Matthias Krauß - Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Здесь есть возможность читать онлайн «Matthias Krauß - Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

The Finite Element Method FEM is a standard method for structural analysis. For practitioners in construction engineering as well as for students, and introduction and all necessary calculations for the design of steel structures according to the Eurocodes (EC 3) are presented.

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

8 Kapitel 8Bild 8.1 Kragträger mit zwei EinzellastenBild 8.2 Prinzipielle Belegung des Gleichungssystems für das Beispiel in Bild 8....

9 Kapitel 9Bild 9.1 Eigenwerte beim Druck- und ZugstabBild 9.2 Biegedrillknicken eines Trägers mit Streckenlast qzBild 9.3 Entkoppeltes Stabilitätsverhalten beim einhüftigen Rahmen mit Pendelstü...Bild 9.4 Fallunterscheidungen beim Knicken von StäbenBild 9.5 Knickbiegelinien beim Biegeknicken eines symmetrischen Zweifeldträgers ...Bild 9.6 Eigenwerte und Eigenformen ϑ(x) beim Biegedrillknicken eines Trägers mi...Bild 9.7 Eigenwerte 1 bis 3 und zugehörige Eigenformen w(x) beim Biegeknicken ei...Bild 9.8 Wert der Determinante für den Zweifeldträger in Bild 9.7Bild 9.9 Iteration zur Ermittlung von αcr = 12 für den Zweifeldträger in Bild 9....Bild 9.10 Eigenwerte und Eigenformen beim Biegedrillknicken eines Trägers

10 Kapitel 10Bild 10.1 Versuch zum Biegeknicken einer druckbeanspruchten Stütze (IPE 120)Bild 10.2 Biegeknicken eines Druckstabes – Versuch und Fließzonenberechnung, [70...Bild 10.3 Fließzonen im Druckstab nach Bild 10.2 für Fx = 8942 kN (ABAQUS)Bild 10.4 Geometrisch nichtlineare Theorie und Theorie II. Ordnung beim Biegekni...Bild 10.5 Geometrisch nichtlineare Theorie und Theorie II. Ordnung beim Biegedri...Bild 10.6 Beispiel zur Dehnungsiteration (Verfahren der elastischen Reststeifigk...Bild 10.7 Linearelastisches-idealplastisches WerkstoffgesetzBild 10.8 Symmetrisch teilplastizierter Rechteckquerschnitt (Steg) infolge MyBild 10.9 Iterative Ermittlung von max ε infolge My =180 kNmBild 10.10 Veranschaulichung der Spannungsanteile in Gl. (10.4)Bild 10.11 Einteilung eines Bleches in Fasern und Betrachtung der Faser jBild 10.12 Zur Reduktion bei wölbfreien oder wölbarmen QuerschnittenBild 10.13 Annahmen für das WerkstoffverhaltenBild 10.14 Bilineares Werkstoffgesetz und mathematische BeschreibungBild 10.15 Werkstoffgesetze nach DIN EN 1993-1-5, Anhang CBild 10.16 Spannungs-Dehnungs-Beziehung nach Ramberg/Osgood [52]Bild 10.17 Geometrische Imperfektionen von StäbenBild 10.18 Verteilung der Streckgrenzen in einem HEA 200 aus S 235 nach [48]Bild 10.19 Spannungs-Dehnungs-Beziehungen eines geschweißten höherfesten Feinkor...Bild 10.20 Eigenspannungen nach [8]Bild 10.21 Schweißeigenspannungen bezogen auf die Streckgrenze in verschiedenen ...Bild 10.22 Ideal gerader und vorverformter DruckstabBild 10.23 Beispiel zum Plastizieren der Gurtenden von Walzprofilen unter Berück...Bild 10.24 Last-Verformungs-Kurven a) Biegeknicken einer Stütze, s. Abschnitt 10...Bild 10-25 Inkrementelle Berechnungen mithilfe von Gl. (10.27)Bild 10.26 Prinzipieller Verlauf der inkrementellen Traglastberechnung mit Gleic...Bild 10.27 Last-Verformungs-KurvenBild 10.28 Iteration des inkrementell-iterativen-VerfahrensBild 10.29 Iteration beim BogenlängenverfahrenBild 10.30 Stabelement mit Stabachsen durch den Schwerpunkt S und den Schubmitte...Bild 10.31 Querschnitt mit beliebigem Bezugssystem in B, Querschnittswerte und T...Bild 10.32 Querschnittswerte bei elastischen und teilplastischen Querschnitten s...Bild 10.33 Zuordnung der minimalen Querschnittswerte zum Stabelement [16]Bild 10.34 Berechnungsgrundlagen für Bauteile aus I-förmigen Walzprofilen, [16]Bild 10.35 Inkrementelle Systemberechnungen bis zur Grenzbelastung, [16]Bild 10.36 Fließzonen in Querschnitten beim Biegeknicken und Biegedrillknicken, ...Bild 10.37 Stütze HEA 140 mit Druckkraft und planmäßiger Biegung, [17]Bild 10.38 Last-Verformungs-Kurve und Fließzonen für die Stütze in Bild 10.37Bild 10.39 Einfeldträger IPE 300 mit Druckkraft und planmäßiger Biegung, [17]Bild 10.40 Last-Verformungs-Kurven für den Träger in Bild 10.39 und FließzonenBild 10.41 Unten eingespannte Stütze IPE 300, [17]Bild 10.42 Last-Verformungs-Kurven, Fließzonen und Spannungen für die Stütze in ...Bild 10.43 Einfeldträger IPE 450 mit Kragarm, [17]Bild 10.44 Last-Verformungs-Kurve und Fließzonen für den Einfeldträger mit Kraga...Bild 10.45 Zweifeldriger Kranbahnträger HEB 300, [67]Bild 10.46 v(x) der Eigenform und geometrische Ersatzimperfektionen v0(x)Bild 10.47 Versuchs- und Berechnungsergebnisse für den Versuchsträger BE-IPE 200...Bild 10.48 Versuchsstütze BO-HEB 200-III/2Bild 10.49 Versuchs- und Berechnungsergebnisse für die Stütze in Bild 10.48, [24...Bild 10.50 Entlastung des Obergurtes durch ein positives Wölbbimoment, [24]Bild 10.51 Mit FE-STAB-FZ ermittelte Last-Verformungs-Kurven und Fließzonen für ...Bild 10.52 Zweifeldträger für Berechnungen nach der FließzonentheorieBild 10.53 Fließzonen des Zweifeldträgers und Idealisierung als Fließgelenke

