Huberta Eder - Dialysegerechte Ernährung

Здесь есть возможность читать онлайн «Huberta Eder - Dialysegerechte Ernährung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Dialysegerechte Ernährung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dialysegerechte Ernährung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit einer dialysegerechten Ernährung können Sie Fehlleistungen Ihrer erkrankten Niere korrigieren. Autorin Huberta Eder zeigt Ihnen, wie Sie eine Mangelernährung vermeiden und sich Ihr Durstgefühl verringert. Lernen Sie, Ihre tägliche Ernährung abwechslungsreich zu gestalten. Lieblingsgerichte und familiäre Essgewohnheiten können Sie dabei weiterhin in Ihren Speiseplan einbeziehen.
In 15 Lebensmittel-Tabellen wird der Kalium- und Phosphatgehalt nach Punkten bewertet und im praktischen Ampelsystem dargestellt. Dabei sind beliebte Lebensmittel in Portionsgrößen erfasst.
Die leckeren Rezepte sind kombinierbar, leicht zuzubereiten und sorgen für eine ausgewogene Nährstoffzufuhr. Energie- und Nährstoffgehalt sind pro Portion angegeben.
Wählen Sie Lebensmittel nach Ihren Bedürfnissen aus, bereiten Sie das Essen selbst zu und genießen Sie einfach!
Dr. med. Sebastian Zschätzsch erläutert Ihnen zusätzlich die medizinischen Grundlagen der gesunden und erkrankten Niere und die notwendige Therapie.

Dialysegerechte Ernährung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dialysegerechte Ernährung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Einführung in die Ernährung bei Nierenersatzverfahren Einführung in die Ernährung bei Nierenersatzverfahren Huberta Eder Ein Nierenersatzverfahren allein ersetzt nur bedingt die fehlende Nierenfunktion. Das Blut wird von Stoffwechselendprodukten (z. B. Harnstoff, Kreatinin, Salze) gereinigt und überschüssige Flüssigkeit entzogen.

Huberta Eder Huberta Eder Ein Nierenersatzverfahren allein ersetzt nur bedingt die fehlende Nierenfunktion. Das Blut wird von Stoffwechselendprodukten (z. B. Harnstoff, Kreatinin, Salze) gereinigt und überschüssige Flüssigkeit entzogen.

Energiebedarf, BMI, Mangelernährung, Übergewicht, körperliche Bewegung Energiebedarf, BMI, Mangelernährung, Übergewicht, körperliche Bewegung Aufgrund der veränderten Stoffwechselsituation (z. B. Übersäuerung des Blutes, auch als Metabolische Azidose bezeichnet) wird etwa 10 % mehr Energie als normal benötigt. Diese Menge entspricht einer Zwischenmahlzeit (entsprechend 150–220 kcal). Ein medizinisch sorgfältig eingestellter Stoffwechsel führt zu einem besseren Ernährungszustand.

Eiweiß Eiweiß Eiweiß ist für den gesamten Körper ein wichtiger Baustoff. Er muss täglich in ausreichender Menge zugeführt werden, um einer Mangelernährung vorzubeugen. Fehlernährung bedeutet letztendlich Verlust von Lebensqualität. Aufgrund der veränderten Stoffwechsellage kommt es zu einem ungewollten Abbau von körpereigenem Eiweiß. Zusätzlich gehen pro Dialysestunde ca. 2 g Eiweißbausteine bzw. 10–12 g Eiweiß pro Dialysebehandlung über die Dialysierflüssigkeit verloren.

Phosphat Phosphat Phosphat ist in Verbindung mit Kalzium ein wichtiger Bestandteil von Knochen und Zähnen und zugleich ein notwendiger „Antriebsmotor“ für unzählige Stoffwechselvorgänge im Körper. Über die künstliche Niere wird Phosphat nur unzureichend entfernt.

Bio-Lebensmittel Bio-Lebensmittel Phosphathaltige Zusatzstoffe sind darin nur beschränkt erlaubt: in pflanzlichen Lebensmitteln: Monokalziumphosphat (E 341) und Lezithin (E 322), in Milcherzeugnissen: Lezithin. Wenn Sie keine üblichen Lebensmittel ohne phosphathaltige Zusatzstoffe bekommen, können Sie Bio-Ware einkaufen.

Kalzium Kalzium Der Kalzium- und Phosphathaushalt steht in einem engen Zusammenhang. Kalzium ist hauptsächlich in den Knochen und Zähnen enthalten. Bei chronischer Nierenerkrankung ist die Balance gestört.

