Erich Wimmer - Die Eimannfrau
Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Wimmer - Die Eimannfrau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die Eimannfrau
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die Eimannfrau: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Eimannfrau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Erholungsurlaub verwandelt sich in die Odyssee seines Lebens.
Die Eimannfrau — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Eimannfrau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Wie wird das werden, frage ich mich, während ich grüezisagend durch das dreistöckige Stiegenhaus des Langenthaler Sportstudios zur Rezeption hinaufsteige. Gibt es eine spezielle Schweizer Yogarichtung, bei der Österreicher von Haus aus nicht mitkommen können? Werde ich mich durch meine bereits etwas eingeschränkte Beweglichkeit blamieren? Und wie wird dieser Alain sein, der Trainer, von dem ich dank eines Prospekts zumindest den Namen kenne? Und wer sind die anderen Teilnehmer? Wie werden sie auf meine handgestrickten Socken reagieren? Werde ich überhaupt richtig angezogen sein? Oder werde ich durch mein eher simples und gröberes Trainingsoutfit allen gleich klarmachen, dass hier ein alternder Elefantenbulle versucht, sich in eine Herde graziler Gazellen einzuschmuggeln?
Die Yogastunde beginnt mit dem Einchecken an einem eleganten, mondsichelförmigen Zehnmeter-Tisch. Dieses Möbelstück ist so staub-, flusen-, und fettfleckenfrei, dass hier auch Fernsehmoderatoren Platz nehmen und die Nachrichten verkünden könnten. Im Saal ringsum trainieren Menschen aller Altersstufen an chromblitzenden Geräten. Gröberes Geächze ist nicht zu hören. Das wundert mich. In Österreich, wo ich in meiner Jugend eine kurze Ich-werde-Conan-Phase durchgemacht habe und deshalb auch ein Weilchen meine Prahlmuskel-Gruppen trainierte, wurde im Fitnessclub immer geächzt. Ein Fitness-Studio ohne Ächzer ist wie ein Baum ohne Vogelgezwitscher, irgendwie unheimlich.
«Guten Morgen», sage ich akzentfrei.
«Zum ersten Mal hier?», fragt die Rezeptionistin zurück, ohne mir einen persönlichen Artikel zuzuordnen. Sie kann sich nicht mehr an meinen ersten Besuch erinnern. Ich habe keinen bleibenden Eindruck hinterlassen. Damals haben wir uns gleich geduzt, weil ich mimisch erfolgreich versucht hatte, einen durchschnittlichen Schweizer Mann darzustellen, der sich nach der Arbeit noch einen Aufguss gönnt. Aber jetzt ist sie von der exotischen Sprache Österreichisch derart irritiert, dass sie das joviale Club-Du zumindest am Anfang unserer Begegnung aussetzt.
«Nein», sage ich frohgemut, «ich war hier schon einmal in der Sauna und kenne den Hausbrauch ein wenig. Aber ich weiß nicht, wo das Yoga stattfindet.»
«Ach so», sagt sie, «also, das ist da die Treppe runter in einem der Säle. Abrechnen können wir auch später.»
«Ich zahle lieber jetzt gleich», sage ich und erledige das Monetäre. Dann schwinge ich mich in die Umkleidekabine für Männer. Dort geht alles glatt. Ich finde sogar ein Kästchen mit der Ziffer meines Geburtsjahrs. Ein gutes Omen und gleichzeitig eine eminente Gedankenstütze.
Auf der Betontreppe begegnen mir immer wieder Schweißgebadete. Im Erdgeschoß bleibe ich vor einem großen Turnsaalfenster stehen und tue so, als müsste ich mich orientieren. In Wahrheit beobachte ich die Frauen hinter dem Glas. Sie haben sich in hautenge Dressen gequetscht und boxen so heftig gegen einen imaginären Gegner, dass mir plötzlich die Luft leidtut. Sie macht ohnehin genug mit, mit dem Feinstaub und all dem Lärm und dem Zuviel an Licht, das sie transportieren muss. Als ob das nicht genug wäre, wird sie hier auch noch mit sogenannter Musik bedröhnt und hemmungslos geschlagen. Trotzdem erwidert sie nichts, keinen Mucks und keinen Hauch. Man sollte die Luft auf der Liste der geduldigsten Phänomene weit nach vorne reihen, bis in die Nähe der Erde, die es auch noch erstaunlich gleichmütig über sich ergehen lässt, dass sie ständig zubetoniert, aufgehackt und angebohrt wird.
«Du bist der Neue», vernehme ich hinter mir eine männliche Stimme, die mehr feststellt als fragt. Und weil es außer mir nicht allzu viele Neue geben dürfte, drehe ich mich um, bejahe die Feststellung und erweitere sie sogar um eine Frage.
«Wer hat dir das verraten?»
«Die von der Rezeption haben mich angerufen … und vorgewarnt.»
