Sascha Michael Campi - Vom Fuchs zum Wolf

Здесь есть возможность читать онлайн «Sascha Michael Campi - Vom Fuchs zum Wolf» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vom Fuchs zum Wolf: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vom Fuchs zum Wolf»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sein Name: Sascha Campi. Er wurde beinahe zu 18 Jahren Haft verurteilt und in den Medien «vom Fuchs zum Wolf befördert». Spekulationen, Gerüchte, Vorverurteilungen waren die Folge, doch die Wahrheit blieb stets im Dunkeln. Bis zu diesem Buch.
Am 10. Februar 2012 ereignete sich im Zürcher Kreis 4 ein folgenschwerer Verkehrsunfall. Ein junger Lenker fuhr unter Alkoholeinfluss mit seinem Wagen in eine Gruppe von Menschen und anschliessend in die Fassade der Lambada Bar. Bei dem schrecklichen Unfall verstarb eine Person, drei weitere wurden schwer verletzt. Das Ereignis schlug mediale Grosswellen, der Unfallverursacher wurde zum «Amokfahrer» befördert.

Vom Fuchs zum Wolf — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vom Fuchs zum Wolf», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sascha Michael Campi

Vom Fuchs zum Wolf

Eine Milieu-Halbweltgeschichte

Impressum 2018 Münster Verlag GmbH Basel Alle Rechte vorbehalten Kein Teil - фото 1

Impressum

© 2018 Münster Verlag GmbH, Basel

Alle Rechte vorbehalten.

Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert werden, insbesondere nicht als Nachdruck in Zeitschriften oder Zeitungen, im öffentlichen Vortrag, für Verfilmungen oder Dramatisierungen, als Übertragung durch Rundfunk oder Fernsehen oder in anderen elektronischen Formaten. Dies gilt auch für einzelne Bilder oder Textteile.

Satz: Stephan Cuber, diaphan gestaltung, Liebefeld
Umschlagsbild: Foto von Matias Muina, Heiniger AG in Buchs (SG); verfremdet durch Sascha M. Campi
Lektorat: Manu Gehriger, manu-script.ch
Druck und Einband: CPI books GmbH, Ulm
Verwendete Schriften: Adobe Garamond Pro, Suisse Sign, Economica Next
Papier: Umschlag, 135g/m 2, Bilderdruck glänzend, holzfrei; Inhalt, 90g/m 2, Werkdruck bläulichweiss, 1,75-fach, holzfrei

ISBN 978-3-907146-01-9

eISBN 978-3-907146-84-0

Printed in Germany

www.muensterverlag.ch

Inhalt

Vorwort von Rechtsanwalt Dr. Valentin Landmann

Einleitung

Die Halbweltler

Das Erwachen

Der 10. Februar 2012

Meine Kindheit

Einstieg in die Halbwelt

Die Untersuchungshaft

Selbstständigkeit und Krise

Der Oltner Gerichtsskandal

Der Kreis Cheib und das Bermudadreieck

Einstieg ins Zürcher Milieu

Bis zum Freispruch

Aus der Pöschwies zur letzten Verhandlung

Kriminelle Gesetzesarme

Einige der Skandale

1: Der sadistische Psychologe vom PPD Zürich

2: Der Kesb Aktenskandal in der JVA Pöschwies

3: Post vom Leiter des Amtes für Justizvollzug

Einige Auszüge aus der E-Mail

4: Die Einbruchsserie in der JVA Pöschwies

5: Die Zauberschlüssel

Der offene Vollzug, das Licht der Freiheit

Selbstkritik

Resümee

Anhang 1

Kurzgeschichten – Erlebnisse aus dem Milieu

Ein Stern der deinen Namen trägt

Wenn das Feuer im Alter noch brennt

Xena und Herkules

Wenn man macht, was der Chef sagt

Action à la Jean-Claude Van Damme

Wenn gut Gemeintes böse Folgen hat

Massenpanik und viel Blut

Amerikanische Gangster auf Radau

Anhang 2

Auszug der Korrespondenz an Justizdirektorin Frau Fehr vom 10. März 2017

Anhang 3

Rekurs z. Hd. Direktion bei der Justiz und des Innern vom 23. Januar 2018

Das moderne Zuchthaus

Danksagung

Begriffserklärung zum Buch:

Oberweltler: Durchschnittsbürger
Halbweltler: Personen aus dem Milieu- und Nachtleben
Unterweltler: Kriminelle Personen

«Wenn du im Recht bist, kannst du es dir leisten, Ruhe zu bewahren; und wenn du im Unrecht bist, kannst du es dir nicht leisten, sie zu verlieren.»

