Heinz-Joachim Simon - Die Tränen des Kardinals

Здесь есть возможность читать онлайн «Heinz-Joachim Simon - Die Tränen des Kardinals» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Tränen des Kardinals: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Tränen des Kardinals»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Welt ist im Umbruch. Vor allem die Weltpolitik und die Ereignisse in seinem Heimatland bewegen Papst Johannes Paul II. Er ist noch nicht lange im Amt, als aus dem Vatikanischen Archiv geheime Verträge gestohlen werden.
Auf der Suche nach den gestohlenen Dokumenten stößt der Hamburger Ermittler Christiansen auf rivalisierende Gruppen, die offensichtlich alle großes Interesse haben, in den Besitz der Verträge zu gelangen. Äußerst brisant wird die Situation für den Privatdetektiv, als er bei seinen Recherchen außerdem auf eine Verschwörung gegen den Papst stößt.
Gelingt es Christiansen die Machenschaften aufzudecken, bevor seine Gegner ihn oder den Papst zum Schweigen bringen?

Die Tränen des Kardinals — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Tränen des Kardinals», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Ja, habe ich. Und der Zusatzvertrag war nicht bei den Akten“, sagte er scharf.

„Schon gut. Warum haben Sie den Lateranvertrag angefordert?“

„Ich durchforste alle Verträge, die wir in diesem Jahrhundert abgeschlossen haben. Wir prüfen, ob noch irgendwelche Forderungen bestehen.“

„Der Lateranvertrag wurde doch bereits 1929 abgeschlossen. Daraus sind doch kaum noch irgendwelche Ansprüche abzuleiten.“

„Nach Ihrer Aussprache sind Sie Deutscher. Auch wir im Vatikan sind gründlich. Wir drehen jeden Stein um.“

„Das verstehe ich. Ist auch meine Devise.“

„Also, was wollen Sie noch wissen?“

„Das wäre es erst einmal.“

„Wegen solcher Kleinigkeiten stören Sie mich bei der Arbeit?“, platzte er heraus.

„Für mich war es ein durchaus interessantes Gespräch“, erwiderte ich vage und erhob mich. „Ich wünsche Ihnen noch einen zufriedenstellenden Arbeitstag.“

An der Tür drehte ich mich noch einmal um. „Stimmt es, dass die Vatikanbank immer noch Geld von der Mafia wäscht?“

Zugegeben, das war frech und unhöflich. Aber die Spatzen pfiffen es von den Dächern, dass diese Praxis entgegen aller Verlautbarungen immer noch nicht aufgegeben worden war.

„Was erlauben Sie sich! Ich habe das absolute Vertrauen des Heiligen Vaters!“, brüllte er los. Er schien dicht vor einem Schlaganfall zu stehen.

„Verstehe. Ein Dementi hört sich anders an!“

„Raus! Sie … Sie …! Schleppen Sie mir diesen Kerl nicht noch einmal an!“, wandte er sich an den Kardinal.

Wir gingen hinaus. Die Nonne sah mich an, als wäre ich der Leibhaftige persönlich.

„War das nötig?“, klagte Wischnewski.

„Der Besitz des Zusatzvertrages kann Millionen wert sein. Und wo Geld ist, nehme ich die Witterung auf. Und Bischof Kaczinski verwaltet die Milliarden des Vatikans, deswegen musste ich feststellen, was für ein Mensch er ist.“

Man sah dem Kardinal an, dass er sich die Frage stellte, ob es richtig gewesen war, den Mann aus Hamburg zu engagieren. Ich verabschiedete mich von ihm und wir versprachen einander, uns auf dem Laufenden zu halten.

Als ich aus dem Torbogen auf den Petersplatz trat, sah ich mich noch einmal nach dem mächtigen Gotteshaus um. Wie viel Blut hatte der Bau einst gekostet. Schließlich war seine Finanzierung der Grund für den Ablasshandel gewesen und dieser wiederum hatte zum Schisma und letztendlich zum Dreißigjährigen Krieg geführt. Der Dom löste bei mir keine Emotionen aus. Das einzig wirklich schöne war die Pietà Maria und Jesus vom großen Michelangelo. Dass Maria eher wie seine Schwester aussah, war für mich kein Problem.

Ein Taubenschwarm flog über den Platz. Er lag still und friedlich im Sonnenlicht. Dabei hatte der Papst die Schlacht um Polen bereits eröffnet. Wie hätte ich auch ahnen können, dass ich in seinem Krieg eine wichtige Rolle spielen würde.

2

Die alten Götter haben Rom nie verlassen

Marcello hing am Telefon, als ich das Büro betrat. Ich ging an die große Tafel, nahm ein Stück Kreide und schrieb eine Reihe von Namen auf:

Casardi

Domus

Kaczinski

Wischnewski

Johannes Paul II.

Den Namen des Papstes schrieb ich nur auf, weil ich mich auch dem Unmöglichen nicht verschließen wollte und er der Boss des ganzen Vereins war. Verbindungen konnte ich zwischen den Namen noch nicht herstellen. Ich war mir ziemlich sicher, dass noch eine Menge Namen dazukommen würden. Marcello legte den Hörer auf.

