3Obwohl der Begriff »verbal« in der Behaviorismus-Literatur zum Thema Sprache als Synonym für das Wort »symbolisch« genutzt wird, nutzen wir diesen Begriff in diesem Buch nur, wenn es sich auf Symbole bezieht, die aus Wörtern bestehen, um dadurch eine Verwechslung für Leser zu vermeiden, die mit dieser Literatur nicht vertraut sind. Nach unserer Definition können auch non-verbale Reize symbolisch sein (z. B. Gesten, Piktogramme). Wir nennen nicht-symbolische Hinweisreize und Funktionen »intrinsisch«. Wenn wir jedoch den Begriff »verbale Interaktion« nutzen, dann beziehen wir uns im Allgemeinen auf symbolische Interaktionen (einschließlich Gesten, Körperhaltungen, Gesichtsausdrücke, Ton der Stimme usw.), um der allgemeineren Verwendung dieses Begriffes zu entsprechen.
4Technisch gesehen ist es allerdings niemals vollkommen »gratis«, weil wir uns auf den Prozess der Ableitung einlassen müssen. Sobald dieser Prozess aber erlernt und gut verinnerlicht wurde, erfolgt er so schnell und natürlich, dass er sich automatisiert und mühelos anfühlt, wenn die Beziehungen, die hergeleitet werden sollen, relativ einfach sind. Wenn wir versuchen, ein komplexes Problem zu lösen, erleben wir den Prozess der Ableitung meist als sehr anstrengend.
5In diesem Buch steht »<���« für »kleiner als oder weniger als« und »>« steht für »größer als oder mehr als«.
6Gelegentlich weiten wir den Begriff »Sprache« um den Zusatz »Kognition« aus, um Sie daran zu erinnern, dass aus der Sicht der Relational Frame Theory das Denken und das Sprechen dem Aufbau von und dem Reagieren auf symbolische Beziehungen entspricht.
2 Sprache und Psychopathologie
Es ist verwunderlich, dass trotz des Erfolges der Spezies Mensch psychisches Leid so allgegenwärtig ist. Keine andere Spezies fürchtet sich, soweit wir das wissen können, vor Entbehrung, auch wenn sie im Überfluss lebt, hat Ängste, ohne Gefahren ausgesetzt zu sein oder fühlt Einsamkeit, obwohl sie in einer liebevollen Gemeinschaft lebt. Durch Sprache werden die Quellen von Fülle, Sicherheit und Fürsorge zum Ausgangspunkt von Kampf, Angst und Isolation. Symbolisch-relationales Lernen fördert das Wohlergehen der Menschen und stört es gleichzeitig, da Stärke und Kampf denselben Ursprung haben.
2.1 Probleme bei der Flüssigkeit und Flexibilität des Herstellens von Bezugsrahmen
2.1.1 Fertigkeitendefizite im logischen Denken und Problemlösen
Die Qualität der kognitiven und sozialen Fertigkeiten bei Kindern sowie die Fähigkeit, wirkungsvoll zu kommunizieren, korreliert mit der Fähigkeit, effektiv symbolische Bezugsrahmen herzustellen (Kishita, Ohtsuki & Stewart, 2013). Auch weitere Fertigkeiten korrelieren mit dieser grundlegenden Fähigkeit: Anwendung von Analogien und Metaphern (Lipkens & Hayes, 2009), Vornahme von Perspektivwechsel sowie Anwendung der Theory of Mind (Barnes-Holmes, McHugh & Barnes-Holmes, 2004). Sie korreliert mit der verbalen Intelligenz von Personen (O’Hora, Pelaez, Barnes-Holmes & Amesty, 2005), mit der Fähigkeit, Sprache zu verstehen und sich sprachlich ausdrücken zu können (Devany, Hayes & Nelson, 1986). Alle diese Zusammenhänge basieren auf der Fertigkeit, symbolische Beziehungen verstehen und auf sie reagieren zu können (z. B. Weil, Hayes & Capurro, 2011), auf der Flexibilität und Flüssigkeit dieser relationalen Reaktionen (z. B. O’Toole & Barnes-Holmes, 2009), und darauf, wie sie durch geeignete kontextuelle Hinweisreize gesteuert werden (z. B. Rehfeldt & Barnes-Holmes, 2009).
Hierbei handelt es sich offensichtlich nicht nur um rechnerische Korrelationen. Verbesserungen der symbolisch-relationalen Fertigkeiten führen zu Verbesserungen der kognitiven und sozialen Kompetenzen. So erhöht das Trainieren der relationalen Fertigkeiten bei gesunden Kindern, aber auch bei Kindern mit Lernbehinderungen den IQ um 12 bis 15 Punkte (Cassidy, Roche & Hayes, 2011). Das Üben von relationalen Fertigkeiten hat außerdem Auswirkungen auf die Umsetzung von Theory of Mind sowie die Fähigkeit Perspektivwechsel vornehmen zu können (Weil et al., 2011). Somit wird erklärbar, warum Defizite im logischen Denken oder in Problemlösefertigkeiten immer auch mit einem Mangel an relationalen Fertigkeiten einhergehen. Die Fertigkeiten sind möglicherweise nicht verfügbar, werden nicht ausreichend kompetent und flexibel angewandt oder werden nicht in angemessener Form durch den Kontext gesteuert.
