Wolfgang Pütz - Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso - Reclam Lektüreschlüssel XL

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Pütz - Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso - Reclam Lektüreschlüssel XL» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso: Reclam Lektüreschlüssel XL: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso: Reclam Lektüreschlüssel XL»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Reclam Lektüreschlüssel XL" sind die idealen Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur − differenziert, umfangreich, übersichtlich!
* Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text
* Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil
* Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen
* Informationen zu Autor und historischem Kontext
* Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen
* Aktuelle Literatur- und Medientipps
Besonders nützliche Elemente sind:
* Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
* Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar
Chamissos 1814 entstandene «phantastische Novelle» (Thomas Mann) erzählt die Geschichte Peter Schlemihls, der seinen Schatten für einen nie versiegenden Sack Gold verkauft, infolgedessen, statt glücklich zu werden, aus der menschlichen Gesellschaft ausgeschlossen wird und seitdem ruhelos mit Siebenmeilenstiefeln die Welt durchwandert, um die Natur zu erforschen.

Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso: Reclam Lektüreschlüssel XL — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso: Reclam Lektüreschlüssel XL», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Adelbert von Chamisso

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Lektüreschlüssel XL

für Schülerinnen und Schüler

Von Wolfgang Pütz

Reclam

Dieser Lektüreschlüssel bezieht sich auf folgende Textausgabe:

Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte. Hrsg. von Florian Gräfe. 2., durchges. und erw. Ausg. Stuttgart: Reclam, 2020. (Reclam XL. Text und Kontext, Nr. 19439.)

Diese Ausgabe des Werktextes ist seiten- und zeilengleich mit der in Reclams Universal-Bibliothek Nr. 93.

E-Book-Ausgaben finden Sie auf unserer Website

unter www.reclam.de/e-book

Lektüreschlüssel XL | Nr. 15522

2020 Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Gesamtherstellung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Made in Germany 2020

RECLAM ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

ISBN 978-3-15-961720-6

ISBN der Buchausgabe 978-3-15-015522-6

www.reclam.de

Abb 1 Titelblatt aus Ernst Ludwig Kirchners Holzschnittfolge zum Peter - фото 1

Abb. 1: Titelblatt aus Ernst Ludwig Kirchners Holzschnittfolge zum Peter Schlemihl (1915)

1. Schnelleinstieg

Im Zeitraum der Veröffentlichung von Chamissos Märchennovelle erschien auch - фото 2 Im Zeitraum der Veröffentlichung von Chamissos Märchennovelle erschien auch - фото 3

Im Zeitraum der Veröffentlichung von Chamissos Märchennovelle erschien auch Ludwig van Beethovens einzige Oper Fidelio in drei verschiedenen Fassungen (1805, 1806, 1814). Aus dem Libretto der 3. Fassung stammt der folgende Monolog des Kerkermeisters Rocco, in dem finanzieller Reichtum, materieller Besitz und grenzenloserVergötzung des Geldes Konsum glorifiziert werden:

Hat man nicht auch Gold beineben,

Kann man nicht ganz glücklich sein.

Traurig schleppt sich fort das Leben,

Mancher Kummer stellt sich ein.

Doch wenn’s in der Tasche fein klingelt und rollt,

Da hält man das Schicksal gefangen,

Und Macht und Liebe verschafft dir das Gold,

Und stillet das kühnste Verlangen.

Das Glück dient wie ein Knecht für Sold,

Es ist ein schönes Ding, das Gold.

Wenn sich nichts mit nichts verbindet,

Ist und bleibt die Summe klein.

Wer bei Tisch nur Liebe findet,

Wird nach Tische hungrig sein.

Drum lächle der Zufall euch gnädig und hold

Und segne und lenk euer Streben,

Das Liebchen im Arme, im Beutel das Gold,

So mögt ihr viel Jahre durchleben.

Das Glück dient wie ein Knecht für Sold,

es ist ein mächtig Ding, das Gold.1

Ebenso wie dieser Text markiert auch Peter Schlemihls wundersame Geschichte von der bezwingenden Macht einer unerschöpflichen Goldquelle den »Anbruch einer neuen, von bürgerlichen Normen bestimmten Zeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts, einer Zeit im Zeichen von Geld und Geldeswert auf der Schwelle zur Industrialisierung […] Immer mehr beginnt der Mensch in einer kapitalbeherrschten Umwelt das zu sein, was er hat […].«2

Für die anfangs Anti-Heldsozial deklassierte Hauptperson in Adelbert von Chamissos Kunstmärchen wird die uneingeschränkte Verfügbarkeit von Gold zum Angelpunkt seiner Hoffnung auf direkte Teilhabe am Leben des Besitzbürgertums, ohne dass er durch Arbeit und Leistungen für den eigenen gesellschaftlichen Aufstieg mittel- oder langfristige Anstrengungen unternehmen muss.

