Holger Wirtz - Wirtschaftsprüfung für Dummies

Здесь есть возможность читать онлайн «Holger Wirtz - Wirtschaftsprüfung für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wirtschaftsprüfung für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wirtschaftsprüfung für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie sieht eigentlich der Alltag eines Wirtschaftsprüfers aus? Holger Wirtz erklärt in diesem Buch, welche Kernaufgaben und -kompetenzen ein Wirtschaftsprüfer hat. Dieses Buch beschreibt ausführlich die Grundsätze, nach denen Wirtschaftsprüfer Abschlussprüfungen durchführen: Von den allgemeinen Berufsgrundsätzen über die Prüfungsplanung und die Bestimmung der Wesentlichkeit bis hin zur Prüfung des Lageberichts sowie zur Berichterstattung im Bestätigungsvermerk und im Prüfungsbericht. Vorgestellt werden auch Besonderheiten bei der Durchführung von Konzernabschlussprüfungen, prüfungsähnlichen Aufträgen und Unternehmensbewertungen.

Wirtschaftsprüfung für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wirtschaftsprüfung für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vor allem für folgende Bereiche werden Änderungen vorgeschlagen:

Ausweitung der Rechnungslegungspflichten von Unternehmen

verstärkter Einsatz forensischer Elemente in der Abschlussprüfung

Ausweitung der Reichweite der Abschlussprüfung

Mitteilungspflichten an Aufsichtsstellen

картинка 37Einen guten Überblick über mögliche Ansätze zur Fortentwicklung der Anforderungen enthält das IDW Positionspapier »Fortentwicklung der Unternehmensführung und -kontrolle: Erste Lehren aus dem Fall Wirecard«. Mögliche Änderungen werden aktuell auch im Gesetzgebungsverfahren zum sogenannten Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz diskutiert.

Ausweitung der Rechnungslegungspflichten von Unternehmen

Im Rahmen von Bilanzskandalen kommen immer wieder Betrugsfälle ans Licht, in denen Gewinne aus fingierten Geschäften realisiert wurden oder vorhandene Verpflichtungen nicht angemessen passiviert wurden. Begünstigt wird dies oft durch komplexe und schwer nachvollziehbare Geschäftsmodelle.

Vor diesem Hintergrund wird diskutiert, dass Unternehmen eine Beschreibung des Geschäftsmodells und dessen Nachhaltigkeit in den Lagebericht verpflichtend aufnehmen sollten. Die Beschreibung sollte so detailliert sein, dass ein sachkundiger Dritte diese nachvollziehen kann. Solche Darstellungen würden dem Accounting Gap entgegenwirken.

Verstärkter Einsatz forensischer Elemente in der Abschlussprüfung

Vorgeschlagen wird außerdem, dass die gesetzliche Abschlussprüfung deutlicher als bisher auf die Aufdeckung von Bilanzmanipulationen und Vermögensschädigungen ausgerichtet werden sollte.

In diesem Zusammenhang werden insbesondere zwei Aspekte hervorgehoben:

Bedeutung einer sorgfältigen Analyse der Risiken aus dolosen Handlungen

Nutzung moderner Technologien (zum Beispiel Massendatenanalysen) zur Untersuchung von Compliance-Verstößen, Verdachtsfällen oder zur Feststellung von Tatbeständen oder Tätern

картинка 38Die Anforderungen, die bereits jetzt von Abschlussprüfern im Hinblick auf Risiken aus dolosen Handlungen beachtet werden müssen, werden in Kapitel 10im Detail dargestellt.

Als hilfreich könnte sich zudem ein Ausbau von Hinweisgebersystemen ( Whistleblower ) erweisen.

Ausweitung der Reichweite der Abschlussprüfung

Nach § 317 Abs. 2 HGB sind die folgenden Bestandteile des Lageberichts (bislang, das heißt Stand Herbst 2020) ausdrücklich von der Prüfungspflicht ausgenommen:

die nichtfinanzielle Erklärung (CSR-Bericht, §§ 289b–289e HGB)

die Erklärung zur Unternehmensführung (§ 289f HGB)

Nachhaltig oder nicht, das ist hier die Frage: Der CSR-Bericht

Kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern müssen seit 2017 in einer nichtfinanziellen Erklärung über Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, über Menschenrechte, Korruption und Diversität berichten. Die Berichterstattung bezieht sich also auf nichtfinanzielle Aspekte und insbesondere auf die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells. Man spricht deshalb auch vom sogenannten CSR-Bericht , als Kurzfassung für Corporate Social Responsibility . Als Abschlussprüfer müssen Sie bislang nur prüfen, ob die nichtfinanzielle Erklärung fristgerecht vorgelegt wurde. Eine inhaltliche Prüfung des Berichts ist bislang nicht vorgesehen.

