Lokomotive 06-018 wurde 1930 im Borsigwerk in Berlin für den Einsatz auf Bergstrecken gebaut. Sie ist die stärkste, größte und eindrucksvollste Dampf-Lady, einige meinen, auch die schönste. Ihr Lokführer zu sein war eine echte Ehre. Große Windabweiserplatten vorne, die an Pferdescheuklappen erinnern, machen ihren besonderen Charme aus. Seit 1989 ist sie wieder im Einsatz.
Lokomotive 33-037 ist die jüngste der fünf slowenischen Dampf-Ladys, erst 1943 wurde sie in Kassel für das Militär gebaut. Sowohl im Personen- wie im Güterverkehr ist sie eine ausgezeichnete Zugmaschine. Im 20. Jh. war sie bis Ogulin und Knin in Dalmatien unterwegs.
Dampf-Lady 25-005 (kkStB 270) wurde 1917 in Österreich als verbessertes Modell der Serie 170 aus dem 19. Jh. hergestellt. Sie gilt eher als bescheiden und unauffällig. Insgesamt 34 Exemplare dieser dampfenden Damen bedienten einstmals das slowenische Schienennetz.
Information/Fahrplan Der Fahrplan ändert sich von Jahr zu Jahr, ebenso die anbietenden Agenturen, derzeit gibt es zwei Anbieter (s. u.). Auskunft auch über die Touristinformationen.
ABC Tourism d.o.o., Celovška cesta 268, 1000 Ljubljana, Tel. 059/070-510, -512, www.abc-tourism.si. Diese Agentur bedient Fahrten ab Jesenice und Bled: Mai-Anf. Nov. 1- bis 3-mal pro Monat Jesenice-Bled-Bohinjska Bistrica-Most na Soči-Kanal-Nova Gorica.
Preise Tagesausflug mit Agentur ABC Tourism von Jesenice, Bled, Bohinjska Bistrica, Most na Soči nach Nova Gorica kosten „mit Programm“ 79 € (ohne Programm 45 €). Kinder bis 6 J. gratis, 6-12 J. 43 € (29 €). Es gibt auch Familientickets. „Mit Programm“ heißt: Hin- und Rückfahrt im Museumszug, Bustransfers, Ausflug und Weinkellerbesichtigung in Goriška Brda, Reiseleitung (engl. Sprache) und Mittagessen im Speisewagen. „Ohne Programm“ umfasst nur Zugfahrt und Begrüßung. Gratis-Fahrradtransport nach Voranmeldung.
Soča-Tal und Umgebung
Die Soča entspringt im Oberen Trenta-Tal, im Nationalpark Triglav, und zählt zu den schönsten Gebirgstälern. Sie leuchtet türkis, bildet imposante Becken und ist ein international bekanntes Wildwasser-Eldorado. Aber auch Outdoor- und Adrenalinfans lieben das Gebiet. Attraktiv sind auch die Seitentäler, das Gebirge und die Weinregion Brda. Im Ersten Weltkrieg tobte hier, an der Isonzo-Front, ein menschenunwürdiger Stellungskampf - Museen geben Einblicke.
Reizvolle Nebenflüsse/Gebiete: Lepena, Koritnica, Nadiža, Tolminka, Idrijca und die Brda.Anreise: Über Vršič- oder Predil-Pass oder Autoreisezug von Bohinj.
Sehenswerte Orte und Gebiete
Bovec, unterhalb des Kanin-Massivs gelegen, ist das Tourismuszentrum mit zig Outdooragenturen. Hier tummelt sich v. a. die internationale Wildwassersportszene, genächtigt wird in den vielen Camps entlang der Soča (→ Link). Kobarid liegt mit traditionellen Alpenhäusern und Napoleonbrücke unterhalb vom Krn-Massiv. Lohnenswert ist das „Museum von Kobarid“, das sich ausführlich der Isonzo-Front widmet (→ Link).
Idrija, die schmucke Eisenerz- und Spitzenstadt mit Burg, Quecksilbermine und dem Geopark, ist absolut sehenswert (→ Link). Cerkno ist bekannt als Ski- und Wanderort, aber auch für Karneval - die Masken kann man im Stadtmuseum bewundern (→ Link). Oberhalb der Pasica-Schlucht gibt das Partisanenkrankenhaus Franja Einblick in die Untergrundorganisation im Zweiten Weltkrieg (→ Link).
