Krzysztof Klajs - Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren

Здесь есть возможность читать онлайн «Krzysztof Klajs - Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In der Erickson'schen Therapie findet der Diagnoseprozess möglichst schnell statt, mit dem Ziel, bereits während der ersten Sitzung eine therapeutische Intervention zu formulieren. Das Gerüst der Diagnose muss daher innerhalb weniger Minuten stehen und wird in den anschließenden Sitzungen vervollständigt, modifiziert oder verifiziert. Der Therapeut muss also bereits aktiv werden, bevor die Diagnose komplett ist. Die Reaktion des Klienten auf die Intervention liefert dann Informationen für die weiteren Schritte.
Kris Klajs beschreibt die fünf zentralen Bereiche in diesem Prozess: Diagnosekategorien, Trancephänomene, Systemreflexion, Ressourcen und Motivation. Im Zentrum stehen zum einen Methoden zum Kennenlernen und Verstehen des Klienten. Der zweite Aspekt liegt auf dem Therapeuten und seiner Wahrnehmung der eigenen Arbeit: Wo werden Schwerpunkte gesetzt, welche Bedeutung wird dem zugeschrieben, was man sieht, hört und fühlt?
Beispiele aus der therapeutischen Praxis illustrieren, wie es gelingen kann, therapeutische Veränderungen herbeizuführen und einen Weg einzuschlagen, der zu Gesundheit, Wachstum und Entwicklung führt.

Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Diagnose im Bereich der Trancephänomene ist, ähnlich wie die im Bereich der Diagnosekategorien, von dimensionaler und nicht von typologischer Art. Dieser Charakter der Diagnoseelemente führt zu der Folgerung, dass die beschriebenen Phänomene nicht scharf voneinander zu unterscheiden sind, vielmehr sind die Grenzen fließend. Für Therapeuten, die eine genaue Einordnung und klar definierte Grenzen benötigen, kann dies gewisse Schwierigkeiten mit sich bringen. Die Zweckmäßigkeit scheint aber dennoch für diese Konstruktion der Diagnosebereiche zu sprechen: Sie liefert dem Therapeuten einen direkten Hinweis für die strategische Planung der Therapie.

Um die Trancephänomene zu beschreiben, kann ein theoretisches Konstrukt verwendet werden, das diese Phänomene in räumlichen Dimensionen darstellt. Brent B. Geary (2001) schlug vor, zu den häufig bei Klienten beschriebenen Trancephänomenen wie Altersregression, positive und negative Halluzination, Einengung und Erweiterung des zeitlichen Raums, prä- und posthypnotische Suggestion, Katalepsie, Anästhesie, Assoziation, Dissoziation, Amnesie und Hypermnesie noch drei weitere Trancephänomene hinzuzufügen: Zeitprogression, übermäßige Flexibilität sowie Hypersensitivität. Auf diese Weise erhält man acht räumliche Dimensionen der Trancephänomene:

•Dissoziation – Assoziation

•Katalepsie – übermäßige Flexibilität

•Positive Halluzination – negative Halluzination oder Halluzination – »Hyperwirklichkeit«

•Gefühllosigkeit (Anästhesie) – Analgesie – übermäßige Empfindsamkeit (Hypersensitivität)

•Amnesie – Hypermnesie

•Zeitregression – Zeitprogression

•Einengung der Zeitebene – Erweiterung der Zeitebene

•Prähypnotische Suggestion – posthypnotische Suggestion

Der Anwendungsbereich der Begriffe, die hier zur Beschreibung der Trancephänomene genutzt werden (wie Amnesie, Katalepsie, Dissoziation oder Halluzination), unterscheidet sich etwas von deren Bedeutungsbereich in der Psychiatrie und der klinischen Psychologie. Milton H. Erickson war sowohl praktizierender Psychiater als auch Psychologe. Mehr als zwanzig Jahre lang arbeitete er in verschiedenen psychiatrischen Kliniken in unterschiedlichen Bundesstaaten der USA – in Rhode Island, Massachusetts, Michigan und Arizona. Zwar griff er oft auf die medizinische Terminologie zurück, doch er verstand viele der Fachbegriffe in einem breiteren als nur dem rein psychopathologischen Kontext.

Die Diagnose der Trancephänomene erfolgt in Dimensionen. An einem Pol befindet sich ein gewisses Extrem, also die Maximierung einer bestimmten Eigenschaft, am anderen Pol dagegen herrscht das Gegenteil davon vor. Als Ergebnis der diagnostischen Schlussfolgerungen wird ein Ort zwischen diesen beiden Extremen bestimmt, an dem sich die Aktivität der Klienten befindet, die in diesem Bereich dominiert. Ziel einer solchen Diagnosestrategie ist es, die Richtung der therapeutischen Arbeit festzulegen, die Flexibilität des Klienten zu vergrößern sowie die dem Klienten zur Verfügung stehenden Wahlmöglichkeiten zu erweitern.

Stellt der Therapeut eine Diagnose im Bereich der Trancephänomene, so wählt er einige der dominierenden Phänomene beim Klienten aus. Es besteht keine Notwendigkeit, eine Diagnostik im Bereich aller Trancephänomene vorzunehmen, sondern nur in den Bereichen, in denen therapeutische Interventionen durchgeführt werden sollen. Gut ist es, wenn der Therapeut mehrere Trancephänomene diagnostiziert, in deren Bereich Veränderungen angestrebt werden. Damit erhält der Klient die Möglichkeit, (unbewusst) einen Bereich auszuwählen, in dem es ihm leichter fällt, mit dem Therapeuten zusammenzuarbeiten.

