Walter Brendel - Vom Pagen zum Premierminister

Здесь есть возможность читать онлайн «Walter Brendel - Vom Pagen zum Premierminister» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vom Pagen zum Premierminister: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vom Pagen zum Premierminister»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Heinrich von Brühl wurde mit 19 Jahren Silberpage an den kursächsischen Hof zu Dresden. Dort wurde «August der Starke», rasch auf Heinrich von Brühl aufmerksam. Der Page fiel bei Hofe durch seine soziale Intelligenz und seine sprachliche Kompetenz auf. Schon bald stieg Brühl zum vielleicht engsten Vertrauten des Königs auf. August arbeitete ihn systematisch in die Innen- und Außenpolitik sowie in die Reichsangelegenheiten ein. Für seine Verdienste wurde er mit 31 Jahren einer der jüngsten Geheimräte und Minister. Als der amtierende Finanzminister Graf Hoym wegen Insubordination entlassen wurde, übernahm Brühl dessen Funktion. Als später auch der Außenminister Fleury sein Amt verlor, wurde Brühl auch dessen Nachfolger. Brühl setzte die Wünsche des absolutistisch denkenden Königs auch gegen Widerstände durch und erwies sich dem Herrscher gegenüber als vollkommen loyal. Dieses Verhalten trug ihm Hass, Ablehnung und üble Nachrede der oppositionellen Stände (Adel und Bürgertum) in Sachsen und Polen ein. Nach dem Tod Augusts des Starken 1733 war Brühl maßgeblich an der polnischen Königswahl beteilig und leitete die Außenpolitik. Sein größter diplomatischer Erfolg war die Mitarbeit am gerade erwähnten, sogenannten Umsturz der Bündnisse, bei dem die bisherigen Erzfeinde Frankreich und Österreich Bündnispartner wurden. Seine Ernennung zum Premierminister am 8. Dezember 1746 war nur eine Formfrage.
Sein politischer Gegenspieler, Friedrich II. ließ im Krieg alle Brühlschen Besitzungen plündern und zerstören. Graf Heinrich von Brühl starb am 28. Oktober 1763 in Dresden. Noch im selben Jahr wurde gegen den Verstorbenen und seine engsten Mitarbeiter ein Prozess angestrengt, der allerdings nie zu einem Ergebnis kam.

Vom Pagen zum Premierminister — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vom Pagen zum Premierminister», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Walter Brendel

Vom Pagen zum Premierminister

Der Sündenbock der Wettiner

Vom Pagen zum Premierminister

Walter Brendel

Der Sündenbock der Wettiner

Impressum

Texte: © Copyright by Walter Brendel

Umschlag: © Copyright by Walter Brendel

Verlag: Das historische Buch, 2021

Mail: walterbrendel@mail.de

Druck: epubli - ein Service der neopubli GmbH,

Berlin

Inhalt

Ist Brühl mehr als die Brühlsche Terrasse?

Der Aufstieg zur Macht

Karrieresprung mit Anfang dreißig

Mit alter Flagge unter neuem Kapitän

Über wen stürzt Sulkowski?

Brühl – Muster eines Staatsmannes von Augusts Gnaden

Persönlicher Abdruck eines Staatenlenkers

Kein Licht ohne Schatten

„Du weißt, anbetungswürdigstes Herz …“

Mein Ruheplatz

Abgesang auf einen Toten

Blick aus vielen Perspektiven

Bestehen auf glattem Parkett

Hubertusburg und seine Vorboten

Ein Schuldiger muss her!

Prozess um eine Leiche

Zehn Aktenfolianten

Gemeines Sächsisch Recht und Carolina

Wandel des gesellschaftlichen Ideals

Verfahren gegen Heineken und Konsorten

Kriminalverfahren gegen Staatsverbrecher

Der Prozess, der nicht stattfand

Glanz und Scheitern – dicht beieinander

Im Innern

Nach außen

Facetten einer Persönlichkeit

Ist Brühl mehr als die Brühlsche Terrasse?