Lieblich zeigt sich die hügelige Weinregion Brda mit idyllischen Dörfern - edle Tropfen werden in den zahlreichen Weinschlösschen gekeltert (→ Link). Vom Berg Sabotin bietet sich eine herrliche Rundumsicht - auch hier verlief die Isonzo-Front, man blickt auf Kavernen und ein Museum informiert (→ Link). Nova Gorica ist bekannt für viele Casinos; hübsch anzusehen ist das Franziskanerkloster Kostanjevica (→ Link).
Weitere Museen und Kulturdenkmale
Den besten Einblick und Informationen über die Soča- und Triglav-Region gibt das Trenta-Museum (→ Link); Erklärungen zur hiesigen Pflanzenwelt findet man im Alpinum Juljana (→ Link). Um Bovec sind etliche Freilichtmuseen (Kavernen, Schützengräben, Soldatengräber) zum Ersten Weltkrieg (→ Link) zu sehen. Imposant sind auch die Festung Kluže mit Museum zum Ersten Weltkrieg sowie die Hermann-Festung, eine Ruine gegenüber am Berg (→ Link). In Javorca bei Tolmin beeindruckt das Holzkirchlein Sv. Duh, am besten per Fahrrad zu erreichen (→ Link), in der Stadt das Tolmin-Museum (→ Link). Ein kurvenreiches Sträßlein führt von Nova Gorica zum Sveta gora (682 m) mit der weithin sichtbaren Basilika und dem Franziskanerkloster (→ Link).
Schluchten und Wasserfälle
Die Soča bildet malerische Becken, u. a. die Velika korita (→ Link). Ebenfalls türkis leuchten die Tolminer Klammen, eindrucksvoll rauscht tief unten das Wasser, blickt man von der Teufelsbrücke hinab; auch die Dante-Höhle ist zu besichtigen (→ Link). Einen schönen Spaziergang kann man zum Wasserfall Boka bei Bovec (→ Link) unternehmen oder auch zum Kozjak-Wasserfall bei Kobarid (→ Link).
Berge mit weiter Aussicht
Per Gondel erreicht man einfach das Bergmassiv Kanin (ca. 2200 m) und genießt den Fernblick (→ Link). Geübte, konditionsstarke Bergsteiger wandern weiter über den Prevala-Pass (2292 m) zum Berg Rombon, (2208 m) (→ Link). Der Mangartsattel ist auf kurviger, schmaler Passstraße per Auto oder Mountainbike erreichbar - die Weitsicht ist traumhaft. Auch die Aufstiege zum Berg Krn von der Nord- oder Südwestseite belohnen mit Weitblick (→ Linku. 130), ebenso der unbekanntere Berg Porezen (→ Link).
Outdoor und Action
Das ganzjährige Sportangebot ist riesig und kann über Agenturen gebucht werden, u. a. Kajak, Rafting, Canyoning, Mountainbike-, Wander- und Skitouren, Bungee-Jumping, Paragliden (→ Link). Familien und Adrenalinfans finden Spaß im Bikepark und an den Ziplines in Bovec (→ Link). Das Wandergebiet im Tal mit themenbezogenen Wegen ist groß: Es gibt den „Alpe-Adria- oder Juliana-Trail“ (→ Link), den „Weg des Friedens“ (→ Link) oder geführte Touren auf „historischen Pfaden von Kobarid“ (→ Link). Paraglider tummeln sich in Kobarid, hier gibt es gute Winde und eine gute Basis (→ Link).
Zum Baden bzw. zur Erfrischung laden die kalten Becken der Soča ein, wärmer ist die Nadiža (→ Link).
Spezialitäten
Eine süße Verführung, die man probieren sollte, ist der Bovški krafi (→ Link), ein feiner Strudelteig mit Walnussfüllung und einer Mostbirne. Der Idrijski žlikrofi, auch in Cerkno beheimatet, ist eine Art Maultasche mit Kartoffel-Speck-Kräuter-Füllung; er wird aber auch süß mit Zimt und mit übergossener Butter angeboten. Schmackhafter Käse und weitere Milchprodukte kommen von den Bergalmen bei Bovec (→ Link) und Kobarid (→ Link) und auch von Čadrg (→ Link) bei Tolmin.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Читать дальше