1 ...6 7 8 10 11 12 ...16
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde ein Freundschaftsvertrag zwischen Preußen und dem Osmanischen Reich unterzeichnet, in dessen Folge die deutsch-türkischen Beziehungen besonders auf militärischem Gebiet gediehen. Mit der Europäisierung des Osmanischen Reiches Mitte des 19. Jahrhunderts kam es zu einer Vertiefung des kulturellen Austauschs sowie der wirtschaftlichen und politischen Beziehungen. Im Jahre 1924, kurz nach Gründung der Türkischen Republik, wurden diplomatische Beziehungen zwischen Ankara und Berlin aufgenommen. Im Dritten Reich gingen etliche deutsche Künstler und Wissenschaftler ins Exil in die Türkei, wo sie an der Universität lehrten, wichtige Werke ins Türkische übersetzten und maßgeblich am Aufbau der Verwaltung mitwirkten. Zu den wichtigsten Exilanten gehörten der Politiker und spätere Oberbürgermeister von Berlin Ernst Reuter, der Komponist Paul Hindemith und der Mediziner Rudolf Nissen. In den Jahren zwischen 1933 und 1945 wirkte an und um die Universität Ankara herum ein so großer Kreis von deutschen Gelehrten, dass man regelrecht von einer »Gelehrtenrepublik« sprechen kann. Ein weiterer Meilenstein in den deutsch-türkischen Beziehungen ist auch die Unterzeichnung des Anwerbe-Abkommens für Gastarbeiter Anfang der 1960er-Jahre. All das geht selbstverständlich nicht an der Sprache vorbei, so haben wir heute nicht nur türkisches Wortgut im Deutschen – wie zum Beispiel das Wort Joghurt –, sondern auch deutsche Wörter im Türkischen:
haymatlos ( haj-mat-loss ; heimatlos, Heimatlose/-r)
dübel ( dü-bäl ; Dübel)
laytmotif ( lajt-mo-tif ; Leitmotiv)
hinterland ( hin-tär-land ; Hinterland, Einzugsgebiet)
kinderhaym ( kin-där-hajm ; Kinderheim)
Die wichtigsten Ausdrücke und Redewendungen
So wie in der deutschen Sprache finden Sie auch im Türkischen eine Reihe von Ausdrücken, die im Alltag häufig verwendet werden und einem Small Talk die richtige Würze geben. Hier einige davon:
Ne var, ne yok? ( na war nä jok ; Wie geht's, wie steht's?)
Bir dakika lütfen! ( bir da-ki-ka lüt-fän ; Einen Moment bitte!, wörtlich: Eine Minute bitte!)
Buyurun. ( bu-ju-run ; Ja bitte! Bitte sehr!)
Tabii. ( ta-bi ; Natürlich.)
Efendim? ( ä-fän-dim ; Wie bitte?)
Haa! ( haa ; Ach so!)
Tamam. ( ta-mam ; In Ordnung.)
Eh … şöyle böyle. ( äh schöj-lä böj-lä ; Na ja … so lala.)
Aferin! ( aa-fä-rin ; Bravo!)
Maalesef. ( maa-lä-ssäf ; Leider.)
Ne güzel. ( nä gü-säl ; Wie schön!)
Hayrola! ( haj-ro-la ; Nanu!, Huch!)
Merhaba. ( mär-ha-ba ; Grüß Sie! / Grüß dich! / Hallo!)
Memnun oldum. ( mäm-nun ol-dum ; Sehr erfreut.)
Hoşça kal! / Hoşça kalın! ( hosch-tscha kal/hosch-tscha kal-ın ; Mach's gut. / Machen Sie's gut.)
Ne yazık. ( nä ja-sık ; Wie schade.)
Geçmiş olsun. ( gätsch-misch ol-ssun ; Gute Besserung.)
Allah Allah. ( al-lach al-lach ; Du meine Güte. / O Gott.)
Darüber hinaus gibt es etliche Redewendungen und Ausdrücke, die eins zu eins übersetzt oftmals keinen Sinn ergeben.
