Holger Rudolph - Weshalb starb der Weihnachtsmann?

Здесь есть возможность читать онлайн «Holger Rudolph - Weshalb starb der Weihnachtsmann?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Weshalb starb der Weihnachtsmann?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Weshalb starb der Weihnachtsmann?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kurz vor dem Beginn des Rheinsberger Weihnachtsmarktes wird der Darsteller des Weihnachtsmanns nach einer Probe tot aufgefunden. Für Kommissarin Anna Klettner ist es der dritte Fall. Zunächst sieht es ganz so aus, als ob Gerd Oertel einer Bande auf der Spur war, die mit Morphium und Codein dealte, und er deshalb sterben musste. Doch sein Tod könnte auch gänzlich andere Ursachen haben. Die Polizistin findet gemeinsam mit ihrem neuen jungen Assistenten Dennis Müller heraus, wer Oertel auf dem Gewissen hat. Im Laufe der Ermittlungen kommt sich das ungleiche Paar auch persönlich näher. Nach gut einer Woche ist der Fall gelöst. Weihnachten kann kommen.

Weshalb starb der Weihnachtsmann? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Weshalb starb der Weihnachtsmann?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Holger Rudolph

Weshalb starb der Weihnachtsmann?

Ein Rheinsberg-Krimi

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Holger Rudolph Weshalb starb der Weihnachtsmann Ein - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Holger Rudolph Weshalb starb der Weihnachtsmann? Ein Rheinsberg-Krimi Dieses ebook wurde erstellt bei

Ein toter Weihnachtsmann

Hilferuf

Verdächtigungen

Gelöscht

Ganz anders

Spurensuche

Auf frischer Tat

Ein kleines Licht

Kurzes Gespräch

Was wirklich hilft

Exklusives Tröpfchen

Die Unschuld

Erwischt

Überflieger

Gelöst

Impressum neobooks

Ein toter Weihnachtsmann

Dieter Dorsch zittert. Sein gesamter Körper vibriert. Der Schreck ist ihm in alle Glieder gefahren. Vor nicht einmal einer halben Stunde hat er seinen alten Kumpel Gerd Oertel gefunden. Der Weihnachtsmann ist tot.

Mit schnellen Schritten nähert sich Kriminalhauptkommissarin Anna Klettner dem hünenhaften Vorarbeiter vom Rheinsberger Bauhof, der auf dem menschenleeren Kirchplatz etwas verloren wirkt. Ein paar Meter weiter sitzen seine Kollegen auf Holzbohlen.

Die Ermittlerin friert. Sie hatte vorhin, als sie an ihrem freien Tag aus dem Bett geklingelt wurde, viel zu dünne Kleidung angezogen. Beeilen sollte sie sich, hatte der junge Praktikant Dennis Müller am Telefon zu ihr gesagt. Er würde schon mal vorfahren. Derart angetrieben hatte sie nicht bemerkt, dass es über Nacht deutlich kühler geworden war.

Nun ist die Kommissarin hier und Müller fehlt. Auf dem Weg von der 30 Kilometer entfernten Kreisstadt Neuruppin nach Rheinsberg muss ihm irgendetwas dazwischengekommen sein. Nur zwei Streifenpolizisten sperren bislang den Tatort ab. Auch Spurensicherung und Gerichtsmedizin sind noch nicht eingetroffen.

„Nun erzählen Sie mal, wie war das, als Sie vorhin den Toten gefunden haben“, fragt die Ermittlerin.

Dorschs noch immer stark bebende Hände suchen Halt, den sie schließlich in den tiefen Taschen der dunkelblauen Wattejacke finden. Mit brüchiger Stimme, die so gar nicht zu diesem bulligen Riesen passen will, beginnt er zu erzählen: „Wir hatten gestern begonnen, die Verkaufsbuden für den Weihnachtsmarkt aufzubauen. Bei einer gab es ein größeres Problem. Eine Querstrebe war gebrochen. Als ich heute früh das Ersatzteil einbauen wollte, sah ich ihn dort liegen. Die Rückwand und zwei Seitenwände hatten wir gestern schon montiert. Gerd Oertel lag, mit dem Kopf an die Rückwand gelehnt, auf dem eiskalten Boden. Zuerst hatte ich gedacht, der hat einfach nur zu viel getrunken.“

„Wie kamen Sie auf diese Idee?“, will die Kommissarin wissen.

