Krzysztof Klajs - Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren

Здесь есть возможность читать онлайн «Krzysztof Klajs - Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In der Erickson'schen Therapie findet der Diagnoseprozess möglichst schnell statt, mit dem Ziel, bereits während der ersten Sitzung eine therapeutische Intervention zu formulieren. Das Gerüst der Diagnose muss daher innerhalb weniger Minuten stehen und wird in den anschließenden Sitzungen vervollständigt, modifiziert oder verifiziert. Der Therapeut muss also bereits aktiv werden, bevor die Diagnose komplett ist. Die Reaktion des Klienten auf die Intervention liefert dann Informationen für die weiteren Schritte.
Kris Klajs beschreibt die fünf zentralen Bereiche in diesem Prozess: Diagnosekategorien, Trancephänomene, Systemreflexion, Ressourcen und Motivation. Im Zentrum stehen zum einen Methoden zum Kennenlernen und Verstehen des Klienten. Der zweite Aspekt liegt auf dem Therapeuten und seiner Wahrnehmung der eigenen Arbeit: Wo werden Schwerpunkte gesetzt, welche Bedeutung wird dem zugeschrieben, was man sieht, hört und fühlt?
Beispiele aus der therapeutischen Praxis illustrieren, wie es gelingen kann, therapeutische Veränderungen herbeizuführen und einen Weg einzuschlagen, der zu Gesundheit, Wachstum und Entwicklung führt.

Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2.8.2Diagnostische Aspekte der Metapher im Erleben des Therapeuten

Es gibt Personen, die sich auf dem Gebiet der Metaphern frei und unbefangen fühlen. Sie legen Wert auf Symbolik und berufen sich gern auf Vergleiche. Logische Argumentationen sind für diese Personen eher problematisch, als dass sie ihnen bei der Kommunikation helfen würden. Auch viele Therapeuten können metaphorische Botschaften gut heraushören und sind auf diesem Gebiet sehr gewandt. Verfolgt der Therapeut seinen inneren Assoziationsprozess, ist er oft selbst überrascht, welche Fantasien, Klänge oder Geschichten ihm zum Klienten einfallen, etwa »Die Klientin erinnert mich an ein Schneeglöckchen« oder »der Mann ist so eisig, wie der Nordwind.«

Auf diese Weise können sich, zumindest teilweise, unbewusste Assoziationsprozesse des Therapeuten widerspiegeln, die wesentlich zum Kennenlernen des Klienten beitragen. Diese Assoziationen wahrzunehmen, sie sich zu notieren und im Gedächtnis zu behalten, kann wesentliche Bedeutung für die weitere Arbeit mit dem Klienten, etwa mit dem Einsatz von Metaphern, haben und darüber hinaus möglicherweise bewirken, dass der Therapeut den Klienten besser und bewusster versteht.

Beruft sich eine Metapher auf eine Kindheitserfahrung des Geschichtenhörens, so wird die Aufmerksamkeit von der Progression in Richtung Regression gelenkt. Regressive Erfahrungen können dort von beruhigender Wirkung sein, wo ein hohes Angstlevel vorherrscht, wie beispielsweise bei unheilbar Kranken, bei akuten Anfällen, posttraumatischen Belastungsstörungen, Angststörungen, Phobien, Panikattacken oder Zwangsstörungen. Sie helfen dabei, ein für das Individuum gesundes Gleichgewicht aus eigenem inneren Halt und Unterstützung von außen zu finden. Regressive Erfahrungen, die mithilfe von Metaphern ausgelöst werden, können darüber hinaus reparierende Wirkung haben, was dort wichtig ist, wo in der Kindheit ein grundlegendes Defizit oder eine fehlende gute Beziehung zu den Eltern vorherrschte.

