Holger Hühn - Los Angeles im Film noir

Здесь есть возможность читать онлайн «Holger Hühn - Los Angeles im Film noir» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Los Angeles im Film noir: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Los Angeles im Film noir»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Smarte Privatdetektive und harte Polizisten, dubiose Gangster und geheimnisvolle Frauen: Das eBook «Los Angeles im Film noir» stellt die 16 düstersten Kriminalfilme aus der «Stadt der Engel» und ihre schaurig-schönen Schauplätze vor. Dabei befasst sich das Buch nicht nur mit Klassikern des Film noir wie Frau ohne Gewissen (1944) oder Tote schlafen fest (1946), sondern auch mit modernen Meisterwerken wie Chinatown (1974) und L.A. Confidential (1997). Der Leser erhält dadurch einerseits einen umfassenden Einblick in das Genre des Film noir, andererseits erfährt er auch viel über die Stadt Los Angeles, die als perfekte Kulisse für diese Filme dient.

Los Angeles im Film noir — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Los Angeles im Film noir», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Autor James M. Cain war damals als Journalist bei der Verhandlung gegen die beiden Angeklagten dabei. Er entwickelt daraus eine Romanhandlung, die unter dem Titel Double Indemnity 1935 als Fortsetzungsgeschichte in einem Magazin erschien.

Schon kurz nach der Veröffentlichung herrschte in Hollywood großes Interesse an dem Stoff, doch Joseph Breen, der als Chefzensor auf die Einhaltung des damals gültigen strengen Hays Code achtete, warnte die Filmstudios, dass ein solcher Film niemals die Zustimmung der zuständigen Behörde erhalten würde.

Verfilmung mit Zugeständnissen

Acht Jahre später erschien Double Indemnity erneut in einer Sammelausgabe von Cains Werken mit dem Titel Three of a Kind . Paramount sicherte sich nun die Rechte daran, wobei Produzent Joseph Sistrom bereits den aus Österreich stammenden Billy Wilder für die Regie im Sinn hatte.

Das Hays Office stand dem Inhalt nach wie vor kritisch gegenüber. Um grünes Licht für die Produktion zu erhalten, musste man deshalb einigen Änderungen zustimmen. Beispielsweise musste das Ende geändert werden, da der Roman mit einem doppelten Selbstmord endet und Selbstmord nicht auf der Leinwand gezeigt werden durfte.

Konfliktreiche Zusammenarbeit

Da Cain für die Umarbeitung seiner Geschichte in ein Drehbuch nicht zur Verfügung stand, wurde Raymond Chandler neben Wilder selbst als zusätzlicher Autor verpflichtet. Chandler hatte kurz zuvor mit seinen Detektivromanen rund um seinen berühmten Charakter Philip Marlowe für Aufsehen gesorgt. Viele von Chandlers Romanen wurden später ebenfalls verfilmt und gelten heute als Klassiker des Film noir.

Für Chandler war es die erste Arbeit als Drehbuchautor, doch er bewies von Anfang an ein gutes Gespür für diese Tätigkeit, sodass der Großteil der Dialoge in Frau ohne Gewissen von ihm stammt. Mit Regisseur und Co-Autor Billy Wilder geriet der zum Trinken neigende Chandler jedoch immer wieder heftig in Streit.

Erst vor einigen Jahren wurde bekannt, dass Chandler in dem Film einen winzigen Cameo-Auftritt hat: In einer Szene sitzt er mit einem Buch in der Hand vor einem Büro, an dem Neff vorbeiläuft. Es ist eine von nur zwei bekannten Filmaufnahmen, die überhaupt von Chandler existieren.

Schwierige Besetzung

Das Casting für Frau ohne Gewissen stellte sich nicht ganz einfach dar, da der Stoff zur damaligen Zeit sehr heikel war. Für die weibliche Hauptrolle war Barbara Stanwyck Wilders erste Wahl. Sie zögerte allerdings zunächst, weil sie befürchtete, die Rolle einer kaltblütigen Mörderin könnte ihrer Karriere schaden. Wilder konnte sie aber schließlich überzeugen.

Noch schwieriger war es, einen männlichen Hauptdarsteller zu finden. Eine ganze Reihe Schauspieler – darunter Größen wie Alan Ladd, Spencer Tracy und Gregory Peck – lehnten die Rolle des manipulierbaren Anti-Helden Walter Neff ab, weil sie einen Schaden für ihr Image befürchteten.

Wilder bot die Rolle schließlich Fred MacMurray an. Dieser war damals einer der bestbezahlten Schauspieler in Hollywood. Er spielte allerdings zumeist den gutmütigen Helden in seichten Komödien und Liebesfilmen. Deshalb hatte MacMurray zunächst Bedenken, ob er eine so komplexe Rolle überhaupt spielen könne. Doch auch er ließ sich von Wilder überzeugen und erhielt später großes Kritikerlob für seine schauspielerische Leistung.