«Das war gut und richtig», bestätige ich, «immerhin komme ich direkt aus Österreich und wollte fragen, ob ich bei euch mitmachen kann?»
«Nein», sagt der große, schlanke Mann, der einen kleinen, schwarzen Zopf trägt und sich auf mich zubewegt, so weich wie eine Schnecke auf einem Pudding, «also Österreicher, tut mir wirklich leid, aber die nehmen wir nicht. Ich meine, wir sind hier wirklich tolerant, aber alles hat seine Grenzen.»
«Das verstehe ich total. Ich muss auch gleich dazu sagen», schränke ich ein, «dass ich genaugenommen gar kein richtiger Österreicher bin. Eigentlich bin ich ein Mühlviertler mit einer aktuellen Nebenverwendung als Langenthaler.»
«Na, dann ist es ja gut», sagt Alain, reicht mir zuerst seine Hand und gleich danach eine Fitnessmatte, mit der ich sofort in den Gymnastiksaal strebe.
«Verstehst du Schweizer Deutsch?», ruft er mir noch nach, während ich scheu durch eine ungefähr siebenköpfige Gruppe von Frauen stelze, die bereits auf ihren Gummi-Matten liegen.
«Jedes zehnte Wort», rufe ich zurück, «aber den Rest kann ich mir in groben Zügen zusammenreimen.»
Ich beziehe meine Ecke und richte mich ein. Matte ausrollen, hinsetzen und die indirekt aus den Spiegeln auf meine Socken fallenden Blicke mit der brüchigen Widerständigkeit des Zuzüglings quittieren. Ja, gute Leute, so ist das bei uns auf der anderen Seite der Alpen, sagt mein devoter Nacken. Wir Männer stricken dort unsere Socken selber nach alten, traditionsreichen Ringelmustern, die vom Vater an den Sohn weitergegeben werden. Meine Frau hat natürlich wieder einmal recht gehabt, als sie meinte, dass diese Socken etwas Kasperlartiges haben. Aber, was soll ich jetzt noch machen?
Nach und nach strömen weitere Frauen in die Halle, insgesamt ungefähr fünfzehn Reckinnen, die alle das gebärfähige Alter schon etwas hinter sich haben. Wie zu erwarten sind Alain und ich die einzigen Männer. Welcher andere Mann hat auch schon an einem Dienstagvormittag Zeit, um sich eineinviertel Stunden lang auf einer gelben Matte zu räkeln, durchdrungen von der Sehnsucht, zumindest ein paar alte Sprungfedern seiner verlorenen Spannkraft wiederzufinden? Wobei räkeln nur ein Teil des Programmes ist. Alain versteht es ausgezeichnet, sanfte und spannungsreiche Passagen so abzuwechseln, dass ein ausgeglichener Rhythmus entsteht zwischen Kontraktion und Emulsion, also dem Stadium, wo wir gallertiger werden dürfen und uns plazentaweich über die Matten verströmen. Überhaupt ist Alain ein idealer Yogalehrername. Jemandem, der Alain heißt, traue ich von Haus aus mehr indisch-auratische Dehnungskompetenz zu als einem Uwe oder einem Jupp, auch wenn das vollkommen ungerecht ist und sich dem tausendarmigen Klischeemonster verdankt, das mich sicher in seinem Würgegriff hält.
Dank meines eigenen, beinahe täglichen Morgentrainings halte ich ganz gut mit bei den meisten Figuren. Einzig als es ans Grätschen der Beine geht, sieht man, dass mir die Gebärerfahrung fehlt. Die Frauen spreizen locker viel weiter als ich, wirken aber vereinzelt so angespannt, als versuchten sie noch einmal, hier und jetzt eine weitere Leibesfrucht in die Welt zu pressen.
«Von wo aus Österreich bist du denn?», fragt mich plötzlich meine Liegenachbarin. Die kleine Neugier in ihrem Blick hat nichts Aufdringliches. Eine milde Mutter, die aus altbewährter Höflichkeit handelt. Sie hat ihr Leben am Wohl anderer ausgerichtet und immer versucht, alles richtig zu machen. Jetzt, zum ersten Mal seit dreißig Jahren, gönnt sie sich wieder einen Vormittag nur für sich selbst. So verständnisvoll, wie sie meine leicht ausgeleierten Hängebacken fokussiert, wird mir klar, dass sie mindestens ein Kind hat, das auch an der Welt zu kauen hat und deshalb im Sozialbereich tätig ist. Außerdem sehe ich in ihrer Aura einen kleinen Hund mit Darmpolypen und eine beste Freundin, die, im Gegensatz zu ihr, den Kampf um die Bikinifigur schon aufgegeben hat.
«Linz», antworte ich, «das ist so eine mittelgroße Stadt zwischen Salzburg und Wien.»
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die Eimannfrau»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Eimannfrau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die Eimannfrau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.