Erfahrungen hervorzurufen, die sich auf die Vergangenheit beziehen, kann aber auch höchst unratsam sein. Etwa dann, wenn die therapeutische Arbeit in Richtung einer Zeitprogression gehen und die erwachsenen Aspekte des Klienten gestärkt werden sollen. Dieser Aspekt sollte ganz besonders von Therapeuten berücksichtigt werden, die dazu neigen, dem Klienten gegenüber eine Elternrolle (die der Mutter oder des Vaters) einzunehmen und die Therapie dann darauf zu beschränken.

2.9Zusammenfassung

Diagnostische Kategorien dienen dazu, die Intensität einer ausgewählten Eigenschaft des Klienten zu beschreiben, die der Therapeut als wesentlich für die Arbeit mit dieser Person ansieht. Die meisten Eigenschaften können anhand einer Skala beschrieben werden, an deren einem Ende sich die maximale und am anderen Ende die minimale Ausprägung dieser Eigenschaft befindet. Einige Kategorien funktionieren auch in beschreibender Weise. Allen Diagnosekategorien ist gemeinsam, dass sie sich auf wesentliche Aspekte sowohl des intrapersonalen als auch des interpersonalen Funktionierens des Klienten beziehen. Sie stellen einen wichtigen Anhaltspunkt für den Aufbau einer Therapiestrategie und der einzelnen Interventionen dar, sodass eine bessere Zusammenarbeit erreicht werden kann. Für die Diagnose sind meist folgende Kategorien relevant: Die Aufmerksamkeit es Klienten, das Verarbeiten von Ereignissen, das bevorzugte Wertesystem, das soziale Funktionieren sowie die Position des Klienten in der Herkunftsfamilie. Einen ganz besonderen Platz unter den Diagnosekategorien hat die Metapher inne.

Jeder Therapeut kann seine eigene Liste von Bereichen zusammenstellen. Die Anzahl der Kategorien kann beliebig variieren, gewöhnlich reduziert der Therapeut jedoch die Liste und sucht zwei oder drei Bereiche aus, anhand derer er die Diagnose stellt und dann die therapeutische Arbeit durchführt. Dabei richtet er sich danach, welcher Art die Probleme des Klienten sind, beruft sich auf seine Erfahrungen als Therapeut und beachtet Signale seitens des Klienten bezüglich einer Zusammenarbeit.

5Die Initialen zur Bezeichnung der verschiedenen Klienten sind zufällig gewählt. In jedem Beispiel hat der Autor alles unternommen, um die Anonymität der beschriebenen Personen zu wahren.

6Mehr zu ericksonschem Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen, auch im Bereich der Diagnostik und Anwendung von Metaphern, ist in folgender Arbeit zu finden: Mrochen, Holtz und Trenkle 2015.

3Trancephänomene

3.1Einführung

Einen großen Teil meiner Arbeit möchte ich dem Erkennen, Beschreiben und der Bedeutung der Trancephänomene widmen, da sie sich direkt auf die Hypnose beziehen, die in diesem Ansatz eine der grundlegenden Techniken darstellt. Der Begriff »Hypnose« wird oft alternativ zu »Trance« verwendet. Meist aber betrachtet man Trance als Teil der Hypnose, als einen der fünf Schritte der Hypnose: das Säen der Idee, die Induktion, die Trance, die Einstimmung auf die Zukunft und das Herausführen aus der Hypnose. Die Trance ist der Teil der Hypnose, in dem der Kern der therapeutischen Veränderungen vonstatten geht.

Trance wird auf mehrere Arten definiert. Ich möchte hier die Definition von Milton Erickson (1967, p. 116) verwenden:

»Trance ist der innere Zustand einer Person, gestützt auf deren gebündelte Erfahrungen, die mit Gemerktem und Erlerntem verbunden und nicht zwangsläufig auf bewusster Ebene registriert sind. (…) Der Trancezustand ist eine Erfahrung der jeweiligen Person, der Therapeut kann bloß erkennen, wie er Reize oder Suggestionen einsetzen kann, um diesen Zustand hervorzurufen …«.

Tom W. Wall (1991, p. 61) beschreibt Trance als

»eine subjektive Erfahrung, die aus einem sich Umstellen von der äußeren Realität auf die innere Realität entsteht«.