Heinrich Graf von Brühl, Kabinettsminister unter August dem Starken und Premierminister seines Nachfolgers Friedrich August II., zählt zu den bekanntesten, aber auch widersprüchlichsten Persönlichkeiten der sächsischen Geschichte. Sein Name wird oft mit Korruption, Misswirtschaft und Verschwendungssucht in Verbindung gebracht. Sein offizielles wie literarisches Bild erhielt im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte immer mehr negative Facetten, während sein wichtigster Gegenspieler, Friedrich der Große, glorifiziert wurde. So heißt es zum Beispiel in der „Deutschen Geschichte“, Bd. 1, S. 508: „Der gewissenlose Minister Brühl“ schädigte „das Land durch seine Misswirtschaft aufs äußerste“.

Wie war es möglich dass ein derart nachteiliges Porträt des ranghöchsten sächsischen Regierungsbeamten die Zeiten überdauerte?

Zunächst war da die Meinung des sächsischen Herrscherhauses selbst. Die bankrotte Staatskasse und der verlorene Siebenjährige Krieg hatten das Ansehen Sachsens gründlich ramponiert. Dass ein gekröntes Haupt keine Schuld daran tragen konnte, verstand sich von selbst. Auch das absolutistische Herrschaftssystem an sich konnte und durfte nicht in Frage gestellt werden. Also musste ein Schuldiger gefunden werden – und der hieß Brühl.

Zum Zweiten nahm Preußen starken Einfluss auf das öffentliche Bild von Brühl. Damit wollte man versuchen, das eigene Negativimage aufzupolieren, das sich durch den Überfall auf Sachsen ohne Kriegserklärung am 29. August 1756 die gnadenlose Ausplünderung des Landes und den darauf folgenden Handelskrieg herausgebildet hatte. Friedrich II. leitete bekanntermaßen eine Annexions- und Eroberungspolitik im großen Stil ein, die erst 1945 mit der Auflösung des Königreichs Preußen ihr Ende fand. Der schlechte Ruf Brühls hatte sich da allerdings in aller Ruhe bereits von Generation zu Generation weiterverbreiten können.

Dabei ist – zum Dritten – der Einfluss der Literaten nicht zu unterschätzen. Aus der Feder einer gewissen Rita Sonneck floss der Roman „Graf von Brühl Der Roman eines Mächtigen“, welcher 1920 beim Verlagshaus Bong/Berlin erschien. Von dem schlechten Schreibstil einmal ganz abgesehen, verharrte dieses Werk fern jeder historischen Wahrheit und hatte nur ein Ziel: Brühl weiter zu verunglimpfen. Fortsetzung der preußischen Geschichtsschreibung in der Literatur? Dieser Roman jedenfalls prägte besonders in der Weimarer Republik das Bild von Brühl und von Sachsen. Zum Glück ist er heute fast vergessen.

Ein weiterer Literat hatte sich zuvor schon an Brühl versucht, 111 Jahre nach dessen Tod, in seiner Wahlheimat Dresden: der Pole Józef Ignacy Kraszewski. Zweifellos einer guter Romancier, aber nicht mit dem Anspruch einer objektiven historischen Darstellung ausgestattet, hat Kraszewski insbesondere in seinen Romanen „Brühl“ und „Aus dem Siebenjährigen Krieg“ leider ein Zerrbild von Sachsen und Brühl gezeichnet.

Mit leichter Feder, lebenspraller Charakterzeichnung und spannungsreicher Handlung gelingt dem seit 1863 zunächst als politischer Flüchtling, danach als sächsischer Staatsbürger in Dresden lebenden Autor 1874 dann ein weiterer Band seiner Sachsen-Trilogie, bei einem großen Leserkreis bis heute beliebt. Die auf der Trilogie fußende DEFA-Produktion „Sachsens Glanz und Preußens Gloria“ mit Straßenfeger-Qualitäten schrieb – wenngleich aus einem anderen ideologischen Blickwinkel – dieses mitunter deutlich von den wahren Fakten und Begebenheiten abweichende Bild fort und in die Herzen und Hirne von neuen Generationen, und so tut man Brühl – wissentlich oder aus Unkenntnis – weiterhin unrecht.

Erst Ende des 20./Anfang des 21. Jahrhunderts waren Schriftsteller, Biografen, Historiker und Wissenschaftler verstärkt um eine objektive Darstellung bemüht. „Heinrich Graf von Brühl“ von Walter Fellmann und „Heinrich Graf von Brühl. Eine Biografie“ von Dagmar Vogel sind zwei Belege dafür.

