52Wolf 1922, 79. Gewöhnlich stand der König um fünf Uhr früh auf.
53Eos 12.11.1825.
54BayHStA Intendanz Hoftheater 902.
55Siehe z. B. Poißl 2006, 137 und 182.
56Abend-Zeitung 02.05.1826.
57BayHStA Intendanz Hoftheater 902.
58Grandauer 1878, 103.
59Eos 06.12.1826.
60Wiener Zeitschrift 18.03.1826 (Aufführung 15.01.1826).
61Flora 22.01.1826; Abend-Zeitung 21.03.1826.
62Z. B. Eos 15.09.1826; Flora 14. und 15.09.1826.
63Stemplinger 1939, 46.
64Krauß 1908, 177.
65Krauß 1908,150. Hier auch das Folgende zur allgemeinen Theatergeschichte in Stuttgart.
66Krauß 1908, 167.
67Flora 18.08.1826.
68Didaskalia 11.08.1826.
69BayHStA Intendanz Hoftheater 902; StA Lu E 18 II Bü 901.
70StA Lu E 18 IIBü 901.
71Das Königstor besteht nicht mehr. Es stand gegenüber dem heutigen Hauptbahnhof. Es war seinerzeit die Hauptzufahrt von Osten her, die Neckarstraße bestand damals in ihrer späteren Form noch nicht.
72Palm 1881, 35.
73Bayer. Landbote 03.03.1827.
74Bayer. Volksfreund 17. und 27.03.1827.
75BaHStA Intendanz Hoftheater 902.
76Flora 23.04.1827.
77Vgl. BSB-HSS Schenkiana II,12. Brief 08.01.1828.
78Eos 25.04.1827.
79Bayer. Volksfreund 23.06.1827.
80Eos 08.08.1827.
81Museum für Kunst 29.11.1838.
82Tags-Blatt 15.07.1827. Vgl. auch die überaus langen Besprechungen in Eos 10. bis 16.03.1826.
83Abend-Zeitung 28.03.1828.
84Ebenda.
85Wiener Zeitschrift 06.04.1839; Münchner Tagpost 02.12.1838.
86Flora 26.02.1826.
87Tags-Blatt 15.07.1827.
88Flora 25.02.1830; Zeitung elegante Welt 05.06.1830.
89Eos 26.09.1827.
90Vgl. z. B. Meyerbeer 2002, 392.
91SAS Autograph 6152 (St. an Hackländer, Tegernsee, 22.09.1864).
92BayHStA Intendanz Hoftheater 902.
93Ebenso Bayer. Volksfreund 20.12.1827.
94Tags-Blatt 30.12.1827.
95Flora 04.01.1828; vgl. auch Bayer. Volksfreund 05.01.1828.
96Eos 19.01.1828.
97Ebenda.
98Ebenda.
99Bayer. Volksfreund 25.01.1828.
100Eos 02.05.1828; Flora 04. und 11.01.1828. Zu Caroline Lindner allgemein z. B. Lewald 1836, 268–270.
101BSB-HSS Hagn 30.12.1827.
102Tags-Blatt für München 06.01.1828; Bayer. Volksfreund 05.01.1828.
103Flora 10.01.1828.
104Flora 17.01.1828.
105Eos 19.01.1828.
106Abend-Zeitung 28.06.1828.
107Eos 11.08.1827. Fanny Fleckenstein war früher schon im Isartortheater in München aufgetreten, erhielt 1827 eine feste Anstellung am Hoftheater, um wenige Jahre später nach Nürnberg und Mainz zu wechseln.
108Bobbert 1936, 16.
109Grandauer 1878, 103.
110Tags-Blatt 23.02.1828; Eos 07.02. und 19.03.1828.
111Tags-Blatt 10.01.1828.
112BSB-HSS Hagn 08.01.1828.
113Hesperus 27.01.1827.
114Tags-Blatt 05.10.1827.
115BSB-HSS Schenkiana II, 2 (Beer an Schenk, Frankfurt 08.01.1828).
116Ebenda.
117Ebenda.
118Ebenda.
119BSB-HSS Hagn 02., 24., 26., 27.02.1828, 09.04.1828.
120BSB-HSS Hagn, an verschiedenen Stellen.
121Bobbert 1936, 18 f.
122Eos 10.03.1828.
123Flora 27.03.1828.
124Sonntags-Blatt 30.03.1828.
125BSB-HSS Hagn.
126Lewald 1836, 270–274; Bobbert 1936; Oelwein 1997.
127BayHStA Intendanz Hoftheater 902; StA Lu E 18 II Bü 901.
128StA Lu E 18 II Bü 901.
129BayHStA Intendanz Hoftheater 902. Vgl. auch Signat 1828/211.
130Tags-Blatt 27.07.1828.
131StA Lu E 18 II Bü 901.
132Vgl. auch Grandauer 1878, 106.
133Dazu allgemein Oelwein 2003, 159–172.
134Zu den einzelnen Schönheiten vgl. vor allem von Oertzen 1927 und Hojer 2011. Vgl. auch von Hase 1971, vor allem 91–107. An dieser Stelle möchte ich auch Frau Dr. Ulrike von Hase-Schmundt für Informationen danken. Ihr war das Stubenrauch-Porträt unbekannt.
135Bruckbräu 1829, ähnlich auch Bruckbräu 1835. Vgl. auch Kunstblatt 26.11.1829.
136BSB-HSS Hagn 16.12.1827.
137In den Journalen der Kabinettskassenverwaltung der entsprechenden Jahre erscheint es nicht (GHA Nachlass Ludwig I., 18, 19, 20 und 111, 112, 113).
138Auch dieTagebücher König Ludwigs I. (BSB-HSS) geben dazu keine Anhaltspunkte. Ich danke Frau Dr. Ingrid Rückert für die Überprüfung. Vgl. dagegen das Verhalten des Königs bei Charlotte von Hagn, der nach ihrem Weggang aus München ein Berufsverbot ausgesprochen wurde. Bobbert 1936, 25 f.; 28 f.
139Bobbert 1936, 25 f.; 28 f.
140Nicht auszuschließen ist, dass König Wilhelm I. von Württemberg das Bild erworben hat. Jedenfalls scheint er die dritte Fassung von Stielers Auguste Strobl von 1828 besessen zu haben. Dazu Lempertz 2019, Lot 1507.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.