Mary-Ann Kirkby - Ich bin eine Hutterin

Здесь есть возможность читать онлайн «Mary-Ann Kirkby - Ich bin eine Hutterin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich bin eine Hutterin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich bin eine Hutterin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Von der Außenwelt abgeschottet, ähneln die «Bruderhöfe» der Hutterer den Amischen. Sie teilen den Glauben, den alten deutschen Dialekt und ihr Hab und Gut. Eine Traum-Kindheit für Ann-Marie: kindliche Abenteuer in der kanadischen Wildnis, Romanzen und Raufereien. Doch über Nacht verlassen ihre Eltern die Gemeinschaft. Für die zehnjährige Ann-Marie bricht eine Welt zusammen. Erst als Erwachsene wagt sie sich wieder auf die aufregende Reise in ihre eigene Vergangenheit.

Ich bin eine Hutterin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich bin eine Hutterin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mary-Ann Kirkby

Ich bin eine

Die faszinierende Geschichte meiner Herkunft Dieses EBoo - фото 1

Die faszinierende Geschichte meiner Herkunft

Dieses EBook darf ausschließlich auf einem Endgerät Computer EReader des - фото 2 Dieses EBook darf ausschließlich auf einem Endgerät Computer EReader des - фото 3

Dieses E-Book darf ausschließlich auf einem Endgerät (Computer,

E-Reader) des jeweiligen Kunden verwendet werden, der das

E-Book selbst, im von uns autorisierten E-Book Shop, gekauft hat.

Jede Weitergabe an andere Personen entspricht nicht mehr der von

uns erlaubten Nutzung, ist strafbar und schadet dem Autor und

dem Verlagswesen.

ISBN 978-3-7751-7374-2 (E-Book)

Datenkonvertierung E-Book:

Satz & Medien Wieser, Aachen

© der deutschen Ausgabe 2011

SCM Hänssler im SCM-Verlag GmbH & Co. KG · 71088 Holzgerlingen

Internet: www.scm-haenssler.de; E-Mail: info@scm-haenssler.de

Originally published in English under the title:

I am Hutterite

© 2010 Mary-Ann Kirkby

Published by arrangement with Thomas Nelson,

a division of HarperCollins Christian Publishing, Inc.

All Rights Reserved. This Licensed Work published under license.

Original package design by arrangement with Thomas Nelson, a division of HarperCollins Christian Publishing, Inc.

Cover photography by Gordon Kirkby

Die Bibelverse sind folgender Ausgabe entnommen:

Neues Leben. Die Bibel, © Copyright der deutschen Ausgabe 2002 und 2006 by SCM R.Brockhaus im SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten.

Übersetzung: Herta Martinache

Umschlaggestaltung: OHA Werbeagentur GmbH, Grabs, Schweiz;

www.oha-werbeagentur.ch

Autorenphoto: Lee Atkinson

Satz: Satz & Medien Wieser, Aachen

Druck und Bindung: CPI – Ebner & Spiegel, Ulm

Printed in Germany

Inhalt

Vorwort

Eine kurze Geschichte der Hutterer

Einleitung

Kapitel 1: »Der g'hört mein!« »Der gehört mir!«

Kapitel 2: Die Hochzeit

Kapitel 3: »Du sei der Gute«

Kapitel 4: Teebeutel und Würfelzucker

Kapitel 5: Renie

Kapitel 6: Die Lehrerin

Kapitel 7: Der geheime Blumentopf

Kapitel 8: Weglaufen

Kapitel 9: Unser Jahr auf Dahls Farm

Kapitel 10: Rogers Farm

Kapitel 11: Eine Heimat für uns in Plum Coulee / Winkler

Schlusswort

An meinen Sohn Levi

Nachwort

Anhang

Dank

Stammbaum

Glossar der hutterischen Sprache

Bibliografie

Quellennachweise

Hutterischer Zuckerkuchen / (Hutterite Sucre Pie)

Meinen geliebten Eltern Ronald und Mary Dornn

Danke, dass ihr mir vermittelt habt, wie wertvoll Mut,

wie wichtig Glauben und wie mächtig Vergebung ist.

