Dany Laferriere - Ich bin ein japanischer Schriftsteller

Здесь есть возможность читать онлайн «Dany Laferriere - Ich bin ein japanischer Schriftsteller» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich bin ein japanischer Schriftsteller: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich bin ein japanischer Schriftsteller»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es ist erstmal nur ein Titel: «Ich bin ein japanischer Schriftsteller». Er hat nicht vor, das Buch zu schreiben, doch der Titel will ihn einfach nicht loslassen. Schließlich ist er besessen von der Idee, ein japanischer Schriftsteller zu werden.
In den Fußstapfen des Dichters Bashô begibt er sich auf die Suche nach authentischen japanischen Erfahrungen und sieht sich in einen Mordfall in der Clique um die japanische Sängerin Midori verwickelt. Über ein Interview wird das japanische Konsulat auf ihn aufmerksam. Dass ein Ausländer, noch dazu ein Schwarzer, behauptet ein japanischer Schriftsteller zu sein, verstört die nationale Befindlichkeit in Japan. Das japanische Konsulat in Montreal wird auf ihn angesetzt. Ein Buch, das er noch nicht geschrieben hat, macht ihn in Japan berühmt, bei der japanischen Jugend zur neuen Kultfigur …
Ein teuflisch intelligenter, wunderbar sinnlicher und unwiderstehlich humorvoller Roman, mit dem Dany Laferrière, scheinbar unberührt von gängigen Klischees, eine nachdenklich stimmende Antwort auf die uns alle beschäftigenden Fragen gelingt: worin wir Menschen uns ähneln und worin wir uns unterscheiden, wer und was über unsere Identität und Zugehörigkeit bestimmt.

Ich bin ein japanischer Schriftsteller — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich bin ein japanischer Schriftsteller», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Ich bin ein japanischer Schriftsteller . Kurze Stille. Breites Lächeln. Gekauft! Wir unterschreiben den Vertrag: 10 000 Euro für fünf kleine Wörter. In meiner Begeisterung erzähle ich dem Verleger die Geschichte mit Vonnegut jr. Wir planen schon eine Banderole „Der Schnellste im Titeln“. Aus Scham lassen wir es gleich wieder fallen. Das ist in Europa das Problem: Man fürchtet nichts so sehr wie die Lächerlichkeit. Aber nicht die Lächerlichkeit wird uns töten, sondern die Angst vor ihr. Wir haben die Banderole auch weggelassen, weil das französische Wort titreur für „im Titeln“ leicht missverständlich ist. Die meisten Leser würden wahrscheinlich tireur , „im Schießen“ lesen (schlecht, wenn man sich hier im Deutschen verliest) oder noch schlimmer, tueur „im Töten“. Eigentlich waren wir nur zu feige. Aber zurück zum Titel. Mein Verleger hat ihn in die Hand genommen wie ein Feuerzeug im Rauchverbot. Er hat ihn in alle Richtungen gedreht und gewendet. Mein Titel war immer gleich stark. Plötzlich schrieb er ihn auf das Tischtuch. Im Grunde ziemlich banal – bis auf das Wort „japanisch“. In meinem Fall nicht einmal ein Scherz, denn ich halte mich wirklich für einen japanischen Schriftsteller.

Beim Fischhändler

Ist der Titel gefunden, hat man das Schwerste hinter sich. Aber man muss immer noch das Buch schreiben. Darum kommt man nicht herum. Ich schwimme noch zwischen dem Titel und dem Buch. Befinde mich noch im Ungewissen. Jetzt kommt es darauf an, den Weg, der vor mir liegt, genau zu berechnen. Nicht zu schnell ins Innere des Themas vorzudringen. Du drehst und wendest die Bilder, die du in dem Buch sehen willst, in deinem Kopf hin und her. Du möchtest vor allem, dass sie dir ins Fleisch übergehen, sich mit deinem Blut vermischen, damit du mit Lust schreiben kannst, ohne viel nachzudenken. Es ist nicht leicht, einen Gedanken in eine Emotion zu verwandeln. Man ist ungeduldig, dabei vollzieht sich diese Wandlung nur langsam. Die Zeit kennt deine Ungeduld nicht. Daraus folgt eine diffuse Panik, die dich überallhin begleitet, sogar ins Fischgeschäft. Das Problem ist, du weißt nicht, wovon sich das Monster ernährt. Du gehst spazieren. Du setzt dich auf eine Parkbank und schaust zu, wie die Wolken ziehen. Du kuckst amüsiert einem kleinen Mädchen zu, das mit seinem Hund spielt. Du betrachtest den Himmel mit seinem tief hängenden Bauch voll schwerer schwarzer Gewitterwolken. Du ertappst dich dabei, selbst deinen Bauch öffnen zu wollen, um nachzuschauen, ob sich das Tier von Ängsten oder von Bildern ernährt. Du sitzt benommen da. Offen. Alles kann hereinkommen. Eine kurze Erholung. Du atmest die frische Luft. Du staunst über ein einfaches trockenes Blatt, das gerade vom Baum gefallen ist. Die Zeit davor erscheint dir prallgefüllt mit Sorglosigkeit. Mieses Wetter heute Morgen. Du schaust die Leute an, ohne sie zu sehen. Du hörst zu, ohne zu verstehen. Du bist anderswo, weißt nur nicht wo. Du nimmst jedes Detail viel zu wichtig. Wenn alles mit diesem Detail anfinge? Du ziehst eine Nummer und stellst dich im Fischgeschäft in die Schlange. Seit einer Weile hörst du nicht mehr, was man dir sagt, beobachtest aber die Leute genau, die nicht mit dir reden. Du bereitest dich darauf vor, alle anderen zu werden.