Bu hoşuma gidiyor. ( bu ho-schu-ma gi-di-jor ; Das geht mir zum Angenehmen. Bedeutung: Das gefällt mir.)
kokuyu almak ( ko-ku-ju al-mak ; den Geruch wahr- oder aufnehmen, Bedeutung: den Braten riechen)
aklında tutmak ( ak-lın-da tut-mak ; etwas im Verstand halten, Bedeutung: sich etwas merken)
kilo almak ( ki-lo al-mak ; Kilos auf-/nehmen, Bedeutung: zunehmen)
kilo vermek ( ki-lo wär-mäk ; Kilos ab-/geben, Bedeutung: abnehmen)
boş vermek ( bosch wär-mäk ; etwas leer geben, Bedeutung: sich nichts aus etwas machen)
ince ruhlu ( in-dschä ruch-lu ; mit feiner Seele, Bedeutung: feinfühlig)
Anmerkungen zur Wiedergabe der Aussprache in diesem Buch
Damit Sie die türkischen Wörter richtig und mühelos aussprechen können, wurde auf eine wissenschaftliche Transkription verzichtet. Die Lautschrift, die Sie in Klammern hinter jedem türkischen Wort finden, ist stark vereinfacht und an die deutsche Rechtschreibung angepasst. Die Silben sind hierbei nicht nach der Silbentrennung oder den Endungen, sondern nach tatsächlichen Sprechsilben geordnet. Besondere Erscheinungen in der Aussprache, wie etwa der Mittelsilbenschwund, werden nicht berücksichtigt.
Alle Vokale in der Lautschrift werden kurz gesprochen. So finden Sie lange Vokale durch einen doppelten Vokal gekennzeichnet:
dağ ( daa ; Berg) im Unterschied zu da ( da ; auch)
yağ ( jaa ; Öl, Fett) im Unterschied zu ya ( ja ; und)
Im Deutschen hat das everschiedene Lautwerte. In der Regel wird es geschlossen und lang gesprochen, wie im Wort dem. Manchmal ist die Aussprache aber offen und kurz, wie im Wort des. Im Türkischen hat der Buchstabe eebenfalls verschiedene Lautwerte. Um Ihnen die Aussprache zu erleichtern, werde ich immer ein ä angeben, damit Sie nicht in die Verlegenheit kommen, diesen Laut automatisch lang und geschlossen auszusprechen. Im Zweifelsfall können Sie sich an der Aussprache der Sprecher in den zum Buch verfügbaren Audiodateien orientieren.
Alle Vokale werden kurz gesprochen. Um die Lautschrift möglichst einfach darzustellen, wird ein Wort wie geldik( gäl-dik ; wir sind gekommen) nicht als ( gälldick ) angegeben. Ein Wort wie anladım( an-la-dım , ich habe verstanden) wird nicht als ( ann-la-dımm ) in der Lautschrift erscheinen. Sollte die Aussprache eines Vokals lang sein, finden Sie einen doppelten Vokal in der Lautschrift: kira( ki-raa ; Miete).
Auch im türkischen Kulturraum gibt es Besonderheiten in der Körpersprache. Eine verbreitete Möglichkeit, ein »Nein« wiederzugeben, ist das kurze Schnalzen mit der Zunge. Es erscheint zum Beispiel in Comics als cık( dschık ; Geräusch des Zungenschnalzens) in der Sprechblase. Gleichzeitig heben Sie leicht den Kopf und die Augenbrauen, um das »Nein« zu unterstreichen.
Wie werden diese Begriffe auf Türkisch geschrieben?
1 Fax
2 Short
3 T-Shirt
4 Check
5 Whisky
Die Lösung finden Sie in Anhang C.
Kapitel 2
Einführung in die türkische Sprache
IN DIESEM KAPITEL
Die Struktur der türkischen Sprache
Verschiedene Wortarten und Satzbildung
Die Fälle, Pronomen und Zahlen
Der Infinitiv
Die Gegenwart, die Vergangenheit, die Zukunft
Auch wenn Grammatik bisher nicht zu Ihren Lieblingsbeschäftigungen gehört, werden Sie mit diesem Kapitel sicher auf den Geschmack kommen. Sie erhalten einen Einblick, wie das Türkische prinzipiell funktioniert und welche Regeln der türkischen Grammatik zugrunde liegen. Darüber hinaus gebe ich Ihnen eine Übersicht über die Fälle, die verschiedenen Pronomen und zum Schluss werden Sie mühelos auf Türkisch zählen können.
Читать дальше