Ich staunte über die kreativen Varianten des Zufalls und freute mich bald über meine neuen eigenen Kontaktlinsen. Die Welt war wieder in Ordnung. Die Welt erschien wieder in Schärfe und Pracht vor meinen Augen, den Augen von Dörte Maack, geboren im November 1967.
In den kommenden Jahren trug ich ständig Kontaktlinsen, ließ jedes Jahr die Sehschärfe überprüfen und kümmerte mich nicht weiter um meine Augen. Wieso auch? Es war ja alles in Ordnung. Ganz unabhängig von meinem Sehvermögen war meine Welt so farbenprächtig, leuchtend und detailreich, dass es so oder so keine Rolle spielen musste, wie gut ich bei einem Sehtest abschnitt. Rückblickend habe ich in dieser Zeit immer mal wieder bemerkt, dass ich in ganz bestimmten Situationen nicht so gut sah, wie andere anscheinend sehen konnten. Weil ich mir das nicht erklären konnte, schob ich das schnell beiseite und vergaß es. Richtig auffällig war nur meine Nachtblindheit. Meine Freunde und ich hielten sie für eine unbedeutende Eigenart. Hin und wieder hatte ich im Dunkeln Unfälle, kam aber immer unbeschadet oder nur mit blauen Flecken davon. Alle lachten mit mir, als ein Begrenzungsstein spät abends in der Altonaer Fußgängerzone frech vor mein Rad sprang und mir ermöglichte, einen beeindruckenden Stunt mit Salto hinzulegen. Fahrrad total kaputt, Dörte wütend, aber heil. Alles in Ordnung.
Es ärgerte mich, dass ich einzelne Tricks bei der Keulenjonglage beim besten Willen nicht beherrschen konnte. Ich übte wie verrückt, aber es gab Muster, die mir immer wieder misslangen. Na gut, man kann nicht alles können, akzeptierte ich mein Versagen bei den Triplewürfen und den Backcrosses.
Ich machte mir selbst dann noch keine Sorgen, als ich während der Ausbildung an der Zirkusschule Felix darum bat, mir seine vielen Briefe mit einem schwarzen Filzstift zu schreiben. Das Licht in meinem WG-Zimmer war einfach zu schlecht, um mit dünnem Kugelschreiber handgeschriebene Briefe zu lesen. Das würde wohl für jede so sein, oder? Ich hatte eine zu aufregende Zeit, um weiter darüber nachzudenken.
Erst als ich bei gutem Licht Mühe hatte, gedruckte Schrift flüssig zu lesen, weil ich immer wieder die Zeile verlor, ging ich zu meinem Optiker. Herr Johannsen junior stellte fest, dass ich auch mit optimal angepassten Kontaktlinsen nur auf eine Sehschärfe von dreißig Prozent kam. Wie immer suchte er nach naheliegenden einfachen Erklärungen. »Haben Sie gerade einen Infekt hinter sich? Da kann das mal sein, dass die Sehschärfe vorübergehend nachlässt.« Nein, ich hatte keinen Infekt hinter mir. Ich war fit und gesund. Dieses Mal gab es keine einfache Antwort für mich und ich begann langsam zu ahnen, dass es lange keine einfachen Antworten mehr geben würde.
Der Augenarzt meiner Wahl hatte seine Praxis am Schulterblatt im Schanzenviertel. Ich hatte ihn aus den Gelben Seiten ausgesucht, weil dort stand, dass er auch eine »Sehschule« hat. Das klang für mich irgendwie alternativ und öko. Bei strahlendem Sonnenschein fuhr ich auf meinem roten Fahrrad durch die Schanzenstraße zu seiner Praxis. Auf dem Weg hatte ich keine Energie für Sorgen, denn der Radweg erforderte meine ganze Aufmerksamkeit. In den letzten Monaten waren meine Augen so blendungsempfindlich geworden, dass ich trotz Sonnenbrille fast nichts sah, wenn mir die Sonne direkt ins Gesicht schien. Sobald ich in den Schlagschatten eines Hauses oder Baumes kam, musste ich meine Sonnenbrille sofort hochschieben, um noch etwas zu sehen. Wenn ich aus einem Hausflur ins Freie ging oder umgekehrt aus der Sonne kam und ein Gebäude betrat, musste ich manchmal minutenlang warten, bis sich meine Augen an die neuen Lichtverhältnisse gewöhnt hatten. Trotz dieser extremen Situationen von plötzlichem Nichtssehen fühlte ich mich nicht sehbehindert. Im Grunde sah ich ja fast normal. Ich brauchte eben nur das richtige Licht und einen direkten Blick auf das, was es zu sehen gab. Dann war alles in Ordnung.
Der Augenarzt am Schulterblatt stellte die gleiche Sehschärfe wie Johannsen junior fest: etwa dreißig Prozent. Ich war zum ersten Mal in dieser Praxis und er hatte daher keine Patientenakte mit früheren Untersuchungen meiner Augen zum Vergleich. Eine Erklärung für meine geringe Sehschärfe hatte er nicht. Der Blick auf meine Netzhaut zeigte ihm aber offenbar ein sonderbares Bild, das er nicht deuten konnte. Dann schien er doch noch eine Idee zu haben und fragte: »Haben Sie vor Kurzem eine Sonnenfinsternis beobachtet?«
»Nein, das habe ich noch nie«, antwortete ich verwirrt.
