Elif Dilmaç - Türkisch für Dummies

Здесь есть возможность читать онлайн «Elif Dilmaç - Türkisch für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Türkisch für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Türkisch für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

»Türkisch für Dummies« bietet einen leichten Einstieg in die türkische Sprache. Los geht's mit einer Einführung in die Besonderheiten der türkischen Sprache, in die Betonung sowie in die Grammatik einschließlich der Fälle. Dann wird es auch schon praktisch: Jedes Kapitel beschäftigt sich mit einer Alltagssituation: Sie lernen, wie Sie sich auf Türkisch vorstellen, Small Talk führen, telefonieren und vieles mehr. Dabei lernen Sie die wichtigsten Sätze, Umschreibungen und Begriffe, die Sie im Alltag benötigen und bekommen nebenbei viele Informationen zu Alltag und Kultur in der Türkei. Im Anhang des Buches finden Sie Verb-Tabellen und ein kleines Türkisch-Deutsch-/Deutsch-Türkisch-Wörterbuch. Auf der beiliegenden CD gibt es die Sprachübungen aus dem Buch zum Anhören und Nachsprechen.

Türkisch für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Türkisch für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

картинка 11Eine Betonungsregel hat aber eine wichtige Funktion: Bei verneinten Verben wird die Silbe vor der Verneinung leicht betont, zum Beispiel Beklemedim.( bäk - - mä-dim ; Ich habe nicht gewartet.) oder içmemek( itsch - mä-mäk ; nicht trinken). Außerdem sorgt dieses Betonungsmuster dafür, dass es nicht zu Verwechslungen kommt: Dans etme!( danss ät - ; Tanz nicht!) im Gegensatz zu dans etme( danss ät - ; das Tanzen).

Groß- und Kleinschreibung

Wie in allen Sprachen, außer dem Deutschen, werden alle Substantive im Türkischen kleingeschrieben. Ausgenommen davon sind Eigennamen; dazu zählen Personennamen, Länder- und Städtenamen sowie Firmennamen oder die Namen bestimmter Institutionen und Einrichtungen. Auch am Satzanfang wird großgeschrieben. Bestimmte Begriffe, die hauptsächlich aus dem religiösen Bereich stammen, zum Beispiel auch das Wort Allah( al-lach ; Gott), werden großgeschrieben. Nach einem Eigennamen oder einem Wort, das großgeschrieben wird, wird meistens ein Apostroph gesetzt, wenn eine Endung antritt:

Türkiye'ye ( tür-ki-jä-jä ; in die Türkei)

Almanya'dan ( al-man-ja-dan ; aus Deutschland)

Ayşe'yle ( aj-schäj-lä ; mit Ayşe)

Besonderheiten der Lesart und Aussprache

Üzüntülü müsünüz?( ü-sün-tü-lü mü-ssü-nüs ; Sind Sie bekümmert/betrübt?) ist ein Satz, den Sie ohne Weiteres auch ohne Türkischkenntnisse als Türkisch identifizieren können. Aber keine Angst vor den vielen ü! In Kapitel 2erfahren Sie im Abschnitt über Vokalharmonie, dass Sie es gar nicht mit so vielen »echten« üzu tun haben, sondern sozusagen mit einer Folgeerscheinung. Denn ein üim Wortstamm, zum Beispiel im Verb üzmek( üs-mäk ; jemanden bekümmern), zieht immer weitere ünach sich. Auch vor den Häkchen sollten Sie sich nicht scheuen, denn Çeçen( tschä-tschän ) ist ja nur eine andere Notation für das deutsche Wort »Tschetschene«, was eigentlich viel komplizierter erscheint. Oder?

Dennoch gibt es einiges, was Sie bei der Aussprache beachten sollten:

Doppelvokale: Stoßen zwei Vokale aufeinander, werden sie immer getrennt gesprochen, sodass jeder Vokal hörbar ist, wie im Deutschen be-achten:ait ( a-it ; zugehörig)saat ( ssa-at ; Uhr, Uhrzeit)

Doppelkonsonanten: Stoßen zwei Konsonanten aufeinander, werden sie gelängt ausgesprochen. Gelängt bedeutet hier, dass man kurz darauf verweilt:anne ( an-nä ; Mutter, Mama)İsveççe ( iss-wätsch-tschä ; Schwedisch)

Der Zirkumflex (^): Dieses Zeichen kommt nur in einigen Wörtern vor und wird heute kaum noch und vor allem unregelmäßig verwendet, wobei es eine wichtige Bedeutung für die Aussprache hat. Der Zirkumflex hat dabei zwei Funktionen: Er längt den Vokal und er »erweicht« den vorangehenden Konsonanten. Sie finden ihn auf den Vokalen a (â) und u (û), seltener auf dem i (î), um deren Länge anzuzeigen. Steht er auf einem Vokal nach den Konsonanten l, g oder k, zeigt er an, dass diese Konsonanten weiter vorn artikuliert werden, also weich gesprochen werden.In diesem Buch finden Sie den Zirkumflex nur bei Wörtern, in denen der vorangehende Konsonant weich gesprochen wird oder Missverständnisse in der Wortbedeutung ausgeschlossen werden sollen.Bei folgenden Wörtern hört es sich an, als würde dem k ein angedeutetes j folgen:kâğıt ( kjaa-ıt ; Papier)bekâr ( bä-kjaar ; ledig)Ist kein Zirkumflex in der Notation vorhanden, obwohl der Vokal lang ausgesprochen wird, finden Sie in der Lautschrift einen doppelten Vokal, wie bei Jale ( zhaa-lä ; weiblicher Eigenname). Der Zirkumflex ist besonders wichtig in der Schreibung, wenn Missverständnisse ausgeschlossen werden müssen:hâlâ ( haa-laa ; immer noch) im Gegensatz zu hala ( ha-la ; Tante väterlicherseits)resmî ( räss-mii ; offiziell) im Gegensatz zu resmi ( räss-mi ; sein/ihr Bild)

