Ursula Lüfter - Wie die Schwalben fliegen sie aus

Здесь есть возможность читать онлайн «Ursula Lüfter - Wie die Schwalben fliegen sie aus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wie die Schwalben fliegen sie aus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wie die Schwalben fliegen sie aus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In der Zwischenkriegszeit und in einer zweiten Welle in den Fünfzigerjahren arbeiteten viele junge Frauen, meist aus bäuerlichen Familien, in italienischen Großstädten als Dienst- bzw. Kindermädchen. Obwohl diese Arbeitsmigration quantitativ durchaus bedeutend war, fehlte dazu bislang jede historische Aufarbeitung. Wer sind die Frauen, und wie erfuhren sie von den Dienststellen, wie erlebten sie die Städte und die «fremde» Kultur, wie die neue Arbeit? Wie gestaltete sich ihre Freizeit, wie erlebten sie die «große Politik» in den Jahren des Faschismus, der Option und des Krieges? Und wie war es, in eine für viele sehr klein gewordene Welt zurückzukehren?
Auf diese Fragen antworteten über siebzig ehemalige Dienstmädchen. Entstanden ist so ein farbiges und spannendes sowie reich bebildertes Buch, das einen bislang nicht beachteten Bereich der Sozial- und Frauengeschichte aufarbeitet.

Wie die Schwalben fliegen sie aus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wie die Schwalben fliegen sie aus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Gespräche mit den Frauen waren die zentrale Quellenbasis für diese Publikation. Wir haben allerdings versucht, durch die Hinzuziehung von Archivmaterialien die Erfahrungen der Frauen in einen größeren sozialen und politischen Kontext einzubetten und zu verorten.

Im Aufbau des Buches orientieren wir uns am Konzept der „kollektiven Biografie“ 6, das heißt wir begleiten die Frauen auf ihrem Lebensweg von der Kindheit im meist bäuerlichen Milieu über die ersten Arbeitserfahrungen in Südtirol bis hin zu ihrer Stelle in einer italienischen Stadt und den damit verbundenen Erfahrungen. Ebenso fragen wir danach, wie sie die Rückkehr nach Südtirol erlebt haben und wie ihre Erfahrungen ihren weiteren Lebensweg geprägt haben.

Auch wenn jede Lebensgeschichte etwas Besonderes ist, so lassen sich doch zentrale gemeinsame Themen ausmachen, die die Erfahrungen der Frauen kennzeichnen.

Die Arbeitsmigration der Frauen war wirtschaftlich notwendig. Es gibt einen kausalen Zusammenhang zwischen Nachkriegs- und Weltwirtschaftskrise und der Entscheidung, einen Arbeitsplatz in einer italienischen Großstadt anzunehmen. Es war für sie aber auch eine Möglichkeit, die Enge ihrer Herkunftsverhältnisse zu verlassen, neue Erfahrungen zu sammeln, eine gewisse Selbstständigkeit zu erlangen und etwas von der Welt zu sehen. Sie interpretieren ihre Erlebnisse als wichtige und auch meist schöne Zeit ihres Lebens. Auch jene mit schlechten Erfahrungen möchten die Jahre oder Monate meist nicht missen, denn „so hat man wenigstens etwas von der Welt gesehen“.

Die Lebensgeschichten dieser Frauen passen nicht so recht in das Bild der stabilen bäuerlichen und sesshaften bzw. heimatverbundenen Südtiroler Bevölkerung, welches die Literatur und die Geschichtsschreibung über dieses Land dominiert.

Das Buch erzählt von der Herkunft der Frauen aus meist kleinbäuerlichen Verhältnissen über die Möglichkeiten und Formen der Kontaktaufnahme mit den zukünftigen Arbeitgebern bis hin zur aufregenden Reise an den neuen Arbeitsort.

Der Kontakt mit der Stadt und das Leben dort waren für die meisten eine vollkommen neue Erfahrung, der sie sehr unterschiedlich begegnet sind. Da gab es jene, die wissbegierig durch Museen streiften, ins Kino gingen oder mit Freundinnen Ausflüge in die Umgebung machten, während andere kaum allein das Haus verließen und wenn, dann höchstens zu den angebotenen Treffpunkten in den örtlichen Klöstern gingen.

Das „Freizeitverhalten“ der Frauen hing natürlich auch davon ab, wie sich das konkrete Arbeitsverhältnis und die Beziehung zu den Dienstgebern gestaltete. Die Hausarbeit war den meisten Südtirolerinnen durchaus vertraut, und doch gestaltete sie sich in den bürgerlichen Haushalten oft in einer völlig neuen und ungewohnten, oft auch unverständlichen Weise.

Eine wichtige Fragestellung für uns war auch jene nach der Wahrnehmung des Politischen. Wie erlebten diese Frauen den unmittelbaren Kontakt zu Italienern in den Jahren des italienischen Faschismus, wie nahmen sie das Regime selber wahr? Dazu kamen von unseren Gesprächspartnerinnen nur vereinzelt direkte Hinweise, aber zwischen den Zeilen glaubten wir doch eine ganz spezifische Haltung zu dieser Dimension des Politischen ausmachen zu können. Die Politik beeinflusste den Lebensweg der Frauen auch in unmittelbarer Weise, insbesondere die Option im Jahre 1939 7und der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges.