Kommen wir nun zu Punkt vier:

Nach dem verlorenen Siebenjährigen Krieg und dem Staatsbankrott wurde 1765 in Sachsen ein Prozess gegen Brühl angestrengt. Hofjuristen, vergleichbar heutigen Staatsanwälten, befassten sich mit Brühl in der erklärten Absicht, ihm Verfehlungen nachzuweisen. Eine Unschuldsvermutung gab es nicht. Brühl musste schuldig sein, und er sollte Rede und Antwort stehen. Doch das konnte er gar nicht mehr, denn er war 1763 verstorben. Man führte also einen Prozess gegen eine Leiche.

Denkmal für Minister von Brühl im Seifersdorfer Tal, konzipiert von Schwiegertochter

Christina von Brühl, in Form eines fiktiven Grabes

Und es kam, wie es kommen musste: Dichtung und Wahrheit verschmolzen, und Vermutungen wie Spekulationen waren Tür und Tor geöffnet. Unter der Feder von Literaten und Historikern wurde sein Vermögen immer größer.

„Sein Vermögen schätzte man auf 100 Millionen“ Taler , so Lauterbach („Deutschen Geschichte“, Bd. 1, S. 99), doch ist nur wenig davon vorhanden, „weil seine sprichwörtliche Leichtlebigkeit und die riesigen Ausgaben seiner Familie alles verschlangen“.

Doch greifen wir dem Ganzen nicht vor. Recherchieren wir lieber gründlich und objektiv, um aus rechtsgeschichtlicher Sicht das einseitige Bild des Staatsmannes und Menschen Brühl durch neue Facetten zu objektivieren.

Das also war die Ausgangslage, als sich am 27. Oktober anno 1763 ein gewisser Hofrat Ferber auf den Weg zu Brühl machte.

Der Aufstieg zur Macht

Als Heinrich am 13. August 1700 in Gangloffsömmern geboren wird, ahnt wohl niemand, dass er dereinst einer der mächtigsten Männer Sachsens werden sollte. Sein Vater, Hans Moritz von Brühl, ist Hofmarschall des Zwergherzogs von Sachsen-Weißenfels, und seine Lebensphilosophie heißt: Arbeit schändet. Dementsprechend ist in seinem Geldbeutel mehr Luft als Taler. Seine Gläubiger gehen bei ihm ein und aus, haben auch eine Menge Geduld. Irgendwann aber ist’s genug damit, und das in Nordthüringen gelegene Familiengut Gangloffsömmern kommt unter den Hammer. Die Söhne des Hofmarschalls müssen nun in die Welt hinaus, um dort ihr Glück zu machen. Für die drei ältesten bieten das Militär und die Verwaltung ein Sprungbrett für die Karriere.

Der jüngste Sohn, Heinrich, steht mehr auf eine Höflingslaufbahn – wenn es denn seine eigene Entscheidung ist. Er tritt jedenfalls 1713 als Leibpage in die Dienste der Herzogin-Mutter von Sachsen-Weißenfels. Die Witwe zahlt ihrem Pagen zwar wenig, hat ihn aber ins Herz geschlossen. Ihr gefällt der schöne Knabe, und sie sorgt für eine standesgemäße Ausbildung. Vor allem soll er mit dem Hofleben vertraut gemacht werden. Der Knabe Heinrich lernt schnell und passt sich in kürzester Zeit den Umständen an, sodass die Herzogin-Witwe ihn schon 1719 zur Leipziger Messe August dem Starken empfiehlt. Doch am Dresdner Hof erweist sich der mittlerweile Neunzehnjährige als einer unter vielen. Die Leiter des Erfolgs ist lang, der Sprung von Sprosse zu Sprosse hoch und gewagt. Außerdem steht Brühl fast mittellos da, während seine Konkurrenten von Haus aus bessere finanzielle Voraussetzungen mitbringen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vom Pagen zum Premierminister»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vom Pagen zum Premierminister» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vom Pagen zum Premierminister»

Обсуждение, отзывы о книге «Vom Pagen zum Premierminister» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x