Werden Grundsätze der Corporate Governance beachtet? – Die Erklärung zur Unternehmensführung

Auch die Erklärung zur Unternehmensführung (§ 289f HGB) prüfen Sie als Abschlussprüfer nur daraufhin, ob die Angaben gemacht wurden. Eine inhaltliche Prüfung der Angaben ist ebenfalls nicht vorgesehen.

Inhalte dieser Erklärung sind:

die sogenannte Entsprechenserklärung zur Einhaltung der Anforderungen aus dem Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß § 161 AktG

eine Bezugnahme auf die Internetsite der Gesellschaft, auf der der Vergütungsbericht, das geltende Vergütungssystem und der letzte Vergütungsbeschluss öffentlich zugänglich gemacht werden

Angaben zu Unternehmensführungspraktiken, die über die gesetzlichen Anforderungen hinaus angewandt werden

eine Beschreibung der Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat sowie der Zusammensetzung und Arbeitsweise von deren Ausschüssen

Angaben zur »Frauenquote« und zum Diversitätskonzept

Diskutiert wird insbesondere, ob nicht die Entsprechenserklärung gemäß § 161 AktG auch inhaltlich geprüft werden sollte. Bisher ist dies nicht vorgesehen. Weil diese Prüfung bisher nicht vorgesehen ist, bleibt bislang ungeprüft, ob sämtliche Abweichungen vom Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) auch tatsächlich von Vorstand und Aufsichtsrat erklärt werden.

Mitteilungspflichten an eine Aufsichtsstelle

Als Änderung vorgeschlagen wird auch, dass im Rahmen der Abschlussprüfung festgestellte und nicht behobene oder vermutete Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften einer Aufsichtsstelle gemeldet werden müssen. Entsprechendes könnte auch für festgestellte signifikante Defizite im Corporate-Governance-System des zu prüfenden Unternehmens gelten. Eine solche Meldestelle müsste mit entsprechenden hoheitlichen Kompetenzen ausgestattet sein, um Hinweise verfolgen zu können.

Teil II

Prüfungen durchführen: Der risikoorientierte Prüfungsansatz

IN DIESEM TEIL Was versteht man unter dem risikoorientierten Prüfungsansatz - фото 39

IN DIESEM TEIL …

Was versteht man unter dem »risikoorientierten Prüfungsansatz« und welche allgemeinen Grundsätze müssen Wirtschaftsprüfer bei Prüfungen beachten?

Was versteht man unter dem Konzept der »Wesentlichkeit« und wie wird diese bestimmt? Welche Folgen ergeben sich aus festgestellten Fehlern?

Welche unterschiedlichen Prüfungshandlungen führen Abschlussprüfer durch? Inwiefern unterscheiden sich System- beziehungsweise Prozessprüfungen, analytische Prüfungshandlungen und Prüfungen in Stichproben voneinander?

Kapitel 4

Zielsetzung und allgemeine Grundsätze von Abschlussprüfungen

IN DIESEM KAPITEL

Das Konzept des risikoorientierten Prüfungsansatzes

Die kritische Grundhaltung und das pflichtgemäße Ermessen

Möglichkeit einer skalierten Anwendung von Prüfungsstandards

Bedeutung von Dokumentationspflichten

Nach § 317 HGB müssen Abschlussprüfungen durch den Wirtschaftsprüfer so angelegt werden, dass Unrichtigkeiten und Verstöße gegen die Rechnungslegungsgrundsätze, die sich auf die Darstellung des Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens wesentlich auswirken, bei gewissenhafter Berufsausübung erkannt werden.

Doch wann wirken sich Fehler in der Rechnungslegung wesentlich auf einen Jahresabschluss aus? Zur Beantwortung dieser Frage wurde das Konzept des risikoorientierten Prüfungsansatzes entwickelt. Dahinter verbirgt sich der »konzeptionelle Unterbau« der internationalen Prüfungsstandards, der grundlegend für das Verständnis der einzelnen Prüfungsstandards ist.

Und was versteht man in diesem Zusammenhang unter einer »gewissenhaften Berufsausübung«? Die beiden wichtigsten Begriffe, die Sie in diesem Zusammenhang kennen sollten, lauten »kritische Grundhaltung« und »pflichtgemäßes Ermessen«.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wirtschaftsprüfung für Dummies»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wirtschaftsprüfung für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wirtschaftsprüfung für Dummies»

Обсуждение, отзывы о книге «Wirtschaftsprüfung für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x