„Nun, ich kenne Gerd Oertel schon seit unserer gemeinsamen Schulzeit. Er war nie ein Kind von Traurigkeit. Ein Lebenskünstler eben, viele Frauen, keine feste Bindung. Im Sommer Bademeister, die restliche Zeit des Jahres lebte er von Gelegenheitsjobs. Auf die Rolle des Weihnachtsmanns beim jährlichen Markt im Stadtzentrum war er fast schon ein wenig stolz. Es bereitete ihm offensichtlich Spaß, mit Rauschebart und knallrotem Kostüm aufzutreten.“

Die Ermittlerin kniet vor dem liegenden Toten. Sein Mantel ist von ebenso tiefroter Farbe wie ihre vor kurzem frisch getönte Kurzhaarfrisur.

„Weshalb hatte der Oertel eigentlich sein Kostüm an? Der Weihnachtsmarkt beginnt doch erst am Wochenende“, sagt sie.

Auch Dorsch hat keine Erklärung für die verfrühte Kostümierung seines Bekannten.

Anna Klettner würde nur zu gern möglichst schnell Klarheit in den Fall bringen. Bisher weiß sie allerdings noch nicht einmal, ob es sich überhaupt um einen Fall handelt. Gerd Oertel könnte auf natürliche Weise gestorben sein. Dagegen sprechen seine gerade mal 45 Jahre. Dagegen spricht auch, dass er als äußerst robust galt und so gut wie nie krank wurde. Die Kommissarin sieht am Kopf der Leiche keinerlei Anzeichen für Gewalteinwirkung.

Auch deutet nichts auf eine Vergiftung hin. Schon oft hat sie Leichen mit weit geöffnetem Mund und im Augenblick großen Schreckens erstarrten Augen gesehen. Doch Gerd Oertels blaue Augen verraten nichts von solchen Qualen. Er scheint friedlich eingeschlafen zu sein.

Den gesamten Körper werden nachher ihre Kollegen von der Spurensicherung und Gerichtsmedizin näher untersuchen. Wo bleiben die denn? Zumindest der Praktikant ist nun angekommen. Dennis Müller entschuldigt sich bei seiner Chefin. Sein Auto, ein uralter Saab, hatte mal wieder gestreikt. Auf halber Strecke ging plötzlich gar nichts mehr. Nach vielleicht 30 oder 40 Startversuchen sprang der Motor endlich wieder an.

„Schau Dir erst mal in Ruhe den Auffindeort an. Ich glaube, es ist noch etwas früh, schon von einem Tatort zu reden. Vielleicht entdeckst Du mehr als ich. Ich gehe derweil rasch die wenigen Schritte zum Ratskeller und hole uns dort zwei Becher mit frisch gebrühtem Kaffee.“

„Das hört sich gut an“, antwortet der Praktikant, der vor ein paar Monaten sein Physikstudium abgebrochen hat. Polizeiarbeit hatte ihn seit jeher gereizt. In einer Familie voller Wissenschaftler schien sein Weg allerdings vorgezeichnet. Nach zwei Semestern war dem hoch aufgeschossenen jungen Mann mit der blonden Stoppelfrisur allerdings klar, dass die eingeschlagene Richtung ein Irrweg war.

