Sauerrahm
evtl. Stangensellerieblätter
Kraut vierteln, vom Strunk befreien, in Fleckerl schneiden. Zeller schälen, in kleine Würfel schneiden. Zwiebeln schälen und in Fleckerl schneiden.
In einem großen Topf Kraut, Zeller und Zwiebeln in Sonnenblumenöl anschwitzen. Evtl. Zucker dazugeben, kurz glasig rösten. Paradeismark und Paprikapulver beifügen, mit Essig ablöschen. Gewürze dazugeben. Mit Gemüsesuppe auffüllen.
Ca. 15 Minuten köcheln lassen. Das Kraut sollte nicht zu weich sein, sondern etwas Biss haben (Lagerkraut ca. 5 Minuten länger kochen).
Abschmecken. Anrichten, mit glatt gerührtem Sauerrahm und evtl. Sellerieblättern garnieren.
Roggenbrot oder Weckerl (→ S. 18 Конец ознакомительного фрагмента. Текст предоставлен ООО «ЛитРес». Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес. Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.
) passen gut dazu.
GETRÄNK
Bier
Samtig und würzig zugleich. Der getrocknete Majoran ist ein Muss, und die getrockneten Steinpilze geben viel Aroma.
ZUTATEN
2 EL getrocknete Steinpilze
3 speckige Erdäpfel
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
ca. 100 g Wurzelwerk
(z. B. Zeller, Karotte, Gelbe Rübe, Petersilienwurzel)
2 EL Butter
1 TL gerebelter getrockneter Majoran
Prise gemahlener Kümmel
Salz
weißer Pfeffer aus der Mühle
1–2 EL glattes Mehl
1 l Gemüsesuppe (→ S. 16 KLARE GEMÜSESUPPE Unsere Gemüsesuppe ist einfach und schnell gemacht – auch auf Vorrat. Kein Fertigprodukt kommt an ihren Geschmack heran. Damit wird jede Suppe zum Festessen. ZUTATEN FÜR CA. 3 L 3 Zwiebeln 1 Knoblauchzehe 3 Karotten 3 Gelbe Rüben 3 Stangen Sellerie 1 Stange Lauch evtl. 3 reife Paradeiser 2 Zweige Thymian einige Petersilienstängel 2 Lorbeerblätter, gebrochen 10 weiße Pfefferkörner 3 Pimentkörner 2 EL Salz ca. 4 l Wasser Zwiebeln schälen und in grobe Stücke schneiden. Knoblauch ungeschält mit dem Messerrücken zerdrücken. Karotten und Gelbe Rüben schälen und in grobe Stücke schneiden. Stangensellerie und Lauch in Stücke schneiden. Paradeiser halbieren oder vierteln. Alle Zutaten in einen Topf geben, mit dem kalten Wasser bedecken. Einmal aufkochen (evtl. Schaum mit einem Schöpfer abschöpfen).
)
125 ml Obers
1 EL klein geschnittene Petersilie
frische Petersilie
Steinpilze mit lauwarmem Wasser bedeckt mindestens 30 Minuten einweichen. Abseihen, Einweichwasser aufheben. Pilze klein schneiden.
Erdäpfel schälen, in kleine Würfel schneiden. Zwiebel schälen und klein schneiden. Knoblauch schälen und klein schneiden. Wurzelwerk klein schneiden.
Erdäpfel, Zwiebeln, Knoblauch und Wurzelwerk kurz in Butter anschwitzen, mit Majoran, Kümmel, Salz und Pfeffer würzen. Mit Mehl stauben, kurz mitrösten.
Mit kalter Gemüsesuppe auffüllen. Steinpilze samt Einweichwasser und Obers dazugeben. Aufkochen.
Ca. 15 Minuten langsam köcheln lassen.
Abschmecken. Klein geschnittene Petersilie unterrühren. Anrichten, mit Petersilie garnieren.
Kümmelweckerl (→ S. 18 Конец ознакомительного фрагмента. Текст предоставлен ООО «ЛитРес». Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес. Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.
) passen gut dazu.
Kommt aus Tirol und Salzburg. Je nach verwendetem Käse handzahm bis gefährlich gut. Mit grünem Salat dazu wird eine Hauptmahlzeit daraus.
ZUTATEN
250 g Semmeln oder Toastbrot
vom Vortag
1 kleine Zwiebel
1 TL Butter
1 Dotter
1 Ei
ca. 70 ml Milch
Prise Salz (Menge hängt vom Käse ab)
Prise Muskatnuss
Prise gemahlener Kümmel
1 TL gehackte Petersilie
2 EL (oder mehr) geriebener würziger
Käse, z. B. alter Bergkäse oder Bierkäse
2 EL Rapsöl zum Braten
ca. 750 ml Gemüsesuppe (→ S. 16 KLARE GEMÜSESUPPE Unsere Gemüsesuppe ist einfach und schnell gemacht – auch auf Vorrat. Kein Fertigprodukt kommt an ihren Geschmack heran. Damit wird jede Suppe zum Festessen. ZUTATEN FÜR CA. 3 L 3 Zwiebeln 1 Knoblauchzehe 3 Karotten 3 Gelbe Rüben 3 Stangen Sellerie 1 Stange Lauch evtl. 3 reife Paradeiser 2 Zweige Thymian einige Petersilienstängel 2 Lorbeerblätter, gebrochen 10 weiße Pfefferkörner 3 Pimentkörner 2 EL Salz ca. 4 l Wasser Zwiebeln schälen und in grobe Stücke schneiden. Knoblauch ungeschält mit dem Messerrücken zerdrücken. Karotten und Gelbe Rüben schälen und in grobe Stücke schneiden. Stangensellerie und Lauch in Stücke schneiden. Paradeiser halbieren oder vierteln. Alle Zutaten in einen Topf geben, mit dem kalten Wasser bedecken. Einmal aufkochen (evtl. Schaum mit einem Schöpfer abschöpfen).
)
1 EL fein geschnittener Schnittlauch
Semmeln oder Toastbrot in Würfel schneiden. Zwiebel schälen, fein schneiden.
Zwiebel in Butter anschwitzen. Mit Dotter, Ei, Milch, Gewürzen, Petersilie und Käse zum Brot geben. Gut durchmischen, abschmecken.
Ca. 10 Minuten stehen lassen.
Mit nassen Händen kleine Laibchen formen. In einer beschichteten Pfanne langsam beidseitig in Rapsöl braten. Herausnehmen, mit Küchenrolle abtupfen.
Gemüsesuppe erhitzen, Knödel hineingeben, ca. 2–3 Minuten ohne Hitzezufuhr ziehen lassen. In tiefen Tellern anrichten, mit Schnittlauch bestreuen.
Bei der Verwendung von sehr trockenem Weißbrot oder Knödelbrot die Milchmenge ca. verdoppeln.
Gebratene Kaspressknödel lassen sich gut einfrieren und mit der Suppe erwärmen.
Grünen Salat extra dazu servieren. Man isst traditionell zuerst die Suppe, dann den Salat zu den Kaspressknödeln.
VARIANTE
Für eine sehr würzige, typische Variante Tiroler Graukäse verwenden.
Читать дальше