Die Erfüllung des triebhaften Wunsches nach steter und grenzenloser Bedürfnisbefriedigung geschieht allerdings um den Preis des Verlustes der seelischen und geistigen Autonomie und Authentizität des Individuums, deren Gütesiegel der immaterielle Schattenwurf ist. Je mehr der Mensch sich durch die Unersättlichkeit seines Verlangens nach WarenfetischismusWaren und Dingen zum Sklaven von Konsum und Besitz macht, desto mehr, so lautet auch die Botschaft von Chamissos Werk, erliegt der Einzelne der IdentitätsverlustFremdbestimmung durch die Hörigkeit gegenüber den bloß materiellen Glücksverheißungen der kapitalistischen Ökonomie.

Während es Peter Schlemihl am Höhepunkt der Auseinandersetzung mit dem diabolischen Händler durch Willenskraft und Verzicht auf einen Teufelspakt wenigstens noch gelingt, seine Seele und damit sein Ich zu bewahren, bleibt Deformation des MenschenThomas John, eine Nebenfigur der Novelle, seinem eigenen fürchterlichen Eingeständnis zufolge am Ende auf immer verflucht und verdammt. Indem seine »entstellte Gestalt« (S. 59) von seinem satanischen Gebieter einem Gegenstand gleich aus der Tasche gezogen wird, »erscheint [er] nach dem Verlust seiner Freiheit selbst zur Ware verdinglicht. Er ist die Personifikation der im Kapitalismus latenten Gefahr menschlicher Selbstentfremdung.«3

Jenseits seiner Vorwegnahme der marxistischen Kritik am Warenfetischismus eröffnet Chamissos Märchennovelle einen verstörenden Einblick in die Instinktnatur des Menschen, die etwa 100 Jahre später der Tiefenpsychologe Sigmund Freud (1856–1935) in den auf unmittelbare Bedürfnisbefriedigung drängenden Macht der TriebnaturTrieben des Es festmacht. Demnach ist Schlemihls Gier nach Gold vordergründig als irrationales Geschehen, jedoch aus psychoanalytischer Sicht als naturhaftes, unbewusst und unwillentlich gesteuertes Triebverhalten zu verstehen. Wie vergleichbare literarische Texte aus dem Bereich der Schwarzen Romantik oder auch Schauerromantik, so etwa E. T. A. Hoffmanns Die Elixiere des Teufels (1815/16) und Der Sandmann (1816), zeigt Peter Schlemihls wundersame Geschichte die Abgründe der menschlichen Seele. Begegnungen mit dem Dämonie des EsDämonischen und Bösen, negative Gefühle von Verzweiflung, Angst, Wut, Schuld und Scham sowie alptraumhafte Szenen der öffentlichen Bloßstellung oder der erlebten Gewalt gehören zum Motivrepertoire einer fiktiven Welt, in welcher es nur den Teufel, aber keinen Gott gibt. Der Einzelne bleibt den eigenen schuldhaften Verstrickungen und unerfüllten Sehnsüchten ausgeliefert und damit auf sich selbst zurückgeworfen. So berichtet der Erzähler etwa von seiner tiefen EinsamkeitEinsamkeit angesichts der Tragik eines Schicksals, welches er selbst zu verantworten hat und aus dem es trotz aller Fluchtversuche kein Entkommen gibt:

»Allein zurückgeblieben auf der öden Heide, ließ ich Tränenströmeunendlichen Tränen freien Lauf, mein armes Herz von namenloser banger Last erleichternd. Aber ich sah meinem überschwänglichen Elend keine Grenzen, keinen Ausgang, kein Ziel […]. Als ich Minas Bild vor meine Seele rief, und die geliebte, süße Gestalt bleich und in Tränen mir erschien […], da trat frech und höhnend Rascals Schemen zwischen sie und mich, ich verhüllte mein Gesicht und floh durch die Einöde, aber die scheußliche Erscheinung gab mich nicht frei, sondern verfolgte mich im Laufe, bis ich atemlos an den Boden sank, und die Erde mit erneuertem Tränenquell befeuchtete.« (S. 43)

Über die existentiellenGrenzerfahrungen Grenzerfahrungen hinaus, die das sich im 19. Jahrhundert herausbildende Individuum angesichts seines neuen Ausgeliefertseins an die entfesselten Kräfte der kapitalistischen Waren- und Geldwirtschaft und – zweitens – an die überwältigende Macht der Triebe erfährt, entfaltet die Erzählung eine dritte Konfliktebene, nämlich die Verabsolutierung von Technik und WissenschaftsgläubigkeitWissenschaft. Diese und mit ihr der Positivismus, welcher für die Erkenntnis nichts anderes gelten lässt als nachweisbare Fakten und Daten, geht von der Annahme aus, dass sich alle menschlichen und gesellschaftlichen Probleme durch den menschlichen Erkenntnisfortschritt lösen lassen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso: Reclam Lektüreschlüssel XL»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso: Reclam Lektüreschlüssel XL» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso: Reclam Lektüreschlüssel XL»

Обсуждение, отзывы о книге «Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso: Reclam Lektüreschlüssel XL» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x