Sabine Peters - Ein wahrer Apfel leuchtete am Himmelszelt

Здесь есть возможность читать онлайн «Sabine Peters - Ein wahrer Apfel leuchtete am Himmelszelt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein wahrer Apfel leuchtete am Himmelszelt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein wahrer Apfel leuchtete am Himmelszelt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sabine Peters` Roman erzählt vom behüteten Aufwachsen mit religiösen und literarischen Prägungen, thematisiert aber auch die Ängste, die vor niemandem haltmachen.
Marie lässt im Sandkasten die Welt entstehen. Im Spielzimmer feiert sie mit den Schwestern einen Gottesdienst. Sie wird ein Indianer, ein Auto, ein Esel, eine Glocke. Der Mopp im Besenschrank verwandelt sich zu einem Götzen mit Mähne. Ein Bilderbogen über die profanen und magischen Erlebnisse einer Kindheit der 60er Jahre: Rangeleien unter Geschwistern, Urlaub mit der Familie in Holland, die schönsten Sommertage. Die Idylle ist immer gefährdet oder wird zum Zerrbild, Komik und Schrecken wechseln im Text ab. Sabine Peters beschreibt mit großer Intensität, unaufgeregt und phantasievoll das behütete Aufwachsen mit religiösen und literarischen Prägungen und erzählt dabei von Angst und Jubel, Zorn und Zuneigung, Autoritätshörigkeit und Widerspruchsgeist. Ein Geschichten- und Geschichtsbuch über die «Wohlstandsjahre» der Bundesrepublik, das schließlich in eine surreale Gegenwart springt; die Bilder reißen, bilden neue Muster und wirbeln davon.
Ein Roman über das scheinbar Kleine, voller Poesie und leiser Töne, behutsam und virtuos erzählt.

Ein wahrer Apfel leuchtete am Himmelszelt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein wahrer Apfel leuchtete am Himmelszelt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Doch sie selbst war draußen. Es war im großen Garten eine kleine Wüste.

Wer sie betrat, der wurde verwandelt.

Es war ein kleiner Mensch in einer großen Wüste. Marie zog dort als Wanderer umher. Sie war mit ihren Freunden unterwegs, den hellen harten Mirabellenkernen. Es gab keinen Weg, nur Massen von Sand, die eine Gruppe wandernder Kerne leicht verschütten konnten. Die Kerne legten kaum Spuren. Sie keuchten unter der Wüstensonne. Sie verloren sich mitunter aus den Augen. Mancher Kern verschwand, um nie wieder das Licht des Tages zu sehen. Eine helfende Hand kam von oben, um die höchsten Berge zu ebnen. Die Hand hielt eine Schaufel und bahnte den Kernen Wege. Die Wanderer sollten nicht lebenslänglich durch die Wüste irren. Man musste sie verwandeln, um sie zu erlösen.

Alles war in Verwandlung begriffen. Ein verbotener Apfel machte weise. Wasser wurde zu Wein. Eine ungehorsame Frau erstarrte zur Säule aus Salz. Fünf Brote und zwei Fische machten fünftausend Männer satt. Eine Schlange wurde verurteilt, künftig auf dem Bauch zu kriechen. Der Menschensohn war ein Lamm, daher wurde Blutrotes weiß wie Wolle.

Marie wusste von diesen Dingen, denn in der Kirche gab es Geschichten und Lieder darüber, und die Eltern erzählten. Auch Mamatschi, Vaters Mutter, sprach oft von Geheimnissen, die seltsam waren, denn man sollte sie nicht bei sich behalten, sondern in alle Welt verbreiten. Schwerter konnten Flammen schlagen. Bei Lämmern lagerten Löwen. Es gab keine Wüste in einem Garten, sondern umgekehrt, einen Garten in einer leeren Wüste. Im Anfang war die Leere. Dann wurde ein Garten angelegt. Gott setzte die ersten Menschen hinein. Es gab auch viele Tiere, Bäume und einen Fluss.