Der Fischhändler, ein Grieche, berührte mich am Oberarm, während er mir, in braunem Papier gut verschnürt, den Lachs reicht.

„Schreiben Sie gerade ein zweites Buch?“

Ich habe vierzehn Bücher geschrieben, aber er ist beim ersten stehen geblieben. Seit zwanzig Jahren stellt er mir die gleiche Frage. Die Antwort interessierte ihn nicht. Er war schon beim nächsten Kunden. Nur um seine Reaktion zu prüfen, warf ich ihm beim Hinausgehen zu:

„Ich bin ein japanischer Schriftsteller.“

Jetzt schaute er mich wieder an.

„Was heißt das? Haben Sie die Nationalität gewechselt?“

„Nein, das ist der Titel meines neuen Buchs.“

Er warf seinem Gehilfen einen leicht verunsicherten Blick zu, der junge Mann war damit beschäftigt, die verkaufte Ware zu verpacken. Mein Fischhändler schaut den, mit dem er spricht, nie direkt an.

„Dürfen Sie das überhaupt?“

„Das Buch schreiben?“

„Nein, behaupten, Sie seien Japaner.“

„Das weiß ich nicht.“

„Haben Sie denn die Absicht, Ihre Nationalität zu wechseln?“

„Auf keinen Fall. Das habe ich einmal gemacht, das reicht …“

„Sie sollten sich informieren.“

„Wo?“

„Ich weiß nicht, bei der japanischen Botschaft. Oder können Sie sich vorstellen, dass ich eines Morgens aufstehe und meinen Kunden sage, ich sei über Nacht ein polnischer Metzger geworden?“

„Wohl eher ein polnischer Fischhändler, da Sie doch in der Fischbranche sind.“

„Schon gar kein polnischer Fischhändler“, sagte er, während er sich dem nächsten Kunden zuwendete.

Einem Typen, der zu allem seine Meinung abgibt, gelingt es am Ende immer, dir einen Floh ins Ohr zu setzen. Ich werde dennoch meinen Verleger anrufen und ihn fragen. Es dürfte kein Problem geben.

Ein Lachs in Panik

Ich bereite den Lachs auf eine spezielle Art zu. Das hat mit dem Lachs nichts zu tun, das Problem bin ich. Ich gebe sehr wenig Wasser in einen Topf, mit etwas Zitronensaft, dünnen Zwiebelscheiben, frischem Knoblauch, Salz, Pfeffer, Chili und einer dicken roten Tomate, die ich später zerdrücke, damit nur der Saft bleibt. Das alles lasse ich nicht länger als drei Minuten kochen. Dann drehe ich die Flamme fast ganz runter und lege den Lachs vorsichtig in seiner ganzen Länge in die Sauce. Normalerweise würde ich die Küche verlassen und etwa zwanzig Minuten später zurückkommen, um den Reis und das Gemüse zuzubereiten. Aber jetzt bleibe ich wie angewachsen stehen und schaue zu, wie der Lachs bibbert. Und ohne jeden Grund mache ich mir Sorgen. Worüber? Über alles. Warum? Ich kann es nicht sagen. Man darf meine Fragen nicht zu ernst nehmen. Ich stelle andauernd Fragen und gebe die Antworten selbst, um zu vergessen, dass ich alleine bin. Sonst schweige ich. Fürchterlich, was man alles machen muss, nur um sich am Leben zu halten. Im Moment überrollt mich die Unruhe in solchen Wellen, dass ich darin ertrinken könnte. Schwitzend vor Angst. Ich beginne mir Sorgen um meine Mutter dort drüben zu machen. Ihre Stimme hat mir gar nicht gefallen, als wir das letzte Mal miteinander telefoniert haben. Eine kleine, brüchige Stimme. Ich weiß, meine Mutter hat nie eine kräftige Stimme besessen, aber diesmal hat sie besorgniserregend geklungen. Das ist schon gut einen Monat her, aber erst jetzt kommt die Wirkung. Ich hatte viel zu tun, das stimmt. Womit? Ich weiß es nicht mehr. Im Moment habe ich nichts anderes vor, als zuzusehen, wie mein Lachs köchelt. Eines betrübt mich besonders: Sie hätte es so gerne gehabt, wenn ich einen anderen, sicheren Beruf gewählt hätte. Und jetzt, mit über fünfzig, weiß ich noch nicht einmal, welche Sorte Schriftsteller ich bin. Daran hatte ich auch noch nicht gedacht: Wie werden sie es dort drüben aufnehmen, dass ich ein japanischer Schriftsteller geworden bin? Ich sehe zu, wie der Lachs langsam fest wird. Am Ende übertrage ich ihm immer meine Panik. Und dann muss ich wieder einen panickenden Lachs essen. Ich weiß nicht einmal, was mir Angst bereitet, ob es der Plan ist, ein neues Buch zu schreiben oder ein japanischer Schriftsteller zu werden. Daher die Grundsatzfrage: Was ist ein japanischer Schriftsteller? Ist es einer, der in Japan lebt und schreibt? Oder einer, der in Japan geboren ist und trotzdem schreibt (es gibt Völker, die sind glücklich, ohne die Schrift zu kennen)? Oder jemand, der nicht in Japan geboren ist, die Sprache nicht kennt, und plötzlich ein japanischer Schriftsteller werden will? Wie in meinem Fall? Ich muss es mir einfach einbläuen: Ich bin ein japanischer Schriftsteller. Sonst bin ich dieser nackte Schriftsteller, der sich, nur mit einem Küchenmesser bewaffnet, in den Dschungel der Sätze wagt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich bin ein japanischer Schriftsteller»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich bin ein japanischer Schriftsteller» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ich bin ein japanischer Schriftsteller»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich bin ein japanischer Schriftsteller» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x