Swen Ennullat - Germanias Vermächtnis

Здесь есть возможность читать онлайн «Swen Ennullat - Germanias Vermächtnis» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Germanias Vermächtnis: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Germanias Vermächtnis»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In der lang erwarteten Fortsetzung von „Alpendohle“ befindet sich Torben Trebesius zunächst gebrochen und orientierungslos auf einem selbstzerstörerischen Trip in Asien, als er von den Schatten seiner Vergangenheit eingeholt wird. Gemeinsam mit seinen alten und neuen Verbündeten muss er sich erneut dem Kampf gegen den Orden stellen. Ein Wettlauf gegen die Zeit, ein Kampf gegen Verrat, Tod und Zerstörung führt ihn nicht nur auf mehrere Kontinente, sondern auch an seine eigenen Grenzen. Es muss ihm dennoch gelingen, zuerst in den Besitz von zwei geheimnisvollen Artefakten zu gelangen, um die endgültige Machtergreifung des Ordens zu verhindern. Denn dessen Ziele gehen über alles hinaus, was er jemals für möglich gehalten hätte.

Germanias Vermächtnis — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Germanias Vermächtnis», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sein Gefühl von Einsamkeit, das er gehofft hatte, durch die Reise zu verlieren oder zumindest zu verdrängen, verstärkte sich noch, und die Lust, seine Erlebnisse zu notieren, wurde mehr und mehr von einer tiefen Gleichgültigkeit verdrängt.

Notizbuch, Fotoapparat und Laptop, die drei wichtigsten Arbeitsmittel eines modernen Journalisten, verblieben zunehmend im Rucksack. Dafür fand er mit den selbstgebrannten Reisschnäpsen neue Freunde, die ihn anfangs nur abends, zunehmend aber auch viel früher am Tag besuchten. Irgendwann war ihm jeder noch so kleine Anlass recht, zur Flasche oder – um exakt zu sein – zum irdenen Krug zu greifen.

In Thailand war es nun noch schlimmer geworden. Sicher, er hatte schon immer mehr als gemeinhin üblich getrunken; jetzt schien er aber langsam die Kontrolle zu verlieren. Weil er andere Rauschgifte, die ihm ständig in den Bars oder den Straßen angeboten wurden, auch weiterhin kategorisch ausschlug, verleugnete Torben sein Suchtproblem vor sich selbst. Noch immer vertrat er die Meinung, wenn er nur den ernsten Vorsatz hätte, könnte er jederzeit mit dem Trinken aufhören.

Auch heute war er erst gegen Mittag aufgestanden. Sein Schädel schmerzte noch von den Erlebnissen der letzten Nacht, und er brauchte eine Weile, bevor sich die Übelkeit legte. Trotzdem zog es ihn bald wieder – wie die Tage zuvor – nicht zum Strand sondern zu einer der vielen grob zusammengezimmerten Blechbuden in Südpattaya, die an jeder Straßenecke zu finden waren. Sie nannten sich zwar selbst ‚Bierbars‘, aber eigentlich bestanden sie nur aus einigen Tischen und Kühlschränken. Mit dem Einbruch der Dämmerung versiegten diese Quellen und er musste gezwungenermaßen in einer der größeren Kaschemmen der Walking Street einkehren, quasi dem Vergnügungsviertel der Stadt.

Er hatte sich gleich für die erstbeste Kneipe entschieden. Es war sowieso egal, wo er zechte. Das Bier und der Schnaps waren überall von der gleichen minderen Qualität.

Er überlegte gerade, was er heute schon alles getrunken hatte, als mit einem Schlag wieder die Erinnerungen zurückkehrten, vor denen er eigentlich auf der Flucht war.

Für Außenstehende gab er spätestens jetzt das Bild eines typischen Alkoholikers ab: Trotz der Klimaanlage, die schräg hinter ihm unter der Decke angebracht war, begann er zu schwitzen und seine Hände zitterten. Es war aber nicht das Gift in seinen Adern, das diese Symptome auslöste, sondern der Gedanke an die Erlebnisse der letzten Monate.

Torben wischte sich den Schweiß aus dem Gesicht und bestellte bei Miss Damenbart, wie er sie wenig charmant in Gedanken nannte, hastig einen Lao Khao , einen einheimischen weißen Schnaps. Als sie die Flasche nach dem Eingießen wieder mitnehmen wollte, sorgte ein Zwanzigdollarschein dafür, dass sie achselzuckend von diesem Vorhaben wieder Abstand nahm und den Fusel vor ihm stehenließ.

Nach dem zweiten großzügig eingegossenen Schnaps schien die Last der Welt, die er auf seinen Schultern trug, für einen Moment wieder etwas leichter zu werden, dann brachen sich die Erinnerungen und Gefühle jedoch umso gewaltiger ihren Bann und er gab es auf, sich dagegen zu wehren.

Ihm kamen die Worte von seinem Freund Doktor George Meinert in den Sinn, einem Professor für Geschichte des 20. Jahrhunderts, dessen Wissen über die Zeit des deutschen Nationalsozialismus sie vor einigen Monaten zusammengeführt hatte.

Meinert hatte ständig gesagt, dass etwas in Alkohol zu ertränken nicht funktionieren würde, da Alkohol konserviere. Aber, was wusste er denn schon! Er hatte auch gesagt, dass sie alle gesund aus dieser Sache herauskommen würden. Aber jetzt war Torbens Mutter tot! Und nicht nur sie, auch andere unschuldige Menschen hatten ihr Leben verloren.