Eine Sprache zu finden, die den Erfahrungen und den Wahrnehmungen der Frauen gerecht wird, war nicht immer ganz einfach. Die Sprache als solche ist nicht geschlechts- und wertneutral 8, das wurde uns bei dieser Arbeit in besonderer Weise bewusst. Wir mussten uns immer wieder um eine Balance zwischen Alltagssprache und historisch-politischer Korrektheit bemühen und sahen uns mit unbewussten Wahrnehmungen konfrontiert, die sich in sprachlichen Figuren niederschlagen.

Es ging auch um eine Balance zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung, um ein Verständnis der zeitgenössischen Wahrnehmung und das Bemühen um einen analytischen und theoretischen Blick aus der Distanz der Historikerin.

Unsere Gesprächspartnerinnen, die zum Zeitpunkt ihres Dienstes zwischen 18 und 25 Jahre alt und unverheiratet waren, bezeichneten sich selber immer als „Mädchen“. In unserer Wahrnehmung hatten wir mit der Verwendung dieses Begriffes oft Schwierigkeiten und bevorzugten die Bezeichnung „Frauen“.

Die Beschreibung eines Verhältnisses, welches zwischen Familie und Arbeitsmarkt angesiedelt ist, und die Bezeichnung seiner Protagonisten führte schon zu Beginn dieses Jahrhunderts in den entsprechenden Presseorganen zu einer Diskussion über die angemessenen Begriffe. 9Die unterschiedlichen Benennungen spiegeln unterschiedliche Grade von Abhängigkeit bzw. Unterwürfigkeit wider. Beim „Dienstmädchen“ kommt die Abhängigkeit in beiden Wortteilen zum Ausdruck, während „Hausmädchen“ im ersten Teil neutraler ist. Dienstmädchenzeitungen plädierten am Beginn des 20. Jahrhunderts für die Bezeichnung „Hausangestellte“. Auch die Bezeichnung „Herrschaften“ für die Arbeitgeber wurde als nicht angemessen abgelehnt, als Alternativen wurden „Hausfrau“ und „Hausherr“ vorgeschlagen. Auch die Bezeichnungen „Dienstgeber“ und „Dienstnehmer“ seien irreführend, „weil die Herrschaft in Wirklichkeit die Dienste des Dienstmädchens in Anspruch nehme, der Dienstbote aber seine Arbeitskraft gebe“. 10

Dienstmädchen, Hausmädchen, Hausangestelle, Hausgehilfin, Dienstbote – diese Begriffe sind außerdem sehr allgemein und sagen wenig über konkrete und oft sehr unterschiedliche Arbeitsrealitäten aus. Trotzdem haben wir sie, in Ermangelung von Alternativen, verwendet. Einige Tätigkeitsfelder lassen sich genauer definieren und auch entsprechend bezeichnen, wie eben Köchin oder Kindermädchen. Meist aber waren die Frauen für Haushalt und Kinder zuständig und im Haushalt wiederum in unterschiedlichem Ausmaß für die verschiedenen Bereiche. Wir haben uns für eine pragmatische Vorgangsweise entschieden: Wir hätten dieses Buch nicht schreiben können, hätten wir uns über jeden verwendeten Begriff genau Rechenschaft abgegeben. Ein wesentliches Kriterium, an dem wir uns orientiert haben, war der Sprachgebrauch der Frauen selber. In der Wiedergabe ihrer Erinnerungen haben wir die Bezeichnungen übernommen, die sie selbst gewählt haben, und haben diese in unseren Kommentaren zu den Erinnerungen auch nicht in Frage gestellt.

„Wir haben in Italien gearbeitet“, sagten unsere Gesprächspartnerinnen einfach. Für uns war es nicht so einfach. Auch Südtirol gehörte seit 1920 formell zu Italien, der Ausdruck „in Italien“ ist deshalb historisch irreführend. Andererseits unterschied sich die Realität in Südtirol in sprachlich-kultureller Hinsicht in diesen Jahren zweifellos grundlegend vom restlichen Staatsgebiet. Von italienischen Städten zu sprechen, schien uns daher am ehesten angemessen, wenngleich die Formulierung damit oft etwas umständlich wurde.

Mit dieser Arbeit wird nicht nur ein historisch wichtiger Abschnitt der Südtiroler Geschichte aus einer neuen Perspektive thematisiert, sie enthält auch einige Anregungen für die Wahrnehmung der Gegenwart. Auch in einem kleinen Land wie Südtirol ist die Einwanderung von Menschen aus Nicht-EU-Ländern seit geraumer Zeit eine sichtbare Realität. Menschen kommen aus Ländern des Südens bzw. aus den ehemaligen Ostblockländern nach Südtirol, um hier zu arbeiten und zu leben. In der Anfangsphase waren die Migranten eher Männer, aber seit einigen Jahren gibt es immer mehr Frauen, die ihre Herkunftsländer verlassen, um hier vorübergehend bessere Arbeitsmöglichkeiten zu finden oder sich eine neue Existenz aufzubauen. „Fremde sind umso fremder, je ärmer sie sind“, schreibt Hans Magnus Enzensberger 11und weist damit auf die unterschiedliche Wahrnehmung und Behandlung von armen und reichen Einwanderern und Einwanderinnen hin.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wie die Schwalben fliegen sie aus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wie die Schwalben fliegen sie aus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wie die Schwalben fliegen sie aus»

Обсуждение, отзывы о книге «Wie die Schwalben fliegen sie aus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x