Die dunklen Seiten von Los Angeles

Die Filmhandlung spielt 1938 – also einige Jahre, bevor der Film gedreht wurde. In der Zwischenzeit hatte sich die Stadt jedoch kaum verändert, sodass die Straßen von Los Angeles und seinen nahen Vororten eine ideale Kulisse darstellten. Zu Beginn des Films rast Neff beispielsweise mit seinem Auto etwas abenteuerlich durch das nächtliche Downtown Los Angeles. Zu sehen sind hier vor allem die Olive Street und die 5th Street.

Das Haus der Dietrichsons befindet sich laut Film im eleganten Stadtteil Los Feliz. Tatsächlich liegt es aber in den Hollywood Hills und hat die Adresse 6301 Quebec Drive. Das Haus steht auch heute noch fast unverändert und befindet sich in Privatbesitz. Stand es jedoch im Film noch recht einsam an einem Berghang, so liegt es heute in einer dicht bebauten Nachbarschaft.

Das Apartment von Walter Neff befindet sich an der Adresse 1825 Kingsley Drive, Hollywood. Das Gebäude steht ebenfalls heute noch. Auch zwei weitere Locations können noch immer besichtigt werden: Die Glendale Station, ein Bahnhofsgebäude im Missionsstil, in dessen Nähe die Leiche von Mr. Dietrichson gefunden wird, und der Hollywood Bowl, eine Konzertarena, an der sich Walter Neff und Lola Dietrichson treffen.

Erfolg bei Kritik und Publikum

Frau ohne Gewissen erhielt bei seiner Veröffentlichung überwiegend positive Kritiken, obwohl er teilweise als verstörend angesehen wurde. Er wurde auch ein großer Publikumserfolg. 1945 wurde der Film für sieben Oscars nominiert, konnte jedoch keinen gewinnen. In einigen Kategorien unterlag er der unbeschwerten Komödie Der Weg zum Glück ( Going My Way , 1944), die offensichtlich kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs den Geschmack der Jury besser traf.

In Deutschland erschien der Film erst 1950. Am deutschen Titel Frau ohne Gewissen fand Regisseur Billy Wilder im Übrigen keinen Gefallen. Angeblich machte er sich darüber lustig und meinte: „Frau ohne Gewissen? Das trifft doch auf nahezu jede Frau zu.“

Infos zum Film

Regie: Billy Wilder

Drehbuch: Billy Wilder, Raymond Chandler (basierend auf einem Roman von James M. Cain)

Darsteller: Fred MacMurray (Walter Neff), Barbara Stanwyck (Phyllis Dietrichson), Edward G. Robinson (Barton Keyes), Jean Heather (Lola Dietrichson), Tom Powers (Mr. Dietrichson)

DVD: Universum Film, 2008

Die blaue Dahlie The Blue Dahlia 1946 Die blaue Dahlie ist ein klassischer - фото 3

Die blaue Dahlie

(The Blue Dahlia) 1946

Die blaue Dahlie ist ein klassischer Film noir aus den 40er-Jahren, der sich am Rande auch mit der schwierigen Situation der Kriegsheimkehrer aus dem Zweiten Weltkrieg befasst. Der berühmte Krimiautor Raymond Chandler verfasste das Drehbuch.

Hollywood, 1945: Johnny Morrison (Alan Ladd) kehrt zusammen mit seinen beiden Freunden und ehemaligen Untergebenen Buzz Wanchek (William Bendix) und George Copeland (Hugh Beaumont) aus dem Krieg nach Hause zurück. Buzz hat bei einer Schlacht im Pazifik eine schwere Verwundung am Kopf erlitten und ist deshalb leicht reizbar und oft verwirrt.

Johnny verabschiedet sich von seinen Freunden und fährt zu seiner Frau Helen Morrison (Doris Dowling), die nichts von seiner Heimkehr ahnt. Sie feiert gerade eine feucht-fröhliche Party mit ihren Freunden und ist von seiner Ankunft nicht sonderlich begeistert.

Als Johnny sieht, wie Helen den Nachtclubbesitzer Eddie Harwood (Howard Da Silva) küsst, ohrfeigt er diesen. Anschließend kommt es zu einem handfesten Streit zwischen den Eheleuten, in dessen Verlauf Helen gesteht, dass ihr gemeinsamer Sohn ums Leben kam, weil sie betrunken Auto gefahren ist.

Johnny Morrison verlässt daraufhin wütend und enttäuscht das gemeinsame Apartment. Er irrt durch den strömenden Regen, als ihn zufällig Harwoods getrennt lebende Frau Joyce (Veronica Lake) sieht und ein Stück in ihrem Auto mitnimmt. Beide ahnen jedoch nichts von der Identität des anderen.

Am nächsten Morgen wird Helen Morrison tot aufgefunden. Als Hauptverdächtiger gilt Johnny, der daraufhin untertaucht und auf eigene Faust versucht, den Mörder seiner Frau aufzuspüren...

„Das Leben hat sich hier sehr verändert.“ Johnny Morrison angesichts der Party, die seine Frau veranstaltet

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Los Angeles im Film noir»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Los Angeles im Film noir» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Los Angeles im Film noir»

Обсуждение, отзывы о книге «Los Angeles im Film noir» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x