Marie kam mit der Arbeit nur langsam nach. Es waren sieben Kinderschritte in Länge und Breite. Ihre Kerne stapften durch die Wüste, sie hatten zwar eine Straße, aber die führte ins Nichts. Die Kernleute kullerten einen Hang hinab, versuchten den Aufstieg auf einen nächsten Hügel mit Schwung und rutschten zurück. Marie beschwor ihre Männer, wir müssen den Garten erreichen, dort gibt es Wasser und Äpfel für alle. Der gemeinsame Zug wurde größer. Haselnüsse als Lämmer, auch Kamele und Löwen kamen dazu, später sogar zwei Autos. Ihre Namen: Onkelchen und Babel. Die Kerne waren nun Kinder. Marie schuf einen Garten aus Blättern und Gras, ließ es reichlich aus Wolken regnen. Da wurde ihr Garten zu Matsch. Er verschlammte, schwamm davon, versickerte. Sie sah, dass es schlecht war. Ein böser Apfel zischelte mit gespaltener Zunge. Ihre Kernleute in der Wüste drohten zu verzagen. Die Kinder weinten und schrien. Marie eilte zu ihnen und setzte alle auf einen Hügel, auf dem zu ihrer Freude Blumen Schatten spendeten. Da lachten alle und hielten Picknick. So konnte sie sich wieder dem Gartenbau widmen. Frisches Gras und neue Blätter. Stöckchen als mäandrierender Fluss. Sie gebot den Wolken, bedachtsam zu regnen. Ein wahrer Apfel leuchtete am Himmelszelt. Außerhalb des Gartens sorgte sie für glatte Wege und machte das Krumme gerade. Die Gruppe wanderte weiter. Es war ein langer Zug unterwegs durch die Wüste, ein Lkw war dazugestoßen, er trug die erschöpften Kerne und Greise. Onkelchen, Babel und Marie gingen vornweg, um den richtigen Weg zu finden. Zogen durch eine tiefe Schlucht, die über ihnen einstürzen wollte. Schon war der Weg versperrt, sie waren gefangen. Die Räder des Lkw wühlten vergeblich im Sand. Die Gruppe sollte lebendig begraben werden für all ihre Sünden. Die Leute fielen auf die Knie und beteten an. Es regnete Steine vom Himmel. Babel wurde zerstört. Da endlich hatte Marie ein Einsehen und machte alles wieder gut. Die Leute zogen hoffnungsvoll dahin, auch Babel war auferweckt worden. Der Weg war mit Blumenblättern bestreut. Ein guter Apfel ernährte alle, und sie tanzten zur Schalmei. Babel und Onkelchen lieferten sich ein Autorennen. Marie war Onkelchen. Babel war klar im Vorteil. Maries eines Vorderrad eierte, aber sie holte den Sieg. Doch neues unbekanntes Unheil drohte.

Mutter rief aus dem Küchenfenster, Mittagessen, Marie!

Die Gruppenleute durften sich nicht umdrehen. Sonst würden sie zu Salzsäulen erstarren. Die Wüste war totenstill und ganz und gar reglos. Marie wurde klein wie ein Kern. Unauffindbar zog sie ihre Straßen.

Sie saß auf den Eisenbahnbohlen. Durch die Hand ließ sie den Sand rieseln.

Sie war ein Mirabellenkern in einem Garten.

Am Fuß des Berges rasteten die Wanderer. Sie mussten essen, damit sie nicht hungers starben. Doch sie hatten nur den falschen Apfel für fünftausend Sünder. Da aßen sie sich gegenseitig auf. Aber ein Wunder geschah, so wurde alles Blutrote weiß wie ein Lamm. Die Kerne waren kleiner und größer, als sie es waren.

Marie ließ es rieseln, bedeckte sich ganz mit Sand.