Er entließ mich ohne weiteren Befund, aber auch ohne mich weiter zu beunruhigen. Irgendetwas war gerade nicht so gut mit meinen Augen, würde aber sicher bald wieder besser werden. Es fühlte sich an wie irgendetwas Unspezifisches, wie eine hartnäckige Erkältung oder lästige Verdauungsprobleme in stressigen Zeiten. Was soll schon sein, wenn die Fachleute auch nichts finden konnten?
Ich hatte außerdem noch Wichtigeres zu regeln. Felix hatte plötzlich mit seinem Examen begonnen. Von jetzt auf gleich saß er nur noch am Schreibtisch, dachte, sprach und tat nichts anderes mehr, als was mit Mathe und Physik zu tun hatte. Wir machten keine gemeinsamen Auftritte mehr und überhaupt schien es in seinem Leben keinen Platz mehr für unsere Liebe zu geben. Ich rebellierte und er trennte sich von mir. »Drama ist im Examen gar nicht gut«, fand er. Wir konnten nicht mehr miteinander, aber ohneeinander konnten wir schon gar nicht. Irgendwie waren wir also nicht mehr zusammen und machten trotzdem einfach weiter wie bisher. »Okay, wird schon wieder«, war ich sicher. Ich steckte all meine Energie in die Vorbereitungen für die Party zu meinem 25. Geburtstag. Ich kannte so viele großartige Leute: Jongleure, Akrobaten, Kleinkünstler und ein paar autonome Aktivisten aus meiner früheren WG am Pferdemarkt. Ich hatte sie alle eingeladen. Im Haus hatte ich den Nachbarn Bescheid gegeben, um Nachsicht wegen der lauten Musik gebeten und sie vorbeugend mit Pralinen besänftigt. All meine Freundinnen und Freunde kamen in Scharen in unsere Altbauwohnung im vierten Stock und brachten mir tolle Geschenke mit. Einige der Akrobaten hatten zusammengelegt und für mich einen großen Lenkdrachen in quietschbunten Farben ausgesucht. Diesen Flugdrachen habe ich immer noch, aber geflogen ist das Ding noch nie.
»Schau mal, was ich für dich gestern gepflückt habe«, forderte mich mein ehemaliger Mitbewohner aus der Schanze verschmitzt auf und legte mir ein kleines Päckchen in zerknittertem Geschenkpapier in die Hand. Oh nein, Hartmut schenkte mir einen Mercedes-Stern. Würde er irgendwann noch erwachsen werden? Egal, Leben war jetzt und erwachsen werden konnten wir später. Um Mitternacht sangen alle für mich, küssten und umarmten mich. Wir tranken und tanzten alle zusammen wild auf meinen 25. Geburtstag. Ich war so glücklich!
Nachts um 3 Uhr rief jemand: »Dörte, komm mal an die Wohnungstür. Da sind die Bullen.« Ups, vor mir standen drei junge Polizisten in Uniform. »Hi, wollt ihr mir gratulieren? Ich bin gerade 25 geworden«, begrüßte ich sie lachend. Nein, eigentlich waren sie gekommen, weil es zu viel ausgelassener Tanz für das ältere Ehepaar in der Wohnung unter uns wurde. »Na dann, herzlichen Glückwunsch, alles Gute für dich und feiere nicht mehr so lange«, gratulierten sie mir. Ich versprach ihnen, dass die Party gleich aus sein würde. Dass es für mich schon bald nichts mehr zu feiern geben würde, ahnte ich in dieser Nacht noch nicht.
Ende November hatte ich einen Termin bei Dr. Gröger in Pinneberg. Meinen Augen ging es überhaupt nicht besser. Dr. Gröger war schon in meiner Kindheit mein Arzt gewesen und würde daher anhand seiner Akten einen genauen Überblick über die Entwicklung meiner Sehschärfe haben. Ich war mittlerweile so beunruhigt, dass ich meine Mutter bat, mich zu dem Termin zu begleiten. Ich kam mit der S-Bahn und meine Mutter mit dem Fahrrad nach Pinneberg. Wir trafen uns vor der Praxis. Gemeinsam setzten wir uns ins Wartezimmer. Wie schon vor zwanzig Jahren war das Wartezimmer sehr voll. Viele, meist ältere Menschen besetzten die alten, mit bunten Kunststoffpolstern bezogenen Stühle. Wie früher schon gab es nichts zu lesen als die Mappen vom Lesezirkel mit Illustrierten für Menschen, die dreimal so alt waren wie ich. Das war mir aber egal, denn Lesen fand ich jetzt fast bei jedem Licht zu mühsam. Ich fühlte mich wie damals, als ich als Zweitklässlerin mit meiner Mutter zum ersten Mal in diesem Wartezimmer saß und keine Ahnung hatte, was auf mich zukommen würde.
Читать дальше