Martina Meier - Wie man ein verdammt gutes Buch veröffentlicht!

Здесь есть возможность читать онлайн «Martina Meier - Wie man ein verdammt gutes Buch veröffentlicht!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wie man ein verdammt gutes Buch veröffentlicht!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wie man ein verdammt gutes Buch veröffentlicht!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein eigenes Buch in Händen zu halten, ist für viele Menschen auch im 21. Jahrhundert noch ein großer Traum. Dafür ist man nie zu jung … und nie zu alt. Zudem waren die Möglichkeiten für eine Veröffentlichung noch nie so gut wie heute. Doch nicht immer halten Verlage das, was sie versprechen, kann Self-Publishing oft genug zum absoluten Reinfall werden. Wir verraten Ihnen, wie Sie trotz aller Schwierigkeiten eine erfolgreiche Autorin, ein erfolgreicher Autor werden können …

Wie man ein verdammt gutes Buch veröffentlicht! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wie man ein verdammt gutes Buch veröffentlicht!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
o Wie man ein verdammt gutes Buch veröffentlicht Ihr Weg in ein erfolgreiches - фото 1

o

Wie man ein verdammt gutes Buch veröffentlicht!

Ihr Weg in ein erfolgreiches AutorInnenleben

Mit zahlreichen praktischen Tipps und Anregungen

Martina Meier

o Impressum Personen und Handlungen sind frei erfunden Ähnlichkeiten mit - фото 2

o

Impressum:

Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Besuchen Sie uns im Internet:

www.papierfresserchen.de

info@papierfresserchen.de

© 2020 – Papierfresserchens MTM-Verlag GbR

Mühlstraße 10, 88085 Langenargen

Telefon: 08382/9090344

Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Cover gestaltet mit einer Illustration von © Heike Georgi

Lektorat Melanie Wittmann

Herstellung: Redaktions- und Literaturbüro MTM: www.literaturredaktion.de

ISBN: 978-3-86196-291-5 (Taschenbuch)

ISBN: 978-3-96074-212-8 (E-Book)

o

Mein besonderer Dank gilt der Lektorin Melanie Wittmann,

die sich in diesem Buch ausführlich mit dem Thema

„Rechtschreibung und Zeichensetzung“ beschäftigt hat.

Und natürlich meiner Tochter Marie Meier, die wichtige

Impulse im Bereich Social Media gesetzt hat.

*

Inhalt

Wie alles begann

1. Erste Schritte

2. Der eigene Stil

3. Praxistipps

3.1 Schreiben mit allen Sinnen

3.2 Hauchen Sie Ihren Figuren Leben ein

3.3 Schreiben Sie wie ein Journalist

3.4 Der Texteinstieg

3.5 Zusammenfassung

4. Themenfindung

4.1 Schreiben Sie regional

4.2 Besetzen Sie Nischen

5. Rechtschreibung und Zeichensetzung

5.1 Praxistipp: Die Kommasetzung

5.2 Praxistipp: Absätze

5.3 Praxistipp: Die wörtliche Rede

6. Manuskript fertig – wie geht es weiter?

7. Einige Fachbegriffe

7.1 Das Barsortiment

7.2 Praxistipp: Der Buchhandel

7.3 Praxistipp: Die Buchpreisbindung

7.4 Praxistipp: ISBN und VLB

7.5 Praxistipp: Pflichtexemplare

7.6 Praxistipp: Remittenden

8. Das Buch ist da! Und nun?

8.1 Die Pressearbeit

8.2 Praxistipp: Ihr eigener Presseverteiler

8.3 Der Pressetext

8.4 Die Presseaussendung

8.5 Weitere Marketingaktionen

8.6 Beispiel für einen Werbetext

8.7 Beispiel Briefumschlag und Lesezeichen

8.8 Beispiel Briefpapier

9. Warum Sie Ihr Buch in den sozialen Medien bewerben sollten

10. Lesungen und andere Veranstaltungen

11. Nachwort

Die Autorin

Wichtige Internetseiten

Zitat- und Literaturnachweis

*

Wie alles begann

Als ich acht oder neun Jahre alt war, las ich Otfried Preußlers Die kleine Hexe und tauchte in die Welt von Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf ein – die wahre Heldin meiner Kindheit. Wie gerne wäre ich wie sie gewesen – mutig und ein wenig verrückt, so ganz ohne Konventionen. Doch leider glich ich als Mädchen eher der kleinen und unscheinbaren Annika, schüchtern und zurückhaltend. Zur Heldin wurde ich tatsächlich nur, wenn ich zu meinem Füllfederhalter griff und mit meiner ordentlichsten Drittklässlerschrift meine Helden auf Papier zum Leben erweckte. Tina und das Mädchen vom Zirkus hieß mein erstes Buch, das heute längst verschollen ist und tatsächlich nie den Sprung aus dem alten Schreibheft in die Welt der Kinderliteratur gemacht hat.

