst du gleich mit der Sprache herausrücken, du Halunke!
Da stimmt doch was nicht. Da stimmt doch was nicht!
Emil, ich kenne doch dein Gesicht wie meine Handtasche!"
"Was soll denn nicht stimmen, Großmutter? Es ist alles in schönster Ordnung. Glaub’s nur!"
Sie stand auf und sagte: "Das kannst du deiner Großmutter erzählen!"
Schließlich landeten alle miteinander im Familienbad.
Die Großmutter setzte sich in den Sand, zog die Schuhe und Strümpfe aus und ließ die Füße von der Sonne bescheinen. Außerdem behütete sie die Badetücher, die man mitgebracht hatte.
Die Jungens nahmen Pony in die Mitte, faßten einander bei den Händen und rannten mit Gebrüll in die Wellen hinein. Eine dicke Dame, die nicht weit vom Ufer im Meer saß und still vor sich hindöste, schluckte bei dieser Gelegenheit Wasser und schimpfte wie am Spieß.
Die Großmutter schürzte den Rock, ging ein paar Schritte ins Wasser und fragte höflich: "Waren Sie auch einmal jung, meine Dame?"
"Natürlich", war die Antwort.
"Na also", meinte die Großmutter. "Na also." Und ohne ausführlicher zu werden, setzte sie sich wieder in den warmen Sand und blickte fröhlich hinter den jauchzenden Kindern her.
Jetzt sah man nur noch die Köpfe. Und auch die nicht immer.
Gustav schwamm am schnellsten. Und als erster kletterte er auf das große Sonnenbrett, das draußen verankert lag und auf dem sich die Schwimmer ausruhten. Pony und Emil schwammen gleich schnell und halfen einander beim □Landen’.
Dienstag und der Professor kamen wesentlich später.
"Wie macht ihr das bloß?" fragte Dienstag, als er neben den Freunden auf den Planken saß. "Warum schwimmt ihr denn schneller als Theo und ich?"
Der Professor lachte. "Mach dir nichts draus. Wir sind eben Geistesarbeiter."
Gustav sagte: "Mit dem Kopf hat das nur insofern zu tun, als ihr ihn zu hoch übers Wasser haltet. Ihr müßt kraulen lernen!"
Er ließ sich von der Planke herunterrollen, plumpste in die Ostsee und zeigte ihnen, wie man krault.
Pony fragte ihn: "Was verlangst du für die Stunde?"
Er holte tief Atem, tauchte lange, kam prustend wieder zum Vorschein und meinte: "Sechzig Minuten!"
Dann schwammen sie alle wieder zurück. Gustav kraulte ihnen etwas vor. Sie versuchten es nachzumachen. Dabei stieß der Professor mit einem Herrn zusammen, der sich auf den Rücken gelegt hatte und gemächlich hinausschwamm. "Paß besser auf!" rief der Herr. "Wo hast du denn deine Augen?"
"Unter Wasser", antwortete der Junge und kraulte wie eine Schiffsschraube hinter den Freunden her.
Die waren schon im Gebiet für Nichtschwimmer angekommen und standen vor einer riesigen Zahnpastatube aus Gummi. (Es handelte sich um eine Reklame.) Alle versuchten hinaufzuklettern. Aber kaum war man oben, drehte sich die Tube, und man purzelte ins Wasser zurück. Das Geschrei war groß.
Die Freunde blickten zum Strand hinüber. Dort standen Turngeräte. Am Hochreck schwebte ein Mann, machte eine Schwungstemme, eine Welle vorwärts, schloß, im Vorwärtsschwingen, eine großartige Riesenfelge an, steckte plötzlich die Beine zwischen den Armen durch und kam mit Hilfe einer Kippe oben auf der Stange in den Sitz. Dann machte er eine Sitzwelle rückwärts, breitete beide Arme aus, schwang nach vorne, ließ das Reck auch mit den Knien los, schwebte durch die Luft, sprang in den Sand und beendete die Übung mit einer eleganten Kniebeuge.
"Donnerwetter!" sagte Gustav. "Das kann nicht einmal ich!"
Als der Turner beiseite gegangen war, stellten sich zwei kleine Jungen unter das Reck. Sie sprangen hoch, hingen still, holten Schwung und wiederholten beide gleichzeitig und nebeneinander dieselbe schwierige Übung, die eben der Mann vorgeführt hatte.
Als sie zum Schluß aus dem Kniehang graziös in die Luft schwebten und die Übung mit eleganten Kniebeugen im Sand beendeten, klatschte das ganze Familienbad Beifall.
"Ich werde verrückt", behauptete Gustav. "So etwas habe ich, noch dazu von solchen Knirpsen, noch nie gesehen!"
Ein Junge, der neben ihnen im Wasser stand, sagte: "Das sind die ‘Three Byrons’. Eine Artistenfamilie. Ein Vater mit Zwillingen. Abends treten sie im Strandhotel auf."
"Das müssen wir uns mal ansehen", erklärte Pony Hütchen.
"Das Programm beginnt abends acht Uhr", berichtete der fremde Junge. "Die anderen Nummern sind auch Weltklasse. Ich kann das Programm dringend empfehlen."
"Kriegt man bestimmt Platz?" fragte Dienstag.
"Ich kann euch ja auch einen Tisch reservieren", meinte der Junge.
"Bist du auch ein Akrobat?" fragte Emil.
Der andere schüttelte den Kopf. "Nein. Ich kann zwar auch gut turnen. Aber von Beruf bin ich der Pikkolo vom Strandhotel."
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Emil und die drei Zwillinge»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Emil und die drei Zwillinge» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Emil und die drei Zwillinge» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.