„Der Leiter des Archivs scheint tatsächlich in Ordnung zu sein. Sein Leumund ist so makellos wie ein Kinderpopo. Er hat Altertumswissenschaft studiert, ein paar Jahre als Archäologe gearbeitet und in Herculaneum nach Scherben gesucht. Davon lässt sich kaum eine Familie ernähren. Er hat sich dann als Archivar im Vatikan beworben. Verheiratet, zwei Jungen. Studieren beide in Bologna.“

„Was studieren die beiden?“

„Archäologie.“

„Ach nein.“

„Hältst du das für eine Spur?“

„Nicht wirklich.“

Ich schnappte mir das Telefon und rief Montebello an. Er war Chef der römischen Kriminalpolizei. Bei der Aufklärung des Mordes an Johannes Paul I. war er mir eine große Hilfe gewesen. Als ich mich meldete, knurrte er: „Habe schon gehört, dass du dich wieder in Rom herumtreibst.“

„Kann ich mal vorbeikommen?“

„Hm, hab viel zu tun.“

„Ich gebe ein Essen aus.“

„Schön. Treffen wir uns doch im Alfredo, am Augustusgrab. Sagen wir um 12.30 Uhr.“

„In Ordnung. Im Alfredo, du Feinschmecker!“

„Ich hätte auch das Hassler vorschlagen können!“

Er lachte und legte auf.

„Was versprichst du dir davon?“, fragte Marcello.

„Ich will mal ein bisschen herumhorchen, was hier so läuft. Wenn einer Bescheid weiß, dann Montebello.“

Das Alfredo war berühmt für sein cremiges Pastagericht, eben „Fettuccine Alfredo“. Eine Kalorienbombe. Fast jede Berühmtheit, die sich in Rom aufhielt, wurde ins Alfredo geführt. Der Besitzer hatte zwar mehrmals gewechselt, aber der Name war geblieben. In den sechziger Jahren wurde jeder amerikanische Schauspieler im Alfredo gesehen, von Frank Sinatra über Dean Martin bis zu Gregory Peck und Audrey Hepburn.

Bevor ich abzog, instruierte ich Marcello noch einmal über unser weiteres Vorgehen.

„Kümmere dich um die Söhne von Casardi. Auch um ihre Freundschaften. Welche Lokalitäten sie besuchen, Freundinnen usw.“

Marcello schnitt eine Grimasse.

„Wann willst du Ergebnisse? Im nächsten Jahrhundert?“, erwiderte er nicht gerade begeistert.

Ehe wir das ausdiskutieren konnten, stürmte Maja ins Büro. Aus ihren schönen dunklen Augen sprühten Funken. Mein Gott, wie ich diese Frau liebte! Und doch hatte ich sie verloren. Jeder andere hätte für sie den Paris gespielt. Ich war ein Idiot, dass ich ihre Liebe aufs Spiel gesetzt hatte.

„Wir hatten vereinbart, dass wir uns ein halbes Jahr nicht sehen! Und nun tauchst du nach vier Wochen wieder in Rom auf!“, fauchte sie.

Es war eine Augenweide, sie zornig zu sehen. Ihr Haar trug sie wieder länger. Es fiel ihr schwarz wie ein Wasserfall bis auf die Taille. Sie hatte ein schmales Gesicht, eine klassische Nase wie bei guten griechischen Statuen und die entzückendsten Grübchen auf den Wangen. Zweifellos war sie eine der schönsten Frauen Roms – und das will etwas heißen, denn Rom hatte eine Menge Töchter von der Klasse der Cardinale oder Loren.

„Ich hau dann mal ab und trinke drüben im Canova einen Caffè freddo!“, sagte Marcello. Ich fand es nicht sehr kameradschaftlich. Nun würde sich Maja nicht mehr zurückhalten.

„Ich bin ja auch nicht bei dir in Trastevere aufgetaucht! Du bist hier! Ich habe in Rom einen interessanten Auftrag zu erledigen.“

„Meine Eltern sind schwer beleidigt, dass du dich nicht bei ihnen sehen lässt.“

„Ja, was denn nun? Dann wäre ich ja mit dir zusammengestoßen. Erst klagst du, dass ich in Rom auftauche und dann beschwerst du dich, dass ich nicht deine Eltern besuche. Verstehe einer deine Logik!“

Sie stutzte. Ihre Miene entspannte sich. Sie beäugte mich, als wäre sie ein Greifvogel und ich eine Maus. Warum fühlte ich mich ihr im Streit immer unterlegen?

„In Rom wirkst du lockerer als in Hamburg“, sagte sie mit verträumter Stimme. Ich atmete auf. Den ersten Sturm hatte ich überstanden.

„Das kommt dir nur so vor“, erwiderte ich sanft. „Hier ist das Licht heller. Die Luft ist samtig und es regnet auch keine Bindfäden“, fuhr ich lammfromm fort und versuchte einfühlsam ihrer Stimmung Rechnung zu tragen.

„Ist dein neuer Auftrag so gefährlich wie der letzte?“

„Keine Ahnung! Ich stehe ganz am Anfang.“

„Deine Aufträge sind immer gefährlich!“, sagte sie nun wieder eine Spur schärfer.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Tränen des Kardinals»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Tränen des Kardinals» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Tränen des Kardinals»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Tränen des Kardinals» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x