Elif Dilmaç - Türkisch für Dummies

Здесь есть возможность читать онлайн «Elif Dilmaç - Türkisch für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Türkisch für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Türkisch für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

»Türkisch für Dummies« bietet einen leichten Einstieg in die türkische Sprache. Los geht's mit einer Einführung in die Besonderheiten der türkischen Sprache, in die Betonung sowie in die Grammatik einschließlich der Fälle. Dann wird es auch schon praktisch: Jedes Kapitel beschäftigt sich mit einer Alltagssituation: Sie lernen, wie Sie sich auf Türkisch vorstellen, Small Talk führen, telefonieren und vieles mehr. Dabei lernen Sie die wichtigsten Sätze, Umschreibungen und Begriffe, die Sie im Alltag benötigen und bekommen nebenbei viele Informationen zu Alltag und Kultur in der Türkei. Im Anhang des Buches finden Sie Verb-Tabellen und ein kleines Türkisch-Deutsch-/Deutsch-Türkisch-Wörterbuch. Auf der beiliegenden CD gibt es die Sprachübungen aus dem Buch zum Anhören und Nachsprechen.

Türkisch für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Türkisch für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Rolle der Konsonanten in den Endungen

Nachdem Sie nun mit der kleinen und großen Vokalharmonie, die die Vokale in den Endungen reguliert, vertraut sind, bleibt nur noch die Konsonantenassimilation (Angleichung der Konsonanten), womit Sie dann die beiden Grundregeln des Türkischen beherrschen. Diese Regel, die die Konsonanten nach dem Gegensatz stimmlos oder stimmhaft aufteilt, greift bei etlichen Endungen. Auch hier sollten Sie sich immer bei jeder neuen Endung einprägen, ob die Konsonanten assimiliert (angeglichen) werden. Diese Regel betrifft nur Endungen, die mit einem Konsonanten beginnen. Betrachten wir zuerst einmal, wie die Aufteilung der Konsonanten in stimmhafte und stimmlose aussieht. Nicht alle stimmhaften Konsonanten haben ein stimmloses Pendant.

In der oberen Reihe in Tabelle 2.1 sehen Sie die stimmhaften Konsonanten, in der unteren Reihe das stimmlose Gegenstück dazu. Nicht jeder stimmhafte Konsonant hat ein stimmloses Gegenstück, das stimmlose hhat kein stimmhaftes Gegenstück.

Tabelle 2.1:Stimmhafte und stimmlose Konsonanten im Türkischen

b c d g ğ j l m n r v y z
p ç t k h ş f s

Für die Regel der Konsonantenangleichung interessieren uns nur die stimmlosen Konsonanten, denn die Regel besagt: Ist der letzte Konsonant eines Wortes stimmlos, wird der erste Konsonant der Endung ebenfalls stimmlos. Das betrifft nur die Endungen, die mit den stimmhaften Konsonanten coder danlauten. Steht also ein stimmloser Konsonant davor, wird das czu çund das dzu seinem stimmlosen Gegenstück t.

Betrachten wir hierzu eine neue Endung: -ce, -ca, -çeoder -ça. Diese Endung funktioniert demnach nach der kleinen Vokalharmonie in Kombination mit der Konsonantenangleichung und dient dazu, Sprachbezeichnungen zu bilden.

Rus ( russ ; Russe) – Rus ça ( russ-tscha ; Russisch)

Türk ( türk ; Türke) – Türk çe ( türk-tschä ; Türkisch)

Alman ( al-man ; Deutscher) – Alman ca ( al-man-dscha ; Deutsch)

İngiliz ( in-gi-lis ; Engländer) – İngiliz ce ( in-gi-lis-dschä ; Englisch)

Um diese Regel anwenden zu können, müssen Sie sich die stimmlosen Konsonanten einprägen. Hierbei gibt es eine Eselsbrücke. Merken Sie sich einfach diese beiden deutschen Wörter, die mit türkischen Buchstaben geschrieben sind: hai fi ş- po stku çe (Haifisch-Postkutsche). In diesen beiden Wörtern haben Sie die acht stimmlosen Konsonanten. Sie können sich aber auch einen türkischen Satz als Eselsbrücke einprägen: E fe Pa şa ço k ha sta. ( ä-fä pa-scha tschok hass-ta ; Der Pascha Efe ist sehr krank.) Auch in diesem Satz erscheinen nur stimmlose Konsonanten. Efe( ä-fä ) ist ein männlicher Vorname, das Wort paşa( pa-scha ) war ein Ehrentitel, mit dem im Osmanischen Reich Offiziere im Generalsrang, aber auch hohe Verwaltungsbeamte bezeichnet wurden. Das Wort wird in diesem Merksatz großgeschrieben, weil es als Titel dem Namen folgt und somit einen Teil des Eigennamens bildet.

