Los Angeles im Film noir Herausgeber:contentplus communications GmbH Autoren:Holger Hühn, Isabella Fetzer published by:epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de Copyright:© 2012 contentplus communications GmbH ISBN 978-3-8442-2422-1
Realisation: contentplus communications GmbH, Augsburg, www.contentplus.de
Konzept: Holger Hühn, Isabella Fetzer
Redaktion: Sabine Meister
Technische Umsetzung: Isabella Fetzer, Martin Holland
Bildnachweis:
Cover: Margit Weißer unter Verwendung eines Fotos von Holger Hühn und zweier Motive von akg-imagesEinleitung: Warner Brothers / Album / AKG; Frau ohne Gewissen: Paramount Pictures / Album / AKG; Die blaue Dahlie: akg-images; Tote schlafen fest / Cover oben links: akg-images; Opfer der Unterwelt: United Artists / Album / AKG; Boulevard der Dämmerung: akg-images; Engelsgesicht: RKO / Album / AKG; Rattennest: United Artists / Album / AKG; Der Dritte im Hinterhalt: M.G.M. / Album / AKG; Der Tod kennt keine Wiederkehr: Interfoto / Mary Evans; Chinatown / Cover oben rechts: Paramount Pictures / Album / AKG; Leben und Sterben in L.A.: ullstein bild / United Archives; Die Spur führt zurück: Interfoto / Mary Evans; Grifters: Cineplex Odeon Films, Inc. / Album / AKG; Nach eigenen Regeln: Metro Goldwyn Mayer / Sam Emerson / Album / AKG; L.A. Confidential: Warner Brothers / Album / AKG; The Black Dahlia: Universal Pictures / Album / AKG
Alle Angaben dieses Werkes wurden von der Redaktion sorgfältig recherchiert und auf den aktuellen Stand (Juli 2012) gebracht. Für die Richtigkeit der Angaben kann jedoch keine Haftung übernommen werden. Für Hinweise und Anregungen sind wir jederzeit dankbar.
Los Angeles ist eine beliebte Kulisse für den Film noir. Sowohl in klassischen Filmen der 40er- und 50er-Jahre als auch in moderneren Streifen ist die „Stadt der Engel“ Schauplatz düsterer Geschichten voll Mord und Gewalt, die in einem deutlichen Kontrast zum eigentlich so sonnigen Südkalifornien stehen. Das eBook Los Angeles im Film noir beschäftigt sich mit diesem Phänomen.
Das Buch beginnt mit einem einleitenden Essay, der einen Überblick über das Genre gibt und zugleich auch aufzeigt, wieso Los Angeles der ideale Hintergrund für den Film noir ist. Anschließend werden exemplarisch 16 Film noirs vorgestellt, die im Großraum Los Angeles spielen. Neben Inhalt und Entstehungsgeschichte erfährt der Leser dabei auch alles über die wichtigsten Drehorte und Schauplätze der Filme.
Das eBook Los Angeles im Film noir ist nach Hollywood Boulevard – Filme über die Traumfabrik und Studio Babelsberg – Das deutsche Hollywood bereits unser drittes eBook zum Thema Film. Bei der Umsetzung war es unser Ziel, die vielfältigen Möglichkeiten des ePUB-Formats bestmöglich zu nutzen. Alle 16 vorgestellten Filme werden daher mit Plakaten oder Szenenfotos bebildert, die sich auf dem iPad, iPhone oder iPod touch per Doppelklick auf das Motiv bildschirmfüllend genießen lassen.
Grundsätzlich funktioniert das eBook aber auf allen Readern, Tablets und Smartphones, die ePUB (bzw. mobi) unterstützen. Mit Lesezeichen und Notizen lässt sich Los Angeles im Film Noir personalisieren, mit der Volltextsuche schnell durchsuchen. Links verknüpfen die einzelnen Texte untereinander. Zudem lässt sich die Schriftgröße an die eigenen Vorlieben anpassen.
Viel Spaß beim Lesen wünschen
Holger Hühn und Isabella Fetzer
Film noir und Los Angeles
Ab den 40er-Jahren entstand in Hollywood eine ganze Reihe düsterer Kriminalfilme, die später unter dem Begriff Film noir zusammengefasst wurden. Nicht selten ist dabei Los Angeles selbst der Schauplatz der Handlung. Die Filme zeichnen dabei ein schaurig-schönes Bild der „Stadt der Engel“.
