Indrek Hargla - Apotheker Melchior und das Rätsel der Olaikirche

Здесь есть возможность читать онлайн «Indrek Hargla - Apotheker Melchior und das Rätsel der Olaikirche» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Apotheker Melchior und das Rätsel der Olaikirche: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Apotheker Melchior und das Rätsel der Olaikirche»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Tallinn (Reval) im Jahre 1409: Auf dem Domberg wird ein hochrangiger Ordensritter auf grausame Weise ermordet. Alles deutet darauf hin, dass der Mörder vom Domberg in die Stadt geflohen ist. Zusammen mit dem Gerichtsvogt macht sich der Stadtapotheker Melchior Wakenstede sofort auf die Suche nach dem Täter, als weitere Morde die Stadt in Aufregung versetzen. Immer, wenn der Apotheker denkt, er sei der Lösung dieser rätselhaften Mordserie ein Stückchen näher gekommen, schlägt der Mörder jedoch erneut zu … Auf seiner Suche trifft er auf die unterschiedlichsten Menschen und deren mögliche Motive. Eine zentrale Rolle in dieser spannenden Handlung spielt die gotische St. Olaikirche mit ihren alten, mystischen Legenden.

Apotheker Melchior und das Rätsel der Olaikirche — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Apotheker Melchior und das Rätsel der Olaikirche», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Indrek Hargla

Apotheker Melchior und das Rätsel der Olaikirche

Tallinn(Reval) im Jahre 1409: Auf dem Domberg wird ein hochrangiger Ordensritter, der von Visby unterwegs nach Marienburg ist, auf grausame Weise ermordet. Alles deutet darauf hin, dass der Mörder vom Domberg in die Stadt geflohen ist. Weitere Morde versetzen die Stadt in Aufregung. Stadtapotheker Melchior Wakenstede sucht gemeinsam mit dem Gerichtsvogt Wentzel Dorn nach der Lösung der Mordserie. Auf seiner Suche nach dem Mörder stößt er auf die unterschiedlichsten Menschen und deren mögliche Motive: auf festlichen Gelagen in der Gilde der Schwarzhäupter, in prächtigen Kaufmannshäusern, im Kloster der Dominikanermönche und in zweifelhaften Kneipen außerhalb der Stadtmauern. Einen zentralen Platz im Geschehen nimmt die gotische St. Olaikirche mit ihren alten mystischen Legenden ein.

Indrek Hargla, geboren 1970 in Tallinn, ist einer der beliebtesten Science-Fiction- und Fantasy-Autoren Estlands. Mit dem vorliegenden Roman hat er sich erstmals dem reinen Krimi-Genre zugewandt und damit seinen bisher größten Erfolg verzeichnet. Inspiration für den Roman fand er in der Geschichte des mittelalterlichen Tallinn und in alten Legenden, die sich um die Stadt ranken. In der Reihe über den Apotheker Melchior sollen in Estland insgesamt mindestens fünf Bände erscheinen. In den bisherigen vier Bänden, die jeweils im Abstand von einigen Jahren spielen, spürt der scharfsinnige Apotheker gefährlichen Mördern nach, die aus verschiedensten Motiven heraus die Sicherheit seiner Heimatstadt bedrohen, sei es aus über Generationen hinweg gehegtem Hass, oder aus bloßer Habgier.

INDREK HARGLA

Apotheker Melchior und das Rätsel der Olaikirche

Ein Hansekrimi

Aus dem Estnischen übersetzt von Uta Kührt

Die Hanse

© e-book Ausgabe CEP Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2014

eISBN 978-3-86393-520-7

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Übersetzung, Vervielfältigung (auch fotomechanisch), der elektronischen Speicherung auf einem Datenträger oder in einer Datenbank, der körperlichen und unkörperlichen Wiedergabe (auch am Bildschirm, auch auf dem Weg der Datenübertragung) vorbehalten.

Informationen zu unserem Verlagsprogramm finden Sie im Internet unter www.europaeische-verlagsanstalt.de