Mittagessen

Wenn sie beim Tischdecken half, gab Mamatschi ihr das abgezählte Besteck in die Hand, als könnte sie noch nicht rechnen. Wie man es hinlegt, hatte der Vater oft genug erklärt: Die Gabel hat als Frau den Vortritt, kleine Löffel werden getragen, der Messermann spricht das Schlusswort.

Man konnte auch tun, als wäre der Tisch ein Fußballfeld wie im Garten der Nachbarn. Man baute sieben Tore auf den Tisch: Gabelpfosten, Löffelquerlatte und Messerpfosten. Auf Katrins Platz kam noch kein Messer. Mamatschi brachte das Geschirr und setzte es in die Tormitte. Fünfmal die vornehme Maria Weiß, ein Hühnerbildteller, ein Punkteschälchen.

Marie nahm die Servietten aus der Schublade, um sie neben die Mutterpfosten zu legen. Mamatschis Serviette wurde von einem silbernen Reif gehalten. Vater und Mutter hatten bestickte Stofftaschen, Geschenke von Jutta. Für Jutta und Barbara gab es auch Servietten, gerollt wie die von Mamatschi, sie steckten in bastumwickelten Pappreifen. Marie und Katrin trugen beim Essen Lätzchen. Mutter hatte Marie versprochen: Sobald du in die Schule kommst, darfst du Servietten und Maria Weiß benutzen.

Immer rief mittags jemand aus dem Flur: Nach dem Klo und vor dem Essen Händewaschen nicht vergessen! Tumult im kleinen Bad.

Dann sieben Leute um den Tisch im Esszimmer. Komm, Herr Jesu Christ, sei unser Gast, und segne, was du uns bescheret hast, Amen. Alle mussten von allem einen Anstandslöffel essen. Beispiel: Kartoffeln, Rührei, Spinat, dazu zerlassene Margarine.

Auf Maries Hühnerbildteller pickten eine weiße Henne und vier gelbe Küken ahnungslos, bevor das heiße Essen über sie hereinbrach. Marie griff nach der Gabel, um die Köpfe ihrer Hühner freizulegen. Schnell bekamen alle wieder Luft. Der Mund war vollgestopft, Spinat, Kartoffeln, Rührei, es war ein großer Essenskloß in Maries Mund, wichtig war nur, das Federvieh konnte atmen. Die vier Küken sollten sich an ihre Muttersicher halten, aber manche waren eigensinnig, sahen nicht den Bussard mit den harten Augen, seinem spitzen Schnabel und den messerscharfen Zinkenkrallen oben in der Höhe schwebend lauern. Der Bussard zog langsame Kreise über der grünen und gelben Landschaft. Er stürzte unvermittelt ab, fing Küken und sogar Lämmer, brachte sie in sein Nest zum Fraß für die eigenen Jungen. Da wurden sie zerfetzt und halb lebendig heruntergewürgt.

Der Vater hob den Zeigefinger und rief den beiden Jüngsten zu: Kauen, Schlucken! Einfache Übung!

Auch Katrins Mund war vollgestopft. Sie fuhrwerkte mit ihrer Gabel in dem grünen gelben Land, belud sie, ließ sie durch die Luft schweben. Wehe dir, du matschst, sagte Mutter, noch ist die Tischdecke sauber. Jutta sagte, wir hatten heute Diktat, und mittendrin hat Herr Vulker gepupst. Er ist ein alter Pupsmann, sagte Barbara. Ich höre das Wort nicht gern, sagte Vater. Ihr solltet dankbar sein, dass er sich noch mit Kindern abgibt, er könnte längst seine Rente verprassen. Marie roch an ihrem Lätzchen, das stank. Sie wollte auch zur Schule gehen, wollte eine Serviette und eine weiße Maria. Das war gegen den Hühnerteller treulos. Die Henne und alle Küken würden unter Katrin gefährlich leben, die aß langsam.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein wahrer Apfel leuchtete am Himmelszelt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein wahrer Apfel leuchtete am Himmelszelt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ein wahrer Apfel leuchtete am Himmelszelt»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein wahrer Apfel leuchtete am Himmelszelt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x