Die Aufforderung seiner Chefin war alles andere als verkehrt. Ja, er hat etwas entdeckt. Nur wenige Meter von der Leiche entfernt liegt ein Zettel mit einer Telefonnummer. Es ist ein Rheinsberger Anschluss. Nachdem der junge Ermittler die Ziffern in sein Handy getippt und die Anruftaste gedrückt hat, meldet sich Franziska Redlich: „Hallo, Redlich, Prinz-Heinrich-Apotheke, wie kann ich Ihnen helfen?“

Müller schildert der Apothekerin, dass ein Zettel mit der Nummer ihres Geschäftes in der Nähe einer Leiche auf dem Kirchplatz gefunden wurde. Es handele sich um den Weihnachtsmann.

Die Angerufene lacht: „Um den Weihnachtsmann also, dann wünsche ich Ihnen mal noch einen schönen Tag. Und verulken Sie doch bitte beim nächsten Mal andere Leute. Wir haben hier zu arbeiten!“

Die Kommissarin kommt mit zwei großen Pappbechern zurück. Der aus der Öffnung des Plastikdeckels entweichende Dampf lässt den leckeren frischen Kaffee erahnen, den sie beide gleich genießen werden.

Als Dennis ihr von dem gefundenen Zettel mit der Nummer der Apotheke erzählt, wird sie hellhörig: „Davon müssen wir nachher unbedingt den Leuten von der Gerichtsmedizin erzählen. Die sollen den Toten ganz genau auf Spuren von Drogen untersuchen. Andererseits kann das Blättchen Papier mit der Nummer drauf auch ganz zufällig dorthin gelangt sein.“

Erneut bezieht Anna Klettner das kleine, notdürftig eingerichtete Büro im Rheinsberger Polizeirevier. Schon zweimal hat sie in den vergangenen Jahren von hieraus ermittelt. Einmal war es Mord, der zweite Fall stellte sich als Tötung auf Verlangen heraus. Ein bisschen Wehmut kommt auf, wenn sie sich an ihren Kollegen Gunnar Templin erinnert, der ihr als Einheimischer bei ihren Ermittlungen sehr gut helfen konnte. Der Kollege ist tot. Er hatte im Frühherbst einen Herzinfarkt erlitten, kurz bevor er in den Ruhestand gegangen wäre.

Kurzerhand wurde ihr Dennis Müller zugeteilt. Sein Praktikum dauert ein halbes Jahr. Kriminalistischen Spürsinn hat ihr Aushilfspolizist, wie sie ihn scherzhaft nennt, schon mehrfach bewiesen. Zuletzt vorhin, als er den Zettel entdeckte. Die Spusis hätten ihn wahrscheinlich auch noch gefunden. Doch dank seiner Genauigkeit konnte sie sich schon ein paar Gedanken machen, was es mit dem Stück Papier auf sich haben könnte.

Gegen Mittag ruft Zeitungsredakteur Heiko Reimer von der hiesigen Lokalpostille bei ihr an. Er will etwas über den Toten erfahren. Als sie ihm sagt, dass es sich um Gerd Oertel handelt, wird der Reporter neugierig: „Oertel war mit Sicherheit auf vielen Gebieten kein Kostverächter. Doch er hasste Drogen. Seinem jüngeren Bruder Henry war vor ein paar Jahren in Hamburg eine Überdosis Heroin zum Verhängnis geworden. Seitdem führt Gerd Oertel einen Feldzug gegen den Missbrauch harter Drogen. Er spricht vor Schulklassen über die von vielen Menschen erst zu spät erkannten Gefahren.“ Einmal hatte Oertel kurz nach einem solchen Vortrag bei der Zeitung angerufen. Reimer erinnert sich: „Der Oertel war stinksauer. Mehrere Schüler hatten behauptet, dass es in Rheinsberg ganz einfach sei, an Drogen zu kommen. Es gebe da jemanden, der Codein verkauft. Man müsste nur reichlich Geld mitbringen.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Weshalb starb der Weihnachtsmann?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Weshalb starb der Weihnachtsmann?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Weshalb starb der Weihnachtsmann?»

Обсуждение, отзывы о книге «Weshalb starb der Weihnachtsmann?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x