Die Personen

Melchior Wakenstede , Stadtapotheker

Keterlyn Wakenstede , Melchior Wakenstedes Frau

Wentzel Dorn , Gerichtsvogt

Detleff Bockhorst , ein Ratsherr

Henning von Clingenstain , ehemaliger Ordensgebietiger auf Gotland

Jochen , Henning von Clingenstains Knappe

Ruprecht von Spanheim , Komtur

Baltazar Eckell , Dominikanerprior

Bruder Hinricus , Cellerarius im Dominikanerkloster

Bruder Wunbaldus , Laienbruder bei den Dominikanern

Mathias Rode , Pastor der Heiliggeistkirche

Clawes Freisinger , Kaufmann; Oldermann der Bruderschaft der Schwarzhäupter

Burckhart Casendorpe , Goldschmied; Oldermann der Kanutigilde

Hedwig Casendorpe , Burckhart Casendorpes Tochter

Mertin Tweffell , Kaufmann; Oldermann der Großen Gilde; Melchiors Nachbar

Gerdrud Tweffell , Mertin Tweffells Frau

Ludke , Mertin Tweffells Diener

Kilian Rechperger , Sängergeselle; Kostgänger bei Mertin Tweffell

Katrine und Birgitta , Kaufmannstöchter; Freundinnen von Kilian Rechperger

Caspar Gallenreutter , Baumeister aus Westfalen

Rinus Götzer , ehemaliger Schiffer; inzwischen Armenhäusler

Stadtplan Unterstadt

1 Olaikirche

2 Schmiedepforte

3 Dominikanerkonvent

4 Rathausplatz

5 Nikolaikirche

6 Melchiors Apotheke

Stadtplan Domberg 1 Domkirche 2 Kleine Festung 3 Tor 4 Clingenstains - фото 1

Stadtplan Domberg

1 Domkirche

2 Kleine Festung

3 Tor

4 Clingenstains Unterkunft

5 Fundstelle der Mordwaffe

6 Dompforte

7 Turm

Inhalt Vorwort Reval Anno Domini 1409 Prolog 1409 Domberg 15 Mai später - фото 2

Inhalt

Vorwort Reval Anno Domini 1409

Prolog 1409, Domberg 15. Mai, später Abend

Kapitel 1 Reval, Raderstraße, Melchiors Apotheke 16. Mai, Morgen

Kapitel 2 Rathaus zu Reval 16. Mai, Morgen

Kapitel 3 Königsstraße, Haus des Goldschmieds Casendorpe 16. Mai, Morgen

Kapitel 4 Revaler Marktplatz 16. Mai, Morgen

Kapitel 5 Dominikanerkonvent 16. Mai, Morgen

Kapitel 6 Melchiors Apotheke 16. Mai, Morgen

Kapitel 7 Beim Kirchgarten der Nikolaikirche 16. Mai, Vormittag

Kapitel 8 Domberg, Kleine Ordensburg 16. Mai, Mittag

Kapitel 9 Raderstraße 16. Mai, Nachmittag

Kapitel 10 Mönchstraße 16. Mai, nach der Vesper

Kapitel 11 Dominikanerkonvent 16. Mai, zwischen Vesper und Komplet

Kapitel 12 Schwarzhäuptergilde, Langstraße 16. Mai, Abend

Kapitel 13 Vor der Stadtmauer, Schenke in Süstermay 17. Mai, Morgen bis Mittag

Kapitel 14 Raderstraße, Melchiors Apotheke 17. Mai, Nachmittag

Kapitel 15 Königsstraße, Meister Casendorpes Haus 17. Mai, nach der Vesper

Kapitel 16 Raderstraße, Melchiors Apotheke 17. Mai, später Abend

Kapitel 17 Raderstraße, Melchiors Apotheke 18. Mai, Nacht

Kapitel 18 Kirchgarten der Nikolaikirche 18. Mai, früher Morgen

Kapitel 19 Dominikanerkonvent 18. Mai, früher Morgen

Kapitel 20 Zwischen dem Dominikanerkonvent und dem Rathaus 18. Mai, später Vormittag

Kapitel 21 Am Schachbrett 18. Mai, früher Nachmittag

Kapitel 22 Schwarzhäuptergilde, Langstraße 18. Mai, Abend

Kapitel 23 Melchiors Apotheke 19. Mai, Nacht

Kapitel 24 Raderstraße 19. Mai, Morgen

Kapitel 25 Dominikanerkonvent 19. Mai, Vormittag

Kapitel 26 Bei der Schmiedepforte 19. Mai, um die Mittagszeit

Kapitel 27 Raderstraße, Haus des Mertin Tweffell 19. Mai, Nachmittag

Kapitel 28 Amtsstube des Gerichtsvogts, am Rathausplatz 19. Mai, Abend

Kapitel 29 Amtsstube des Gerichtsvogts, am Rathausplatz 19. Mai, Abend

Kapitel 30 Kloster zu St. Michael, Brauereischenke 22. Mai, Nachmittag

Glossar

Vorwort

Reval Anno Domini 1409

Zu keiner Zeit war Estland so eng mit Westeuropa verbunden wie im 15. Jahrhundert. Es war die Zeit, als sich die Macht des Ordens endgültig festigte, Städte und Festungen gebaut wurden, Gilden und Klöster aufblühten. Der Zustrom von Siedlern und die Blütezeit der Hanse sorgten für einen regen Schiffsverkehr mit den Häfen in Deutschland und Skandinavien. Noch nie zuvor war Estland so tief in die Kriege der Herrscher Europas um die Vormacht an der Ostsee verwickelt worden. Die Vitalienbrüder, die sich wegen der Streitigkeiten deutscher Fürsten und des dänischen Königshauses zusammengetan hatten, verwüsteten zwar die estnischen Küstengebiete, waren jedoch bei internen Streitereien Verbündete der Dorpater Bischöfe. Die Vitalienbrüder eroberten Visby und machten die Stadt zu ihrem Stützpunkt, bis die Flotte des Ordens 1398 unter Ulrich von Jungingen die Insel zurückeroberte und die Vitalienbrüder von Gotland vertrieb. Visby wurde verwüstet und verlor seine Position im Ostseehandel. Alle Vitalienbrüder, denen es nicht gelungen war, zu fliehen, wurden auf dieselbe grausame Art und Weise hingerichtet, wie sie ihre Gefangenen selbst hingerichtet hatten. 1409 verkaufte der Orden die Insel wieder an die dänische Königin. Bis zur vernichtenden Niederlage des Ordens gegen die Polen bei Tannenberg sollte es noch ein Jahr dauern.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Apotheker Melchior und das Rätsel der Olaikirche»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Apotheker Melchior und das Rätsel der Olaikirche» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Apotheker Melchior und das Rätsel der Olaikirche»

Обсуждение, отзывы о книге «Apotheker Melchior und das Rätsel der Olaikirche» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x