10 Kapitel 16Tabelle 16.1: Schwellenwerte für die Pflicht zur KonzernrechnungslegungTabelle 16.2: Proportionale Ermittlung von TeilbereichswesentlichkeitenTabelle 16.3: Nutzung der Quadratwurzel zur Ermittlung von Teilbereichswesentlich...
11 Kapitel 17Tabelle 17.1: Auftragsmatrix für prüfungsähnliche AufträgeTabelle 17.2: Abgrenzung zwischen Prüfungen mit hinreichender und begrenzter Sich...Tabelle 17.3: Beispiele für eine Berichterstattung über festgestellte Tatsachen
12 Kapitel 18Tabelle 18.1: UnternehmensplanungTabelle 18.2: Free CashflowTabelle 18.3: Kapitalisierungszinssatz im ErtragswertverfahrenTabelle 18.4: Unternehmenswertermittlung im Ertragswertverfahren
13 Kapitel 20Tabelle 20.1: Honorarvorschlag
1 Kapitel 8Abbildung 8.1: RisikodefinitionenAbbildung 8.2: Der Abschluss, der geprüft werden soll
2 Kapitel 9Abbildung 9.1: Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Prüfungsgeb...
3 Kapitel 10Abbildung 10.1: Fraud Triangle
4 Kapitel 17Abbildung 17.1: Entscheidungsbaum der Auftragsarten
1 Cover
2 Inhaltsverzeichnis
3 Fangen Sie an zu lesen
1 1
2 2
3 3
4 4
5 7
6 8
7 21
8 22
9 23
10 24
11 25
12 27
13 28
14 29
15 30
16 31
17 32
18 33
19 34
20 35
21 36
22 37
23 38
24 39
25 40
26 41
27 42
28 43
29 44
30 45
31 46
32 47
33 48
34 49
35 50
36 51
37 52
38 53
39 54
40 55
41 56
42 57
43 58
44 59
45 60
46 61
47 62
48 63
49 64
50 65
51 66
52 67
53 68
54 69
55 70
56 71
57 72
58 73
59 74
60 75
61 76
62 77
63 78
64 79
65 80
66 81
67 82
68 83
69 84
70 85
71 86
72 87
73 88
74 89
75 90
76 91
77 92
78 93
79 94
80 95
81 96
82 97
83 98
84 99
85 100
86 101
87 102
88 103
89 104
90 105
91 106
92 107
93 108
94 109
95 110
96 111
97 112
98 113
99 114
100 115
101 116
102 117
103 118
104 119
105 120
106 121
107 122
108 123
109 124
110 125
111 126
112 127
113 128
114 129
115 130
116 131
117 132
118 133
119 134
120 135
121 136
122 137
123 139
124 140
125 141
126 142
127 143
128 144
129 145
130 146
131 147
132 148
133 149
134 150
135 151
136 152
137 153
138 154
139 155
140 156
141 157
142 158
143 159
144 160
145 161
146 162
147 163
148 164
149 165
150 166
151 167
152 168
153 169
154 170
155 171
156 172
157 173
158 174
159 175
160 176
161 177
162 178
163 179
164 180
165 181
166 182
167 183
168 184
169 185
170 186
171 187
172 188
173 189
174 190
175 191
176 192
177 193
178 194
179 195
180 196
181 197
182 198
183 199
184 200
185 201
186 202
187 203
188 204
189 205
190 206
191 207
192 208
193 209
194 210
195 211
196 212
197 213
198 215
199 216
200 217
201 218
202 219
203 220
204 221
205 222
206 223
207 224
208 225
209 226
210 227
211 228
212 229
213 231
214 232
215 233
216 234
217 235
218 236
219 237
220 238
221 239
222 240
223 241
224 242
225 243
226 244
227 245
228 247
229 248
230 249
231 250
232 251
233 252
234 253
235 254
236 255
237 256
238 257
239 258
240 259
241 260
242 261
243 263
244 264
245 265
246 266
247 267
248 268
249 269
250 271
251 272
252 273
253 275
254 276
255 277
256 278
Ich freu mich, dass Sie ein Buch aus der Reihe … für Dummies in Händen halten. Der besondere Aufbau und Stil der … für Dummies -Reihe hat diese Bücher beliebt gemacht. Ziel dieses Buches ist es, Ihnen einen möglichst »lebendigen« Zugang zu dem vermeintlich »trockenen« Thema der Wirtschaftsprüfung zu vermitteln.
