Erich Wimmer - Die Eimannfrau
Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Wimmer - Die Eimannfrau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die Eimannfrau
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die Eimannfrau: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Eimannfrau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Erholungsurlaub verwandelt sich in die Odyssee seines Lebens.
Die Eimannfrau — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Eimannfrau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
«Und», ergänzt die besonders strenge Dame beinahe zärtlich, «war es das?»
«Ich weiß es nicht», räume ich ein, «ich weiß es wirklich nicht und werde es wahrscheinlich nie wissen. Darin besteht ja das Dilemma, das mich immer wieder umtreibt, besonders aber beim Schreiben.»
«Und an welchen Texten würden Sie hier konkret arbeiten?», möchte die etwas weniger strenge Dame noch wissen. Auch ihre Stimme kommt mir spürbar aufgetauter vor.
«An meinem zweiten Krimi», antworte ich, «und einem Schweizer Tagebuch. Ich kenne dieses Land nur aus zwei Quellen. Aus den üblichen Klischees und aus dem Comic Asterix in der Schweiz . Sollte ich hier arbeiten dürfen, würde ich versuchen, mein eigenes Schweizbild zu entwerfen.»
Der Präsident nickt mir gemessen zu, lässt seinen Blick in die Runde schweifen und gibt sich schließlich einen Ruck. «Hat noch jemand eine Frage an den Kandidaten?»
Niemand äußerst sich mehr. Ein paar Stiftungsräte beenden sogar den Kontakt mit dem Tisch, indem sie zurück auf ihre Stühle sinken.
«Dann», wendet er sich wieder an mich, «danken wir Ihnen für die Geduld und die Ausführlichkeit, mit der Sie unsere Fragen beantwortet haben, und wünschen Ihnen noch eine angenehme Heimreise nach Österreich.»
«Ich danke Ihnen auch für die Fragen und die Lebenszeit, die Sie mir gewidmet haben», sage ich und erhebe mich aus dem Sessel. Die Sekretärin steht ebenfalls auf und begleitet mich nach draußen.
«Sobald eine Entscheidung gefallen ist», erklärt sie mir im Vorraum, «werde ich mich bei Ihnen melden.»
Sie drückt meine Hand, aber, kommt mir dabei vor, nicht mehr ganz so zuversichtlich wie bei meiner Ankunft. Dann huscht sie zurück in das Sitzungszimmer.
Die folgende Woche fühlt sich an wie ein Schiffbruch. Ohne Ruder und Kompass treibe ich auf einer glitschigen Planke über das tückische Meer der Ungewissheit. Leise, hoffnungsvolle Strömungen im steten Wechsel mit den gefährlichen Abwärtsspiralen laut gurgelnder Selbstzweifel. Am achten Tag meiner Odyssee ruft die Sekretärin tatsächlich an. Das diesjährige Stipendium, erklärt sie mir, wird erstmals geteilt. Zwischen einer Zürcher Autorin und mir. Jeder von uns bekommt ein halbes Jahr.
OKTOBER
Die süße Maus
«Philippa», sagt Frau Krczal-Gozani mit massiver Betonung der Vokale. Gleichzeitig schwingt ihre rechte Hand auf mich zu. Wahrscheinlich verbirgt sich darin ein Brandeisen, wie es Cowboys benutzen, um Kuhschenkel zu markieren. Mir wird sie jetzt ein großes E in die Haut brennen, um klarzustellen, dass ich ab heute zum Inventar der Eymann-Villa gehöre.
Wir stehen im Eingangsbereich, direkt am breiten Fuß der steilen Eichenholztreppe. Frau Krczal-Gozani ist soeben aus dem Keller aufgetaucht. Sie ist hier die burschikose Haushälterin und hält tatsächlich einen Teil des Hauses, nämlich den Wäschekorb. Beiläufig stemmt sie ihn an ihre mächtige Hüfte und schenkt mir den streng vorwurfsvollen Blick eines Piraten, der hier seinen Schatz verstecken möchte und dabei von einem Unbekannten gestört wird. Bis jetzt bin ich ihr noch nicht persönlich begegnet, weiß aber von der Stiftungssekretärin, dass Frau Krczal-Gozani die Dinge nicht nur im Griff hat, sondern manchmal auch im Schwitzkasten. Sowohl im Haus, als auch ums Haus herum und überhaupt.
«Bei uns ist das alles eher unkompliziert», fährt Frau Krczal-Gozani fort, mit einer Lautstärke, die prophylaktisch darauf Rücksicht nimmt, dass ich in meinem Alter schon mein Hörrohr vergessen habe könnte. «Verstehen Sie den Schweizer Dialekt oder soll ich Hochdeutsch mit Ihnen reden?»
«Hochdeutsch, bitte», ersuche ich, «vom Schweizer Deutsch hab ich bis jetzt nur verstanden, dass etwas kleiner wird, wenn man ein -li anhängt … und wenn das für Sie nicht zu aufdringlich wirkt, dann können wir auch gerne Du zueinander sagen. Wir werden hier ja immerhin ein halbes Jahr gemeinsam leben. Ich heiße Erich.»