In meinen Geschichten konnte ich wie Pippi sein, die Normalität hinter mir lassen, in eine andere Haut schlüpfen. Damals machte sich ein Traum in mir breit, den ich viele Jahre lang geheim in meinem Herzen trug: Ich wollte eines Tages ein Buch in Händen halten, auf dessen Buchdeckel mein Name stand. Ja, ich wollte Schriftstellerin werden. Ja, das war mein sehnlichster Wunsch! Nicht Lehrerin, nicht Tierärztin – nein, ganz einfach Schriftstellerin.

Vielleicht war deshalb nicht umsonst meine Lieblingsserie in diesen Jahren Die Waltons, hatte doch einer der Walton-Söhne die gleiche verrückte Idee, und das Mitte der 30er-Jahre des 20. Jahrhunderts, als die für einen jungen Mann vom Lande fast noch unmöglicher war als zu meiner Jungmädchenzeit.

Mit zwölf Jahren las ich Enid Blytons Hanni und Nanni und war das erste Mal so richtig verliebt. In den Leadsänger einer Band. Gleichzeitig schrieb ich mein zweites Buch – dieses Mal auf der alten, bereits in die Jahre gekommenen Schreibmaschine meiner Mutter, die immer den Buchstaben e ein wenig höher setzte als alle anderen. Natürlich spielte mein Bühnenheld in diesem Buch eine ganz wichtige Rolle, wieder träumte ich mich mithilfe des Schreibens in ein anderes Leben. Fanfiction nennt man dieses literarische Genre wohl heute.

Nun, auch aus der Veröffentlichung dieses Buches wurde natürlich nichts. Wir schrieben die 70er-Jahre des 20. Jahrhunderts – damals wäre wohl kein Kind auf die Idee gekommen, dass eines seiner Bücher je in einer Buchhandlung zu kaufen sein würde.

Mit 17 las ich – mit dem ihm gebührenden Respekt – Hermann Hesses Werke, ja, verschlang sie fast und wagte bald kaum mehr, mich selbst in dieser Welt der Schreibenden zu sehen. Wer je Siddhartha, Demian, Unterm Rad und nicht zuletzt natürlich Narziß und Goldmund gelesen hat, der weiß, warum mir mein eigenes Schreiben in dieser Zeit doch eher stümperhaft vorkam.

Doch mein Traum blieb – ich wollte eines Tages ein eigenes Buch veröffentlichen. Erst mit Michael Endes Werk Die unendliche Geschichte, einem Buch, das mich zutiefst bewegte durch die unendlich schönen Bilder, die Ende in meinem Kopf malte, keimte ein kleines Fünkchen Hoffnung in mir auf. Ein Autor, der eine solche Geschichte zu Papier bringen konnte, so voller Leben und sprühend vor Fantasie – nun wusste ich, dass ich meinen Traum niemals würde begraben können.

Allerdings sollte es noch mehr als zwei Jahrzehnte dauern, bis ich tatsächlich das erste gedruckte Buch mit meinem Namen in Händen halten konnte. Einen Krimi – der natürlich, literarisch betrachtet, weit, weit entfernt von der literarischen Genialität meiner Vorbilder ist.

Aber das machte nichts, denn für mich war es damals ein erhabenes Gefühl, meine eigenen Gedanken und Emotionen auf Papier lesen zu können. Reich bin ich mit meinem ersten Buch nicht geworden ... und berühmt auch nicht. Aber all das war und ist bis heute vollkommen unwichtig. Wichtig war einzig und allein, dieses Buch berühren und es ins Regal stellen zu können.

Seit 13 Jahren sitze ich nun – bildlich gesprochen – quasi nicht mehr vor, sondern hinter dem Schreibtisch und begutachte die Manuskripte vieler anderer junger, hoffnungsfroher Talente. Manch einer mag genau den gleichen innigen Wunsch spüren wie ich als junges Mädchen ... und darf sich heute sogar Hoffnung machen, dass sein/ihr Buch veröffentlicht wird und den Weg in den Buchhandel findet – sofern sein/ihr Manuskript die Hürde der Lektorenschreibtische überwinden kann.

Aber heute gibt es, im Gegensatz zu der Zeit vor 40 Jahren, tatsächlich Verlage, die junge Talente unterstützen und nicht gleich den Kopf schütteln und abwinken, wenn ein junger Mann oder eine junge Frau ein gutes Manuskript vorlegt. Das hat aber nicht nur mit einer anderen Aufgeschlossenheit der Verlage gegenüber jungen Talenten zu tun, sondern natürlich vor allen Dingen mit den modernen Produktionsabläufen von Büchern – der Digitaldruck ermöglicht es, eben auch ganz kleine Stückzahlen eines Titels zu drucken – und das E-Book unterstützt die Veröffentlichung von Werken junger Autorinnen und Autoren natürlich umso intensiver.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wie man ein verdammt gutes Buch veröffentlicht!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wie man ein verdammt gutes Buch veröffentlicht!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wie man ein verdammt gutes Buch veröffentlicht!»

Обсуждение, отзывы о книге «Wie man ein verdammt gutes Buch veröffentlicht!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x