Mahatma Ghandi

Vorwort von Rechtsanwalt Dr. Valentin Landmann zum Buch von Sascha Campi «Vom Fuchs zum Wolf»

Sascha Campi ist eine grosse literarische Überraschung: Da haben wir einen Milieutyp vor uns, der wegen erheblicher Gewaltdelikte verurteilt wurde und jetzt eine mehrjährige Strafe, basierend auf Urteilen von Zürich und Solothurn, absitzt. Der übliche Fall ist, dass ein solcher Mann sehr wenig erzählt, sehr wenig sagt, oft auch recht schwierig zu verteidigen ist, da er über die Geschichte des Deliktes und die ganzen Hintergründe ganz oder teilweise stumm bleibt. Natürlich ist das Milieu nicht einfach wortlos. Es gibt auch lautstarke Erzählungen z. B. unter Kollegen in Bars, aber doch niemals gegenüber den Aussenstehenden. Die geht das Ganze doch nichts an.

Völlig anders in geradezu überraschender Offenheit Sascha Campi. Den wesentlichsten Schritt zur Offenheit macht er in seinem Buch auch damit, dass er sich nicht hinter der Anonymität eines Pseudonyms verbirgt, sondern mit seinem vollen Namen auftritt. Und Sascha Campi nennt auch alle anderen Protagonisten mit Namen. Er verbirgt nichts. Er legt alles in einer Art und Weise offen, die wahrhaft Seltenheitscharakter hat. Er nimmt keine Rücksicht und zieht vor Ereignissen und Personen keinen Vorhang der Anonymität und verkriecht sich auch nicht ins «man hat». Nein. In geradezu brutaler Form nennt er alles beim Namen.

Dabei erweist sich Sascha Campi – und das ist die zweite grosse literarische Überraschung – als hervorragender Erzähler. Seine Sprache ist klar, seine Schilderungen dicht, ohne störende Längen oder gar langweilige Stellen. So, wie in seinem Leben die Ereignisse dicht aufeinander folgten, zieht Sascha Campi den Leser in seinen Bann. Selten ist ein erzählendes, praktisch autobiographisches Buch zu finden, das in dieser Weise auf Verschleierung, Selbstbeweihräucherung und epische Längen verzichtet.

Sascha Campi verzichtet auch darauf, seine Schilderungen, die aus subjektiver Warte erfolgen, quasi zu objektivieren und zu relativieren. Er schreibt als Sascha Campi. Er schreibt genau, was er erlebt und was er empfunden hat. Er schreibt nicht, was «man» in diesen Situationen wohl empfunden hätte usw. Er ist authentisch er. Dabei klammert Sascha Campi Beurteilungen über ihn keineswegs aus. In seinen subjektiven Erzählungen sind immer wieder Zitate aus dem forensisch-psychiatrischen Gutachten von Prof. Habermeyer aufgeführt, die die betreffende Situation aus psychiatrischer Sicht würdigen. Sascha Campi handhabt diese Zitate mit einem guten Griff für die wesentlichen Stellen und auch hier ohne irgendwelche übermässigen Längen zu schaffen.

Natürlich schildert Sascha Campi sein Leben, vor allem aber seinen Weg ins Milieu, in verschiedene Milieus, seine Stellung im Milieu, seine Erlebnisse im Milieu, aber vor allem auch, wie es schlussendlich zu den verheerenden Vorfällen kam, die eine lange Freiheitsstrafe nach sich zogen. Er schildert eindringlich. Es sind Schilderungen, wie wir sie uns mitunter als Verteidiger oder wahrscheinlich als auch Richter wünschen würden, wenn jemand vor den Schranken steht, aber da ist natürlich die Zeit beschränkt. Trotzdem gehört es aus meiner Sicht gerade zur Arbeit eines gewissenhaften Verteidigers, der Frage nachzugehen, wie es zu einem Delikt kommen konnte, wie ein Delikt entstanden ist. Auch der Frage nachzugehen, wo das dünne Eis gebrochen ist. Natürlich ist das nur möglich, wenn ein Mandant die entsprechenden Informationen gibt, eine gewisse Kenntnis des Milieus vorhanden ist und der Mandant auch zu den deliktischen Abläufen steht, zumindest in wesentlichen Teilen.

Sascha Campi schildert auch seine Zeit im Gefängnis und vor allem die Begegnung mit dem Therapieapparat der Justiz. Er hat während Jahren seine Delikte aufgearbeitet und auch literarisch verarbeitet. Er ist nicht jemand, der therapeutische Gespräche verweigert. Gerade deshalb ist es für Sascha Campi auch bedrückend, sich einem forensischen Therapie- und Beurteilungsapparat gegenüber zu sehen, der aus Bedenken über mögliche Irrtümer im Zweifel praktisch immer gegen die Freiheit votiert. Solche Zwischenentscheide und einzelne verweigerte Schritte interpretiert und empfindet Sascha Campi aus seiner subjektiven Warte als gegen ihn gerichtet. Hier lässt sich aus objektiverer Warte feststellen, dass er ganz einfach einem Apparat gegenübersteht, der alles tun möchte, um ja niemanden in die Freiheit zu schicken, der noch ein Rückfallrisiko darstellen könnte. Auch hier hat sich Sascha Campi im Gespräch mit mir als völlig offen und als guter Zuhörer erwiesen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vom Fuchs zum Wolf»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vom Fuchs zum Wolf» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vom Fuchs zum Wolf»

Обсуждение, отзывы о книге «Vom Fuchs zum Wolf» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x