«Philippa», wiederholt Frau Krczal-Gozani so laut, als solle eine weitere Philippa von der Straße hereingerufen werden. «Und mein Mann heißt Pavel, mein Sohn Reto und meine Tochter, die süße Maus, Sarah.»
Als sie von ihrer Tochter spricht, ändert sich der Klang von Frau Krczal-Gozanis Stimme. Ein plötzliches Leuchten überzieht die harten Ecken der Konsonanten mit dem weichen Schutzfilm einer unbedingten Liebe. Die Strahlen dieser Sonne perforieren meine Smalltalkschicht. Dort, wo sich meine unverlierbaren Erinnerungen sammeln, bekommt Sarah schon einen Platz, obwohl ich sie noch gar nicht gesehen habe. Ich werde sie auch später nicht oft sehen, weil sich der Kontakt zwischen dem Stipendiaten und der Haushälterfamilie in einer freundlich-unverbindlichen Distanz einpendeln wird. Aber jedes Mal, wenn ich Sarah zufällig treffen werde, wird sie mir mitteilen, dass sie jetzt zum Kunstturnen fährt oder vom Kunstturnen kommt. Sie wird das große Wort mindestens zwei Mal verwenden und sich damit zum ersten Mal etwas geben, das mir immer mehr abhandenkommt: Identität.
Philippa packt die Gelegenheit am Schopf und erklärt mir den Hausbrauch. Dass man in der Schweiz gelbe Streifen auf die vollen Müllsäcke klebt, ist mir neu. Aber es leuchtet mir ein. Durch den kostenpflichtigen Klebestreifen entsteht so etwas wie eine persönliche Beziehung zwischen dem Sack und seinem Befüller. Ich beschließe, meinen ersten Müllsack Horst zu nennen. Horst tritt aus seiner Anonymität, während ich mir als Befüller genauer überlege, was ich wegwerfe und wie ich das Weggeworfene besser falte oder dichter presse, um Platz zu gewinnen, Geld zu sparen und nebenbei die Umwelt zu schonen.
Nach dem richtigen Umgang mit dem Müll nimmt sich Philippa die Waschmaschine im Keller vor (alt und gut), das Postfach (flach aber tief, immer ganz nach hinten schauen), die Küche (alles da bis auf einen großen Spaghettitopf, da gab’s einen mittelschweren Anbrennunfall mit Reis, aber der neue Topf ist schon im Anmarsch), und schließlich das Rad (immer absperren), das den Stipendiaten zur Verfügung steht. Ein altes, neu bereiftes, mattweißes, da und dort rostiges, einfach sympathisches Damenfahrrad, auf das mich auch die Sekretärin schon hingewiesen hat. Es steht neben dem Hauseingang im Eck zwischen Gartenzaun und Stiege und wird meinen Erlebnisradius deutlich erweitern. In der Schweiz heißen Räder Velos. Soviel habe ich schon mitbekommen. Außerdem sagt Philippa nicht Müll , sondern Kehricht . In diesem Wort steckt Erich, mein Name. Das gibt mir zu denken. Womöglich ist Erich eine Kurzform von Kehricht. Bring den Erich raus und wasch dir die Hände, wir essen gleich . Wahrscheinlich bin ich näher mit dem Müllsack Horst verwandt, als mir lieb ist. Alles, was die Welt nicht mehr braucht, fällt in uns beiden zusammen. Und wir sortieren und entsorgen es dann. Horst, indem er sich später einmal über die Müllhalde ergießt, ich, indem ich aus meiner Wirklichkeit Essenzen sammle, sie in virtuellen Räumen zwischenlagere, von wo aus sie, gebunden als Bücher, wieder eintreten in den kleinen Kreislauf aus Gelesen-und-vergessen-Werden.
Bis jetzt habe ich sieben Bücher veröffentlicht. Bei sogenannten Kleinverlagen , die ihre Bezeichnung dem Umstand verdanken, dass alle ihre Autoren literarisch betrachtet Zwerge sind. Nicht einmal mit einer hohen Zipfelmütze würde einer von uns so weit in die literarische Landschaft hinaufragen, dass uns ein maßgeblicher Kritiker wahrnähme. Gelesen werden meine Werke, wenn überhaupt, nur von ganz wenigen, zumeist etwas schrulligen Menschen. Mindestens einer dieser Menschen ist eine alleinstehende, altersmäßig indifferente Bibliothekarin. Sie trägt dicke Brillen und hat einen bandoneonartigen Hund, der es lieber gemütlich angeht, weshalb sein Frauchen nicht so oft Gassi gehen muss und deshalb genug Zeit findet, sogar derart unbekannte Schreiberlinge wie mich zu lesen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die Eimannfrau»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Eimannfrau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die Eimannfrau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.