11 Kapitel 11Bild 11.1 Spannungszustand am Körper dx ∙ dy ∙ dzBild 11.2 Aufteilung des Spannungszustandes in den hydrostatischen und deviatori...Bild 11.3 Bilineares WerkstoffgesetzBild 11.4 Spannungszustände und EnergieformulierungenBild 11.5 Darstellung des FließkriteriumsBild 11.6 Last-Verformungs-Kurve bei Entlastung und Wiederbelastung im plastisch...Bild 11.7 Darstellung des Fließkriteriums mit isotroper VerfestigungBild 11.8 Zyklisches Verhalten und kinematische VerfestigungBild 11.9 Fließfläche und Ableitungen der FließbedingungBild 11.10 Fließfläche im zweidimensionalen Spannungsraum sowie eindimensionaler...

Orientierungspunkte

1 Cover

2 Inhaltsverzeichnis

3 Fangen Sie an zu lesen

Seitenliste

1 IX

2 III

3 IV

4 V

5 VI

6 VII

7 1

8 2

9 3

10 4

11 5

12 6

13 7

14 8

15 9

16 10

17 11

18 12

19 13

20 14

21 15

22 16

23 17

24 18

25 19

26 20

27 21

28 22

29 23

30 24

31 25

32 26

33 27

34 28

35 29

36 30

37 31

38 32

39 33

40 34

41 35

42 36

43 37

44 38

45 39

46 40

47 41

48 42

49 43

50 44

51 45

52 46

53 47

54 48

55 49

56 50

57 51

58 52

59 53

60 54

61 55

62 56

63 57

64 58

65 59

66 60

67 61

68 62

69 63

70 64

71 65

72 66

73 67

74 68

75 69

76 70

77 71

78 72

79 73

80 74

81 75

82 76

83 77

84 78

85 79

86 80

87 81

88 82

89 83

90 84

91 85

92 86

93 87

94 88

95 89

96 90

97 91

98 92

99 93

100 94

101 95

102 96

103 97

104 98

105 99

106 100

107 101

108 102

109 103

110 104

111 105

112 106

113 107

114 108

115 109

116 110

117 111

118 112

119 113

120 114

121 115

122 116

123 117

124 118

125 119

126 120

127 121

128 122

129 123

130 124

131 125

132 126

133 127

134 128

135 129

136 130

137 131

138 132

139 133

140 134

141 135

142 136

143 137

144 138

145 139

146 140

147 141

148 142

149 143

150 144

151 145

152 146

153 147

154 148

155 149

156 150

157 151

158 152

159 153

160 154

161 155

162 156

163 157

164 158

165 159

166 160

167 161

168 162

169 163

170 164

171 165

172 166

173 167

174 168

175 169

176 170

177 171

178 172

179 173

180 174

181 175

182 176

183 177

184 178

185 179

186 180

187 181

188 182

189 183

190 184

191 185

192 186

193 187

194 188

195 189

196 190

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau»

Обсуждение, отзывы о книге «Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x