Milton H. Erickson und Ernest L. Rossi (2014, p. 3) geben an:

»Die therapeutische Trance ist ein zeitlicher Raum, in dem Beschränkungen, die aus den alltäglichen Überzeugungen und Bezugsrahmen heraus entstehen, vorübergehend ausgeschaltet werden, sodass sich das Individuum für veränderte Assoziationsmuster und andere Arten der mentalen Aktivität, durch die Probleme gelöst werden können, öffnen kann.«

Die Hypnose gilt als »Mutter aller modernen therapeutischen Möglichkeiten«. Schwierig ist es jedoch, einen genauen Ort oder eine Person zu benennen, um Ursprung oder Urheber der Hypnose eindeutig zu bestimmen.

Neben Franz Anton Mesmer (1734–1815) und dem schottischen Arzt James Braid (1795–1860), wurde die Hypnose auch von den französischen Ärzten Hyppolyte Bernheim (1837–1919) und Jean Martin Charcot (1825–1893) – Lehrer von Pierre Janet (1859–1919) und Sigmund Freud (1856–1939) – angewendet.

»Die im 20. Jahrhundert von Ärzten wie John G. Watkins und Milton H. Erickson entwickelte Hypnose wurde zu einem wirkungsvollen therapeutischen Instrument« (Gilligan 2002).

Die Hypnose ist nämlich nicht nur das älteste, sondern auch eines der am besten bekannten und wirksamsten Instrumente in der Psychotherapie.

Der Therapeut beobachtet den Klienten und dessen Verhalten und hört sich an, was der Klient berichtet. Dabei analysiert er seine eigenen emotionalen Wahrnehmungen, kognitiven Prozesse oder Signale des Körpers und betrachtet sie als wesentliche diagnostische Anhaltspunkte. Auf dieser Grundlage schlussfolgert er auf Erfahrungen mit Trance, die beim Klienten für gewöhnlich vorhanden sind. Daraufhin schafft der Therapeut Bedingungen, um durch Trance die Prozesse hervorzurufen, bei denen eine therapeutische Intervention notwendig ist. Ebenso wie in den übrigen Bereichen, in denen die Diagnostik durchgeführt wird, geht es auch hier nicht darum, alle Trancephänomene beim Klienten zu beschreiben. Wichtig ist, die Trancephänomene auszuwählen, die beim Klienten dominieren und am deutlichsten auftreten. Diese Auswahl wird später für die Art der Trancearbeit, die in der Therapie zu Anwendung kommt, entscheidend sein. Der Therapeut sollte einige, zumindest aber zwei oder drei der dominierenden Trancephänomene beim Klienten bestimmen. Führt er die Diagnostik nur im Bereich eines Trancephänomens durch, könnte das dazu führen, dass sich der Klient unter Druck gesetzt fühlt, in diesem einen vom Therapeuten bestimmten Bereich arbeiten zu müssen. Werden mehrere dominierende Trancebereiche bestimmt, bleibt dem Klienten hingegen eine Wahlmöglichkeit. Dies verleiht der Therapie den Charakter eines Dialogs und erleichtert die Zusammenarbeit von Therapeut und Klient.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Krzysztof Boruń - Wehikuł Wyobraźni
Krzysztof Boruń
Krzysztof Boruń - Ósmy krąg piekieł
Krzysztof Boruń
Krzysztof Boruń - Zagubiona Przyszłość
Krzysztof Boruń
Krzysztof Boruń - Kosmicni bracia
Krzysztof Boruń
Krzysztof Boruń - Proxima
Krzysztof Boruń
Krzysztof Varga - Chłopaki nie płaczą
Krzysztof Varga
Krzysztof Kochański - Zabójca Czarownic
Krzysztof Kochański
Alexander Arlandt - Frauen kennenlernen
Alexander Arlandt
Отзывы о книге «Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren»

Обсуждение, отзывы о книге «Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x