Was versteht man unter Film noir? Eine eindeutige Definition ist äußerst schwierig. Auch ist umstritten, ob der Film noir ein eigenes Genre darstellt oder ob es sich nur um eine bestimmte Stilrichtung handelt.
Entstanden ist der Begriff nachträglich. Erstmals verwendet wurde er 1946 in einer französischen Filmzeitschrift durch den italienischstämmigen Kritiker Nino Frank. Er bezeichnete so einige amerikanische Filme der frühen 40er-Jahre, die in Frankreich aufgrund des Zweiten Weltkriegs erst 1946 zu sehen waren, darunter Frau ohne Gewissen
( Double Indemnity , 1944).
Generell unterscheidet man heute zwischen dem klassischen Film noir, der Filme aus den 40er- und 50er-Jahren umfasst, und dem Neo-Noir-Film, der Produktionen aus späteren Jahren beinhaltet. Bei vielen Neo-Noirs ist die Handlung dabei in der Vergangenheit angesiedelt.
Typische Merkmale
Obwohl es keine allgemeingültige Definition des Film noir gibt, so haben die Filme, die ihm üblicherweise zugerechnet werden, doch einige Gemeinsamkeiten sowohl auf der stilistischen als auch auf der inhaltlichen Ebene.
Meist wird der Film noir mit einer Produktion in Schwarz-Weiß assoziiert. Dies war allerdings in den 40er- und 50er-Jahren noch kein besonderes Stilmittel, da aus Kostengründen ein Großteil der Filme nicht in Farbe gedreht wurde.
Erst später wurde Schwarz-Weiß bewusst als Stilmittel eingesetzt. Allerdings ist dies kein eindeutiges Kriterium, um einen Film als Film noir einzustufen. So sind viele Neo-Noir-Filme in Farbe gedreht. Oftmals wurde die Farbe hier aber nachträglich künstlerisch bearbeitet – beispielsweise um einen Film dem Inhalt entsprechend älter wirken zu lassen.
Weit wichtiger als die Farbgebung ist aber das Stilmittel der Beleuchtung. Im Film noir herrschen meist deutliche Hell-Dunkel-Kontraste und auffällige Schatten vor. Typisch ist auch eine Ausleuchtung von der Seite oder von hinten, was dazu führt, dass oftmals nur die Umrisse einer Person zu erkennen sind.
Besonders frühe Filme orientierten sich dabei am deutschen Expressionismus der Stummfilmzeit. Beliebt ist unter anderem die Ausleuchtung durch halbgeschlossene Jalousien, die eine düstere Stimmung erzeugt.
Ein weiteres Merkmal des Film noir ist der Einsatz von ungewöhnlichen Kameraperspektiven. Dabei blickt die Kamera beispielsweise von unten auf das Geschehen und verleiht dadurch den Charakteren eine bedrohliche Wirkung.
Typische Figuren
Im Film noir gibt es auch einige typische Charaktere, die immer wieder in ähnlicher Form auftauchen. Häufig steht im Zentrum der Handlung ein sogenannter Wahrheitssucher, also jemand, der versucht, den Hintergrund eines Verbrechens aufzudecken. Meist ist dies ein Privatdetektiv oder ein Polizist.
Einer der bekanntesten Privatdetektive ist Philip Marlowe, der den Romanen des Schriftstellers Raymond Chandler entspringt und im Großraum Los Angeles ermittelt. Er taucht in zahlreichen Filmen auf: In Tote schlafen fest
( The Big Sleep , 1946) wird er von Hollywood-Star Humphrey Bogart gespielt, in Der Dritte im Hinterhalt
( Marlowe , 1969) verkörpert ihn James Garner und in Der Tod kennt keine Wiederkehr
( The Long Goodbye , 1973) stellt ihn Elliott Gould dar.
Auch in anderen Filmen kommen Privatdetektive vor, unter anderem Mike Hammer in Rattennest
( Kiss Me Deadly , 1955) sowie Jake Gittes in Chinatown
(1974) und Die Spur führt zurück
( The Two Jakes , 1990).
Polizisten oder andere staatliche Akteure stehen dagegen in den Filmen Leben und Sterben in L.A.
( To Live and Die in L.A. , 1985), Nach eigenen Regeln
( Mulholland Falls , 1996) und L.A. Confidential
(1997) im Zentrum der Handlung.
Читать дальше