Dabei hatte alles so harmlos angefangen. Er hatte im Nachlass seines Großvaters, Hans Schauweiler, eine Ausgabe des Hitler-Manifests ‚Mein Kampf ‘ mit einer persönlichen Widmung gefunden, die auf den Todestag des Führers datiert war. Selbstverständlich kannte er sie auswendig: „Die Zukunft des Großdeutschen Reiches liegt in Ihren Händen! Adolf Hitler, Berlin d. 30. 04. 1945 – Ich stehe so tief in Ihrer Schuld, wie es ein Mann nur tun kann!“

Aus Neugier, eine für ihn als freischaffenden Reisejournalisten notwendige Eigenschaft, und um etwas Licht in diese geheimnisvolle Widmung zu bringen, hatte Torben nicht nur Kontakt zu dem Professor hergestellt, sondern auch einen alten Kameraden seines Großvaters namens Konrad Reiher zu den Geschehnissen der letzten Kriegstage befragt. Durch dessen Aussage und seine eigenen Recherchen erfuhr er, dass beide Soldaten unmittelbar vor Ende des Krieges im Führerbunker im Zentrum Berlins jeweils verschiedene Sonderaufträge erhalten hatten.

Reiher musste demnach einen Brief und ein kleines Päckchen aus der von den russischen Truppen vollständig eingeschlossenen Hauptstadt schmuggeln.

Die Aufgabe seines Großvaters war ähnlich und doch ungleich bedeutender. Er bekam kurz vor der endgültigen Kapitulation des Großdeutschen Reichs die Anweisung, eine schwangere und frisch vermählte Eva Hitler, geborene Braun, in Sicherheit zu bringen. Auf für Torben unbekannten und geheimnisvollen Wegen war Hans Schauweiler dieses Wagnis gelungen, und die Gerettete tauchte für immer unter, während sein Großvater die nächsten Jahrzehnte bis zu seinem natürlichen Tod ein bescheidenes Leben im Berliner Umland führte.

Als wenn diese Geschichte nicht schon spektakulär genug gewesen wäre, stieß Torben bei seinen Nachforschungen darauf, dass Eva Braun womöglich eine Vertreterin eines geheimen uralten Ordens von Priesterinnen gewesen war, die nicht nur ihr spirituelles Wissen seit alt-germanischen Zeiten von Generation zu Generation weitergaben, sondern offenbar auch stets aktiven Einfluss auf die deutsche und womöglich sogar zum Teil auf die internationale Politik ausübten.

Der Orden bemerkte jedoch Torbens Interesse an ihm, bevor er selbst erkannte, in welches Wespennest er gestoßen hatte, und ging konsequent und mit aller Härte gegen ihn und seine Freunde vor.

Schon der Gedanke daran sorgte dafür, dass sich der nächste Drink brennend den Weg durch Torbens Kehle suchte, ihm kurz die Luft nahm und die Tränen in die Augen trieb. Die Erinnerungen ließen sich freilich damit nicht aufhalten.

Die Schergen des Ordens hatten zuerst Torbens Auto von der Straße abgedrängt und mit erfundenen Vorwürfen einen Haftbefehl gegen ihn erwirkt, sodass er sich wegen des Anschlags auf sein Leben nicht ohne Weiteres an die Polizei wenden konnte. Danach töteten sie Reiher in seinem Pflegeheim und ließen den Mord nach einem Suizid aussehen.

Da die Priesterinnen wussten, dass noch immer ein geheimes Dossier über ihre Machenschaften existierte, das im Dritten Reich auf Anweisung ihres damaligen Verbündeten Heinrich Himmlers entstanden war, zwangen sie anschließend den Professor und Torben gemeinsam mit seinen alten Schulfreunden Michael und Julia, die er ebenfalls um Hilfe gebeten hatte, danach zu suchen.

Julia lebte zwar seit etlichen Jahren mit Michael zusammen, war vorher jedoch mit Torben liiert gewesen.

Als offenkundig wurde, dass zwischen Julia und Torben noch mehr als nur rein freundschaftliche Gefühle bestanden, nutzte der Orden das aus und zog den eifersüchtigen Michael unbemerkt und im Geheimen durch manipulierte Beweise langsam auf seine Seite. Nachdem sie die gesuchten Dokumente dann tatsächlich nach Aufenthalten in Posen, Bad Mergentheim und Wien, wo sie versteckten Hinweisen nachgegangen waren, in einer unentdeckten, geheimen Bunkeranlage in Thüringen fanden, eskalierte die Situation. Zwar kamen Torben, Julia und der Professor letztendlich mit dem Leben davon, weil ihre Recherchen auch den israelischen Geheimdienst, den Mossad, in Gestalt zweier Außendienstagenten auf den Plan gerufen hatten; Michael starb jedoch durch die Hand einer ihrer größten Widersacherinnen und auserwählten Handlangerin des Ordens namens Nicole, nachdem er ihnen seinen Verrat gestanden und Julia die Schuld dafür gegeben hatte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Germanias Vermächtnis»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Germanias Vermächtnis» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Роберт Ладлэм - Das Bourne Vermächtnis
Роберт Ладлэм
E. A. Kriemler - Dados Vermächtnis
E. A. Kriemler
Friedhelm Koopmann - Lots Vermächtnis
Friedhelm Koopmann
Ernst-August Bremicker - Ein Vermächtnis wird zum Appell
Ernst-August Bremicker
Brita Rose-Billert - Sheloquins Vermächtnis
Brita Rose-Billert
Liselotte Riedel - Das unselige Vermächtnis
Liselotte Riedel
Hans-Rudolf Zulliger - Gaias Vermächtnis
Hans-Rudolf Zulliger
Swen Ennullat - Alpendohle
Swen Ennullat
Отзывы о книге «Germanias Vermächtnis»

Обсуждение, отзывы о книге «Germanias Vermächtnis» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x