Artikel – gibt's nicht

Hier nun erfreuliche Neuigkeiten über die türkische Sprache: Türkisch kennt keine bestimmten Artikel und auch (wie im Englischen) kein grammatisches oder natürliches Geschlecht. So kann Türk( türk ) sowohl Türk e als auch Türk in bedeuten oder Alman( al-man ) kann der Deutsche oder die Deutsche sein.

картинка 18Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass Türken, die nicht in Deutschland aufgewachsen sind, sich besonders schwertun mit den Artikeln. Das liegt daran, dass es die Unterscheidung in männlich, weiblich und sächlich in ihrer Muttersprache nicht gibt. Ist Ihnen in einer Gesprächssituation auf Türkisch nicht klar, ob über eine Frau oder einen Mann gesprochen wird, können Sie einfach nachfragen. In diesem Buch wird in der Übersetzung nur eine Form angegeben (der Einfachheit halber meist die männliche).

Allerdings gibt es einen unbestimmten Artikel, der zugleich das Zahlwort »eins« darstellt: bir( bir ; ein/-e, eins). Wenn Sie die Anzahl eins ausdrücken möchten, stellen Sie biran den Anfang:

bir büyük kitap ( bir bü-jük ki-tap ; ein großes Buch, im Gegensatz zu zwei großen Büchern)

Wenn Sie den unbestimmten Artikel birverwenden möchten, stellen Sie das Wort birdirekt vor sein Bezugswort:

büyük bir kitap ( bü-jük bir ki-tap ; ein großes Buch, im Gegensatz zu ein großer Tisch )

Wortarten und Satzbildung

Grundsätzlich unterscheidet das Türkische zwischen Nomen und Verben. Ein Nomen ist alles, was kein Verb ist, also Adjektive, Substantive und so weiter. Das liegt daran, dass sämtliche Endungen entweder nur an ein Verb oder nur an ein Nomen angefügt werden können. Darüber hinaus ist eine Unterscheidung zwischen einem Substantiv und einem Adjektiv nicht immer möglich.

So kann das Wort Türk( türk ) das Substantiv »Türke/Türkin« bedeuten, oder es bezeichnet das Adjektiv »türkisch«. Ein weiteres Beispiel ist das Wort güzel( gü-säl ), das als Substantiv »die Schöne« bedeutet, als Adjektiv aber »schön«. Es gibt aber Endungen, die ausschließlich ein Substantiv bilden, und solche, die ein Adjektiv bilden.

Wie im Deutschen steht das Adjektiv vor seinem Bezugswort: güzel kız ( gü-säl kıs ; schönes Mädchen), yeni kitap ( jä-ni ki-tap ; neues Buch), büyük masa ( bü-jük ma-ssa ; großer Tisch).

Der Satzbau unterscheidet sich ziemlich vom deutschen Satzbau, der der Abfolge Subjekt – Prädikat – Objekt folgt: Nina (= Subjekt) geht (= Prädikat) nach Hause (= Objekt). Der türkische Satzbau ist anders angeordnet: Nina (= Subjekt) nach Hause (= Objekt) geht (= Prädikat).

Nominalsätze

Es gibt kein Verb für »sein« in der Gegenwart, wozu Sie in Kapitel 3einiges entdecken können. An dessen Stelle treten Personalendungen, sodass Sie es häufig mit Sätzen ohne Verb zu tun haben. In diesem Fall haben Sie am Ende des Satzes ein Prädikatsnomen; das bedeutet einen Satzkern, der aus einem Nomen besteht:

Ankara büyük. ( an-ka-ra bü-jük ; Ankara ist groß. Wörtlich : Ankara groß (ist).)

Elmalar taze. ( äl-ma-lar taa-sä ; Die Äpfel sind frisch. Wörtlich : Äpfel frisch (sind).)

In dieser Personalendung ist auch die entsprechende Person markiert, sodass Sie das Subjekt (das Personalpronomen) nicht nennen müssen. Das Subjekt ist in solch einem Satz in das Prädikatsnomen einverleibt. Sie erhalten dann einen Satz, der aus nur einem Wort bestehen kann:

Evimdeyim. ( ä-wim-dä-jim ; Ich bin in meinem Haus. Wörtlich: Haus mein in ich (bin).)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Türkisch für Dummies»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Türkisch für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Türkisch für Dummies»

Обсуждение, отзывы о книге «Türkisch für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x