Fehlende Fertigkeiten, logische Schlussfolgerungen zu ziehen, ineffektive Problemlösestrategien oder die Unfähigkeit, kreative Alternativen zu entwickeln, sind wichtige Elemente psychischer Störungen. Einige Menschen haben hier ausgeprägte spezifische Defizite. Letztlich aber neigen alle Menschen zu bestimmten kognitiven Verzerrungen und sind in komplexen oder emotional aufgeladenen Situationen anfällig für eine Verschlechterung der Qualität ihres logischen Denkens. Menschen mit geistigen Behinderungen haben ausgeprägte Probleme im Bereich des logischen Denkens und der Problemlösefertigkeiten. Die meisten Patienten, die sich in Psychotherapie befinden, haben keine geistige Behinderung. Sie sind trotzdem häufig impulsiv und nicht in der Lage abzuschätzen, welche Folgen ihr Verhalten hat. Oft treffen sie ungünstige Entscheidungen, weil sie nicht in der Lage sind, sinnvolle Alternativen zu entwickeln. Sie neigen zu kognitiven Verzerrungen, beispielsweise dazu zu verallgemeinern oder in Kategorien von Schwarz oder Weiß zu denken, anstatt die Zwischenstufen zu erkennen.
Viele psychotherapeutische Interventionen zielen auf diese Punkte ab. So vermitteln Therapeutinnen Kindern, wie sie impulsive Entscheidungen vermeiden können, indem sie die langfristigen Konsequenzen des Verhaltens gedanklich durchspielen. Sie vermitteln Erwachsenen, dass sie Probleme besser lösen können, wenn sie Ziele formulieren, Handlungsalternativen erarbeiten und die Ergebnisse ihres Verhaltens auswerten (z. B. Nezu, Nezu & D’Zurilla, 2013). Und letztlich identifizieren und untersuchen viele Methoden der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) gedankliche Irrtümer.
Logisches Denken und die Fähigkeit, Probleme lösen zu können, sind entscheidend für das Funktionieren von Menschen. Psychische Probleme entstehen dann, wenn hier Fertigkeitendefizite bestehen. Aus Sicht der RFT können diese Probleme unmittelbar über die Analyse der Fertigkeiten zur Herstellung von Beziehungen (relationale Skills) erfasst werden. Wer gute relationale Fertigkeiten erlernt hat, verfügt über die Basiskomponenten von Rationalität. Dies gilt besonders, wenn diese Fertigkeiten schnell und relativ fehlerfrei angewandt werden und eine gute kontextuelle Steuerung aufweisen.
2.1.2 Defizite bei Perspektivübernahme und Empathie
Menschen sind soziale Wesen. Um gut zu funktionieren, müssen sie einander verstehen, sich um andere kümmern und sich in andere hineinversetzen können. Diese Fertigkeiten sind hauptsächlich, aber nicht ausschließlich symbolischer Natur. Die Fähigkeit, die Perspektive eines anderen einzunehmen, hat in der verhaltenswissenschaftlichen Literatur unterschiedliche Bezeichnungen. Die bekannteste dürfte der Begriff »Theory of Mind« sein.
Defizite in der Perspektivübernahme und in den Theory of Mind (ToM) Fertigkeiten bringen enorme Schwierigkeiten mit sich. Kindern mit schwach ausgeprägten Fertigkeiten in diesem Bereich fällt es schwer, die Motive und das Verhalten anderer zu verstehen. Sie haben Schwierigkeiten Menschen in ihrem zwischenmenschlichen Umfeld einzuschätzen, aus Geschichten und Parabeln zu lernen oder Freude an Beziehungen zu anderen Menschen zu empfinden.
Die Perspektive eines anderen Menschen einzunehmen, ist nach Ansicht der RFT ein relationales Verhalten. Es gründet auf der Fähigkeit zur Perspektivübernahme und wird durch kontextuelle Hinweisreize wie beispielsweise Ich – Du (interpersonell), hier – dort (räumlich) und jetzt – damals (temporal) gesteuert (ausführliche Informationen hierzu finden sich bei McHugh & Stewart, 2012). Diese Reaktionen werden deiktische Bezugnahme genannt, weil sie durch Zeigen vermittelt werden (abgeleitet von altgriechisch δείκνυμι = zeige). Ein Stift ist hier und ein Behälter dort. Gehe ich zum Behälter, dann ist der Behälter hier und der Stift dort. Wenn Kinder deiktisch-relationale Verhaltensweisen lernen, müssen sie verstehen, dass sie nur von einem bestimmten Standpunkt aus Sinn ergeben. Die RFT vertritt den Standpunkt, dass deiktische Bezugnahme im Rahmen der kindlichen Entwicklung zunimmt (McHugh et al., 2004), aber auch, dass sie gezielt trainiert werden kann. Es liegen erste Ergebnisse dazu vor, dass ein Training die Fähigkeit zur Perspektivübernahme und die erfolgreiche Anwendung von Theory of Mind Skills verändern kann (Weil et al., 2011).
Читать дальше