Dieses Buch wird Ihnen bei Jahres- und Konzernabschlussprüfungen behilflich sein, Ihnen erklären, wie Abschlussprüfungen und ähnliche Auftragsarten typischerweise durchgeführt werden und worauf Sie sich einlassen, wenn Sie sich für den Beruf des Wirtschaftsprüfers entscheiden. Dazu bekommen Sie weitere Infos zum Thema Unternehmensbewertung an die Hand.
Konventionen in diesem Buch
Sie müssen dieses Buch nicht von vorn bis hinten lesen. Ich empfehle es Ihnen aber, weil Sie so am besten für die Arbeit mit einem oder als Wirtschaftsprüfer gewappnet sind. Sie können aber auch gezielt einzelne Kapitel des Buches aufblättern, zum Beispiel wenn Sie gerade nur etwas über Konzernabschlussprüfungen lesen möchten, bevor Sie eine solche planen oder durchführen.
Törichte Annahmen über den Leser
Egal ob Sie zum ersten Mal auf einen Wirtschaftsprüfer treffen, bereits zahlreiche Kontakte mit Wirtschaftsprüfern hatten oder selbst Wirtschaftsprüfer sind. Egal ob Sie sich auf eine Prüfung im Fach Prüfungswesen an der Hochschule, auf das WP-Examen oder auf die Planung und Durchführung einer konkreten Abschlussprüfung vorbereiten. Wenn Sie sich für die Durchführung von Abschlussprüfungen »nach allen Regeln der Kunst« interessieren, dann sind Sie bei diesem Buch richtig.
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Dieses Buch besteht aus folgenden Teilen:
Teil I: Wirtschaftsprüfer als Beruf
Sie interessieren sich für den Beruf des Wirtschaftsprüfers? Zum Einstieg erfahren Sie Grundlegendes über die Aufgaben, die mit dem Beruf des Wirtschaftsprüfers verbunden sind. Beantwortet wird auch die Frage, wie Sie zum Wirtschaftsprüfer werden können.
Die Erwartungen der Öffentlichkeit bezüglich der Leistungen eines Abschlussprüfers weichen teilweise von dessen tatsächlichem Auftrag ab. Deshalb werden Sie auch bereits an dieser Stelle mit dem Phänomen der Erwartungslücke vertraut gemacht.
Teil II: Prüfungen durchführen: Der risikoorientierte Prüfungsansatz
Nun geht es ans Eingemachte: Erfahren Sie hier zunächst die Grundlagen über den risikoorientierten Prüfungsansatz. Nachdem Sie die Formalitäten rund um das Thema Auftragserteilung und Auftragsannahme erledigt haben, lernen Sie, welche Überlegungen bereits bei der Planung einer Prüfung eine Rolle spielen. An dieser Stelle erhalten Sie auch Klarheit darüber, was bei einer Abschlussprüfung eigentlich als »wesentlich« gilt.
Entscheidend für die richtige Anwendung des risikoorientierten Prüfungsansatzes ist, dass Sie sich mit den »richtigen« Risiken auseinandersetzen. Außerdem erfahren Sie, was eigentlich genau ein Prüfungsnachweis ist und wie Prüfungsnachweise erlangt werden können. Sie erhalten auch Klarheit darüber, was Funktionsprüfungen sind und warum das interne Kontrollsystem eines Unternehmens für den Wirtschaftsprüfer von Bedeutung ist. Abgerundet wird dieser Teil durch Erläuterungen zur Prüfung von Stichproben sowie zur Prüfung des Lageberichts.
Читать дальше