Bei der Diagnose sollte sich der Therapeut auf genau das Trancephänomen konzentrieren, das Teil des Symptoms und dessen innerer Struktur ist. Eine solche diagnostische Reflexion erleichtert spätere Interventionen, sowohl bei der Auswahl der Hypnoseinduktion als auch bei der Auswahl der therapeutischen Interventionen (Edgette a. Edgette 1995). Michael D. Yapko (1992) merkt an, dass der Therapeut dieselben Trancephänomene, die für die Symptome beim Klienten verantwortlich sind, auch für therapeutische Lösungen verwenden kann. Wissen und Fähigkeiten des Klienten sowie dessen langjährige Erfahrungen auf einem bestimmten Gebiet der Trance müssen also nicht zwangsläufig eine Einschränkung bedeuten, sie können auch als Ressourcen betrachtet werden, mit deren Hilfe eine Veränderung im Bereich der Symptome herbeigeführt werden kann. Stephen Lankton (2001b) beschreibt seine therapeutische Arbeit mit Personen, die unter dem posttraumatischen Belastungssyndrom leiden, im Trancebereich Assoziation – Dissoziation. Genau dieses Trancephänomen war bei diesen Personen auch Gegenstand der symptomatischen Beschwerden. In der Geschichte eines 72-jährigen Mannes, der an Phantomschmerzen im Fuß litt, wird sehr gut deutlich, wie die Fähigkeiten des Klienten im Bereich der Halluzination bei der therapeutischen Arbeit genutzt werden können. Während einer komplexen Tranceprozedur gelang es Erickson, die halluzinierten Schmerzen im amputierten Fuß durch ein ebenfalls durch Halluzination erzeugtes angenehmes Gefühl zu ersetzen (Rossi, Erickson-Klein a. Rossi 2014a).

Das Wahrnehmen der acht Sphären der Trancephänomene ist für die Person, die die Diagnose stellt, von wesentlicher Bedeutung. Den Therapeuten, der die Einschätzung auf diesem Gebiet vornimmt, kann man mit einem sensiblen Messinstrument mit ganz präziser Einstellung vergleichen, die nur durch einen langjährigen Ausbildungsprozess erreicht werden kann. Hierbei muss regelmäßig genau geprüft werden, ob das Messgerät weiterhin präzise funktioniert. Indem der Therapeut Supervisionen, Fallbesprechungen, Diskussionen und öffentliche Auftritte in Fachkreisen nutzt, um seine Arbeit einer regelmäßigen Reflexion von außen zu unterziehen, mindert er das Risiko falscher Einschätzungen oder zweifelhafter Diagnosen. 7

Vielen Therapeuten fällt es leichter, eine Diagnose im Bereich der Trancephänomene zu stellen, wenn sie diese als mehrdimensionale Räume betrachten, in denen im Laufe der Psychotherapie Bewegung und Veränderung eintreten wird. Diese Bewegung ist weder linear noch gleichförmig, Richtung und Geschwindigkeit der Veränderungen sind unterschiedlich. Die Bereiche der Trancephänomene können sich bei jedem Menschen teilweise überschneiden und sind nicht völlig voneinander zu trennen.

Zeig (2006, p. 187) teilt die Trancephänomene in drei Gruppen ein. Die erste Gruppe bezieht sich auf das Erschaffen von Erlebnissen, dazu gehören:

•positive Halluzination (Erlebnisse werden erschaffen)

•Zeitregression

•posthypnotische Suggestion.

Zur zweiten Gruppe, zu der er das Ausblenden, Ignorieren oder die selektive Wahrnehmung ( deleting ) von Erlebnissen zählt, gehören:

•negative Halluzination

•Amnesie

•Betäubung.

Zur dritten Gruppe, zu der Zeig das Deformieren und Verzerren (distorting) von Erlebnissen zählt, gehören folgende Trancephänomene:

•Störung der Zeitwahrnehmung

•partielle Betäubung (Analgesie)

•Hypermnesie.

Diese Einordnung der Trancephänomene bezieht sich auf die bereits besprochene Diagnosekategorie des Verarbeitens von Ereignissen. Die Trancephänomene in drei Gruppen einzuteilen ist auch hinsichtlich der Wirksamkeit therapeutischer Suggestionen von Bedeutung: Die Tranceerfahrungen aus der ersten Gruppe können mithilfe direkter Suggestion erzeugt werden, indirekte Suggestionen sind dagegen wirksamer, wenn es darum geht, Erfahrungen aus der zweiten Gruppe hervorzurufen, die sich auf das Ausblenden bestimmter Wahrnehmungen beziehen. 8

Verfügt der Therapeut über Kompetenzen im Bereich der klinischen Hypnose, versteht diese und wendet sie an, gelingt es ihm besser, die Trancephänomene zu beschreiben und vor allem therapeutischen Nutzen aus diesen Diagnoseelementen zu ziehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Krzysztof Boruń - Wehikuł Wyobraźni
Krzysztof Boruń
Krzysztof Boruń - Ósmy krąg piekieł
Krzysztof Boruń
Krzysztof Boruń - Zagubiona Przyszłość
Krzysztof Boruń
Krzysztof Boruń - Kosmicni bracia
Krzysztof Boruń
Krzysztof Boruń - Proxima
Krzysztof Boruń
Krzysztof Varga - Chłopaki nie płaczą
Krzysztof Varga
Krzysztof Kochański - Zabójca Czarownic
Krzysztof Kochański
Alexander Arlandt - Frauen kennenlernen
Alexander Arlandt
Отзывы о книге «Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren»

Обсуждение, отзывы о книге «Klienten kennenlernen – Diagnosen dynamisch utilisieren» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x