Cornelia Oelwein - Amalie von Stubenrauch (1805-1876)

Здесь есть возможность читать онлайн «Cornelia Oelwein - Amalie von Stubenrauch (1805-1876)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Amalie von Stubenrauch (1805-1876): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Amalie von Stubenrauch (1805-1876)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Amalie von Stubenrauch (1805-1876) war eine bemerkenswerte Frau: Als gefeierter Bühnenstar bildete sie den Mittelpunkt ihres gern besuchten Salons und war befreundet mit vielen bis heute berühmten Künstlern. In Erinnerung blieb sie jedoch vor allem aufgrund ihrer über 30 Jahre währenden Liaison mit König Wilhelm I. von Württemberg. Allerdings war sie keine Maitresse im eigentlichen Sinn: Sie ging keine Alibi-Ehe ein, erhielt kein Schloss, keinen wohlklingenden Fürstentitel und gehörte nie zur Hofgesellschaft. Amalie führte vielmehr ein unabhängiges und überraschend selbstbestimmtes, ja sogar emanzipiertes Leben, das ihr erlaubte, die enge Vertraute des Königs zu werden.
Ihre Nähe zum König und ihre Erfolge auf der Bühne brachten ihr unweigerlich auch den Neid und die Feindschaft mancher Zeitgenossen ein. Besonders hartnäckig setzte ihr König Karl, der Sohn ihres Geliebten, zu, indem er sie bespitzeln ließ und sich bemühte, das Andenken an ihr Leben und Wirken auszulöschen. In der vorliegenden Biographie verbindet Cornelia Oelwein die verschiedenen Lebensbereiche der Amalie von Stubenrauch zu einem facettenreichen Porträt dieser beeindruckenden Frau.

Amalie von Stubenrauch (1805-1876) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Amalie von Stubenrauch (1805-1876)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Knapp ein Jahr nach ihrem Debüt und einiger weiterer kleinen Rollen hatte Amalie ihren ersten ›großen Auftritt‹. Am 11. November 1824 glänzte sie als »Toni« im gleichnamigen Drama von Theodor Körner – einem Stück, das allgemein auf geteilte Begeisterung stieß. Nur die Rolle der Toni selbst konnte vor den gestrengen Augen des Kritikers bestehen, der das Stück zu »Körners schwächsten Geistesprodukten« zählte: »Heute Abends war es Demoiselle Stubenrauch, welche, eine freundliche Erscheinung, als Toni vor uns auftrat.« Nachdem er von einer vielversprechenden Bühnenhoffnung sprach, kam der Kritiker auf Amalies Erscheinung und ihr Talent zu sprechen:

»Die frische, üppig blühende Jugendgestalt der D. Stubenrauch gehört unter diejenigen, welche, wie für die Bühne eignend geschaffen, sich darstellen; ihr reines angenehmes Organ wird durch eine höchst deutliche Aussprache, welche keine Sylbe dem Hörer entgehen läßt, ungemein unterstützt, die Deklamation der jungen Künstlerin ist durchgehends rein und richtig; ihr Spiel führt sie mit gemessener Gleichheit vom Anfang bis zum Ende durch.« 41

Und weiter schwärmt er: »In mehreren Momenten bewährte D. Stubenrauch übrigens auf die überzeugendste und genügendste Weise ihren recht eigentlichen Beruf zur Kunst«, und er schloss nach weiteren Elogen, »daß allgemeiner und rauschender Beifall, mit Recht, ihr Spiel belohnte.« 42

Insgesamt zehnmal stand die junge Schauspielerin im Jahr 1824 auf der Münchner Hofbühne. Sie war jetzt 18 beziehungsweise 19 Jahre alt und zählte unter den Schauspiel-Eleven zu den am meistversprechenden. Noch spielte sie ›nur‹ auf der Bühne des Cuvilliés-Theater.

Endlich am königlichen Hoftheater zu München

Nachdem Bayern 1806 zum Königtum aufgestiegen war, bedurfte es eines adäquaten Theaters. Zwar waren bereits vor der Jahrhundertwende Pläne für eine Neugestaltung der Münchner Theaterlandschaft gemacht, das alte baufällige Opernhaus am Salvatorplatz 1799 geschlossen und 1802 abgebrochen worden, doch erst in königlichen Tagen wurden diese konkreter. Als Standort für ein neues, großes Hoftheater empfahl sich der Platz des damals säkularisierten Franziskanerklosters unmittelbar neben dem Cuvilliés-Theater und der Residenz. Diverse Entwürfe wurden eingereicht, wobei die Entscheidung auf das Konzept Carl von Fischers fiel. Grundsteinlegung war am 12. Oktober 1811 – dem Namenstag König Maximilians I; die Eröffnung fand exakt sieben Jahre später statt. Die Freude war von kurzer Dauer, denn bereits zu Beginn des Jahres 1823 brannte das Gebäude aus.

Sofort wurde mit dem Wiederaufbau begonnen. Der beauftragte Architekt hieß nun Leo von Klenze. Er sollte sich strikt an die Pläne des inzwischen verstorbenen Carl von Fischer halten. Knapp zwei Jahre dauerten die Arbeiten. Am 2. Januar 1825 war es erneut soweit: Das neue Hoftheater konnte mit einem ganzen Eröffnungs-Zyklus feierlich dem Publikum übergeben werden – schöner und prächtiger als je zuvor. Dicht gedrängt waren Parkett, Galerie und Ränge bei der ersten Vorstellung. In der Mittelloge nahm der königliche Hof Platz, angeführt von König Maximilian und seiner Frau Karoline sowie den Prinzessinnen. Ferdinand Eßlair, ein Star am Münchner Bühnenhimmel, sprach den Prolog, Musik ertönte nach einer Komposition des Intendanten Freiherrn von Poißl. Es folgte das Ballett »Aschenbrödel« von Friedrich Horschelt. Der Andrang des Publikums war so überwältigend groß, dass diese Eröffnungsveranstaltung am Abend darauf wiederholt wurde.