Mittelsilbenschwund: Vor allem in der Umgangssprache wird bei einigen Wörtern der mittlere Vokal nicht immer ausgesprochen, obwohl er geschrieben wird. Hier einige Beispiele:burada ( bu-ra-da ; hier) wird gesprochen wie bur-da .gazete ( ga-sä-tä ; Zeitung) wird gesprochen wie gass-tä .dakika ( da-ki-ka ; Minute) wird gesprochen wie dak-ka .buyurun ( bu-ju-run ; Ja bitte!, Bitte sehr!) wird gesprochen wie buj-run .

картинка 12In diesem Buch wird der sogenannte Mittelsilbenschwund der gesprochenen Sprache in der Lautschrift nicht berücksichtigt. Sie finden die Wörter in einer für Sie vereinfachten Lautschrift, die Ihnen die Aussprache so einfach wie möglich machen und sicherstellen soll, dass Sie von jedem verstanden werden und Sie auch Nachrichten oder Durchsagen, bei denen der Mittelsilbenschwund nicht immer zum Tragen kommt, verstehen können.

»Deutsche« Wörter im Türkischen

Im Türkischen gibt es eine ganze Reihe von Wörtern, die Sie bereits aus dem Deutschen oder einer anderen europäischen Sprache kennen. Auch wenn die Schreibweise manchmal anders aussieht, ist die Aussprache dieser Wörter recht nah am Original.

Türkisch wird erst seit rund 90 Jahren in lateinischen Buchstaben geschrieben, daher entspricht die Rechtschreibung eines Wortes in erster Linie der Lautung seines Originalwortes. Die meisten dieser Lehnwörter stammen übrigens aus dem Französischen, sodass Wörter wie müzik( mü-sik ; Musik) fast französisch klingen. Aber auch Entlehnungen aus dem Englischen und Italienischen sind im Türkischen vertreten, wie çet( tschät ; Chat) oder banka( ban-ka ; Bank). Diese Wörter kommen Ihnen aus der deutschen Sprache garantiert bekannt vor:

şort ( schort ; Shorts)

tişört ( ti-schört ; T-Shirt)

taksi ( tak-ssi ; Taxi)

tiyatro ( ti-jat-ro ; Theater)

radyo ( rad-jo ; Radio)

televizyon ( tä-lä-wis-jon ; Fernseher)

sinema ( ssi-nä-ma ; Kino)

filarmoni ( fi-lar-mo-ni ; Philharmonie)

otel ( o-täl ; Hotel)

viski ( wiss-ki ; Whisky)

piyano ( pi-ja-no ; Klavier)

adres ( a-dräss ; Adresse)

kültür ( kül-tür ; Kultur)

faks ( fakss ; Fax(gerät))

süpermarket ( ssü-pär-mar-kät ; Supermarkt)

çek ( tschäk ; Check)

makarna ( ma-kar-na ; Spaghetti, Makkaroni)

greyfurt ( gräj-furt ; Grapefruit)

sandviç ( ssand-witsch ; Sandwich)

ceket ( dschä-kät ; Jacke)

Warum kommen so viele Wörter aus dem Französischen?

Vielseitige Kontakte zwischen Europäern und Osmanen führten seit Jahrhunderten zu einer kulturellen Beeinflussung in beide Richtungen. Tiefgreifender jedoch waren Einflüsse des Westens auf das Osmanische Reich, die im 19. Jahrhundert in Form einer staatlich verordneten Europäisierung ihren Höhepunkt erreichten.

Während das osmanische Heer nach preußischem Vorbild neu organisiert wurde, lag der Verwaltungsreform und der Reform des Staatsapparates das französische Vorbild zugrunde. Die westlichen Ideen, die von den Osmanen aufgenommen wurden, führten ebenfalls zu einer tief greifenden Veränderung der Gesellschaftsstruktur, was sich dann auch in der türkischen Sprache niederschlug. So haben wir heute etliche Entlehnungen aus dem Französischen bei der Bezeichnung von technischen Neuerungen, Begriffen des Staatswesens und der Künste. Mit der Einführung des lateinischen Alphabets 1928 unter Atatürk begann eine Phase der Reinigung der Sprache, wobei vor allem arabischer und persischer Wortschatz durch rein türkischen Wortschatz ersetzt wurde. Gab es aber kein türkisches Wort, wie für die Elektrizität, wurde es aus dem Französischen entlehnt: elektrik( ä-läk-trik ), da viele Gelehrte eine Ausbildung in Europa, vornehmlich in Frankreich, genossen hatten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Türkisch für Dummies»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Türkisch für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Türkisch für Dummies»

Обсуждение, отзывы о книге «Türkisch für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x