Kalium Kalium Das Kalium ist für den Körper ein lebenswichtiger Mineralstoff (Elektrolyt). Sowohl ein zu hoher (Hyperkaliämie) wie auch ein zu niedriger (Hypokaliämie) Kaliumspiegel können lebensbedrohlich sein. Normalerweise liegt der Kaliumwert im Blut zwischen 3,5 und 5,0 mmol/l. Anhand der Laborwerte und unter Berücksichtigung einer evtl. noch vorhandenen Restausscheidung (Harnmenge pro 24 Stunden) muss die tägliche Kaliumzufuhr bilanziert werden. Nicht immer muss die Ernährung kaliumarm sein, dies gilt besonders in der Frühphase der Dialysebehandlung und bei noch vorhandener Restausscheidung. Halten Sie sich unbedingt an die Anweisungen Ihres Arztes. Körperlich kleine Personen haben in der Regel eine niedrige Kaliumtoleranz. Neben entsprechenden diätetischen Maßnahmen kommen bei der Hyperkaliämie auch Kaliumbinder – in der Regel als Pulver – zur Anwendung. Tägliche Kaliumtoleranz Eine kaliumarme Kost enthält im Allgemeinen 1.800 bis 2.000 mg Kalium pro Tag. Dies entspricht 24–26 Kaliumpunkten. Bei körperlich größeren Personen ist eine höhere Kaliumzufuhr von bis zu 2.300 mg möglich (30 Kaliumpunkte). 1 Kaliumpunkt entspricht 75 mg Kalium (siehe Lebensmitteltabellen und Rezepte) Regeln einer kaliumarmen Ernährung 1.Richtige Lebensmittelauswahl treffen. 2.Portionsgröße beachten. 3.Geeignete küchentechnische Maßnahmen anwenden. 4.Am Wochenende auf kaliumreiche Lebensmittel verzichten. 5.Evtl. zu Beginn der Dialyse darf etwas Kaliumreiches gegessen werden. 6.Salzersatz („Diätsalz“) ist verboten! 7.Bei Bedarf Kaliumbinder nach Anweisung des Arztes einnehmen.

Flüssigkeit

Kochsalz und Durstmeldesystem

Ernährung bei Bauchfelldialyse

Ernährung bei Diabetes mellitus

Diabetische Gastroparese

Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme

Vegetarische Ernährung

Energie- und eiweißreiche diätetische Lebensmittel

Ernährung bei Zöliakie

Tageskostplan (Beispiel)

Der Speisezettel

Essen im Dialysezentrum

Frühstücken wie ein Kaiser

Hinweise zu den Tabellen und Punkten

Hinweise zu den Rezepten

Lebensmitteltabellen

Fleisch, Fleischwaren

Wurst

Fisch, Fischzubereitungen, Meeresfrüchte

Eier, Eierspeisen

Käse, Käsezubereitungen, Tofu

Brot, Kuchen, Stärkebeilagen, Nährmittel

Gemüse, Salate, Hülsenfrüchte, Sprossen

Kartoffeln, Kartoffelgerichte

Obst, Schalenfrüchte

Süße Brotaufstriche, Süßwaren

Milch, Milchprodukte, Milch-Ersatz

Koch- und Streichfett, Sahne, Mayonnaise

Getränke, heiß und kalt

Kräuter, Gewürze, Essig, Soßen, Pilze

Backtriebmittel, selbst gemachtes Backpulver

Verzeichnis der Rezepte

Buchempfehlungen und Adressen

Schlussgedanken und Literatur

Für Harald Man kann den Himmel berechnen und die Erde ausmessen aber - фото 4

Für Harald

Man kann den Himmel berechnen und die Erde ausmessen aber das Herz eines - фото 5

Man kann den Himmel berechnen

und die Erde ausmessen,

aber das Herz eines Menschen

kann man nicht bestimmen.

Chinesisch

Zu diesem Buch…

Liebe Leserinnen und Leser!

Dieses Buch ist für Nierenkranke und deren Angehörige geschrieben. Die Funktionsstörungen im Körper, verursacht durch eine Nierenerkrankung, sind vielfältig und individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt. Das Verstehen der eigenen Erkrankung wird durch die Kenntnisse einer normalen Nierenfunktion und die Kenntnisse der verschiedenen Schädigungsmechanismen sehr erleichtert.

Der Inhalt dieses Buches erläutert Ihnen vorab die Funktionen der gesunden Niere. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen über Fehlleistungen der chronisch kranken Niere und ihrer medizinischen Behandlung.

Mit Hilfe einer dialysegerechten Ernährung können einige Folgen verschiedener Fehlleistungen korrigiert werden.

Wichtige Ziele:

Vermeiden einer Mangelernährung, unterstützt durch eine ausreichende Energie- und Eiweißzufuhr. Vermeiden eines erhöhten Phosphat- und Kaliumspiegels.

Vermeiden einer Überwässerung mit Verringerung des Durstgefühls, unterstützt durch eine reduzierte Flüssigkeits- und Kochsalzzufuhr.

Mit einem diätetisch fundierten Wissen lässt sich die tägliche Ernährung abwechslungsreich gestalten. Lieblingsgerichte und familiäre Essgewohnheiten können in den Speiseplan einbezogen werden.

In 15 Tabellen wird der Kalium- und Phosphatgehalt nach Punkten bewertet und im Ampelsystem dargestellt. Dabei sind häufig verzehrte Lebensmittel in Portionsgrößen erfasst. Es wird ersichtlich, welche Lebensmittel als besonders empfehlenswert gelten.

Die Rezepte richten sich nach den allgemein empfohlenen Ernährungsprinzipien - фото 6

Die Rezepte richten sich nach den allgemein empfohlenen Ernährungsprinzipien. Die Gerichte sind schmackhaft und leicht zuzubereiten. Der Energie- und Nährstoffgehalt ist pro Portion angegeben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Dialysegerechte Ernährung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dialysegerechte Ernährung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Dialysegerechte Ernährung»

Обсуждение, отзывы о книге «Dialysegerechte Ernährung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x