Am 6. Januar kam es zur ersten richtigen Theateraufführung: Man hatte Schillers personenintensiven »Wilhelm Tell« gewählt, womit sich die Münchner Bühne durchaus als modern erwies. 43 Alle Schauspieler mit Rang und Namen, etwa Ludwig Hölken, Heinrich Moritz, Wilhelm Urban und natürlich die absoluten Stars Wilhelm Vespermann als Reichsvogt Hermann von Geßler und Ferdinand Eßlair in einer seiner Glanzrollen, dem Wilhelm Tell, waren dabei. Die Riege der wenigen weiblichen Rollen führte Adelheid Fries an. Ganz besonderes Lampenfieber aber werden die beiden Elevinnen gehabt haben: Elise Seebach und Amalie Stubenrauch. Die beiden spielten Bäuerinnen: Fräulein Seebach die Mechthild und Fräulein Stubenrauch die Elsbeth. Bei diesem einmaligen Ereignis als Teil der herausragenden Besetzung der Münchner Bühne dabeizusein – das muss für die beiden von überwältigender Bedeutung gewesen sein. Wegen des großen Erfolges wurde auch diese Aufführung vier Tage später noch einmal wiederholt und erneut nach Abschluss des Eröffnungs-Zyklus am 8. Februar, jeweils wiederum mit den beiden jungen »Bäuerinnen«. 44

Von nun an agierte Amalie nicht mehr auf der Bühne des kleineren Cuvilliés-Theaters, sondern auf der großen des königlichen Hoftheaters. Immerhin fasst das Haus weit über 2 000 Zuschauer. Seiner Zeit galt es als eines der größten Theater Europas. Man spielte mindestens vier Mal in der Woche, jeweils am Sonntag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, manchmal auch am Montag. Beginn der Vorstellung war in der Regel um 18 Uhr.

Für Amalie ging es von nun an stetig ›bergauf‹. Es folgten weitere Nebenrollen wie die Sophie im »Schiffbruch«; sie trat auf als Madame Friedberg in »Die beiden Klingsberge«, als Elise in der »Urika«, als Josephine in der Posse »Der Lügner und sein Sohn«, als Julie in den »Drillingen«, als Elise im »Geizigen« von Heinrich Zschokke nach Moliere, als Lyra in den »Steckenpferden« von Pius Alexander Wolff, als Pauline von Fransdorf in »Flattersinn und Liebe«, als Jesika im »Kaufmann von Venedig«, als Oskar im Trauerspiel »König Yngurd« und in einigen anderen Stücken. Die Theaterkritiker wurden zunehmend auf sie aufmerksam.

»Nicht ohne bedenkliche Miene lasen wir, daß die schwierige Rolle des Oskar in König Yngurd diesmal von einem Frauenzimmer, und zwar von einer erst kurze Zeit in Thaliens Tempel wandelnden Priesterin, Dlle Stubenrauch, dargestellt werde. Allein der Erfolg rechtfertigte das Unternehmen und übertraf jede billige Erwartung.« 45

Doch – wie der Rezensent in den »Grazien« bemerkte – »keine vollendete Meisterin fällt vom Himmel, und jene beginnende, selbst die talentvollste junge Künstlerin, welche nicht ein oder andere Blößen offenbarte, soll noch geboren werden!« Wobei er zwischen alter und neuer Auffassung theatralischen Auftretens differenzierte: »Es gehört unter die großen Unarten einer älteren Schule, daß Schauspieler und Schauspielerinnen, vorzüglich bey affektvollen Stellen, nach jedem, selbst den kleinsten Satze seufzend und stöhnend gleichsam nach Luft schnappten.« Er hoffte, dass die vielversprechende junge Künstlerin diese Unart nicht übernehme. Noch hatte sie einiges zu lernen, doch der Theaterkritiker war der festen Überzeugung: »Häufige Übung und Beschäftigung würden diese fleißige Jüngerin Thalien’s auf der Kunstbahn bedeutsame und rasche Fortschritte machen lassen.« 46

Auftakt einer großen Karriere

Im Jahr 1825 war sie bereits 26 Mal aufgetreten (nach elf Auftritten in den beiden Vorjahren), und dennoch bedauerten »Die Grazien«, dass Demoiselle Stubenrauch so selten zu sehen sei. Und noch immer war sie kein festes Ensemble-Mitglied. Am 28. September 1825 kam es zur Münchner Erstaufführung von »Preciosa«, einem romantischen Schauspiel in vier Akten von Pius Alexander Wolff mit Gesang und Tanz nach der Musik von Carl Maria von Weber, das ungeahnte Popularität erlangen sollte. Amalie von Stubenrauch spielte die Zigeunerin Preciosa – ihre erste bedeutende Hauptrolle. Der Kritiker einer Besprechung in der Zeitschrift »Eos« war voll des Lobes. Noch wichtiger war jedoch, dass Amalie unter den Blicken des bayerischen Königpaares und hochgeborener Gäste ihr Können unter Beweis stellen konnte. König Maximilian I. und seine Frau Karoline waren erst am 27. September zusammen mit Karolines Schwester, Königin Friederike von Schweden, aus der Sommerfrische am Tegernsee zurückgekehrt. Die Begeisterung über die Preciosa alias Demoiselle Stubenrauch war einhellig.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Amalie von Stubenrauch (1805-1876)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Amalie von Stubenrauch (1805-1876)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Amalie von Stubenrauch (1805-1876)»

Обсуждение, отзывы о книге «Amalie von Stubenrauch (1805-1876)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x