Vorwort

Mary-Anne Kirkby traf ich zum ersten Mal im Jahr 1999, als sie auf einer Tagung mit dem Thema Frauen unter sich sprach, bei deren Organisation ich mitwirkte. Wie gebannt hingen wir an ihren Lippen, als sie das Leben in einer hutterischen Kolonie beschrieb und mit gemischten Gefühlen davon berichtete, wie sie die Kolonie verließ und versuchte, sich in eine neue Kultur zu integrieren. Besonders packend war die Erzählperspektive ihrer Geschichte: die Stimme einer lebhaften, fröhlichen, aber bisweilen verwirrten und eingeschüchterten Zehnjährigen, die sich nach Angenommensein sehnte. »Für Außenstehende waren wir Hutterer und deshalb anders«, erklärte sie. Auch als Journalistin hielt sie ihre Vergangenheit geheim. Sie sprach höchst ungern über ihr kulturelles Erbe, als befürchte sie das Aufbrechen alter Verletzungen, die ihr durch Vorurteile und Misstrauen zugefügt wurden.

Die Tagungsteilnehmerinnen waren von ihrer Geschichte so bewegt, dass sie sie ermutigten, mehr zu schreiben.

Und das tat sie dann auch.

Sieben Jahre lang arbeitete sie an dem Manuskript. Doch wie bei einer archäologischen Ausgrabung bestand kein Grund zur Eile. Im Lauf der Zeit kamen immer neue Bruchstücke zutage und bald erkannten wir, dass die Geschichte, die wir ans Licht brachten, in mehreren Schichten tief unter der Oberfläche verborgen lag. Oft, wenn wir nicht mehr weiterwussten, kam unerwartet jemand mit einem Foto oder einem Brief, der in einer untersten Schublade gelegen hatte, oder erzählte eine Erinnerung aus längst vergangenen Zeiten.

Gelegentlich nahm Mary-Ann mich in eine hutterische Kolonie mit. Hutterer hatte ich öfter schon beim Einkaufen in großen Kaufhäusern, im Eingangsbereich von Krankenhäusern oder auf den Bauernmärkten gesehen, wo sie frisches Obst und Gemüse verkauften. Wegen ihres bescheidenen Auftretens und ihrer altmodischen Kleidung dachte ich, sie seien schüchtern und zurückhaltend, doch bald erkannte ich, dass ihr Leben in ihrer Kolonie genauso bunt und komplex war wie das Leben »draußen«. In der großen Gemeinschaftsküche der Kolonie Fairholme beneidete ich die Oberköchin um ihre gut gefüllte Speisekammer und die Profi-Haushaltsgeräte, konnte jedoch mitfühlen, wenn sie über die Schwierigkeit klagte, einen abwechslungsreichen Speiseplan aufzustellen und sich fragte, welches Rezept für Dattelkuchen wohl am besten schmeckt. Manchmal planten wir unsere Besuche so, dass wir in New Rosedale nachmittags am Lunschen teilnehmen konnten, und während wir warteten, bis der Teekessel kochte, verschlangen wir einen Teller voll frisch gebackener Brötchen und diskutierten über Kindererziehung und Politik. Jedes Mal, wenn ich weise alte Menschen kennenlernte, die auf ein erfülltes Leben zurückblicken konnten, oder die Kunstwerke junger Menschen betrachtete oder ihre wundervollen Gesänge hörte, begann ich zu verstehen, warum Mary-Ann die Entscheidung, ihre Geschichte mitzuteilen, so schwerfiel: Ihre Erzählung würde nicht nur ihre Vergangenheit aufdecken, sondern auch einen einzigartigen Einblick in die Herzen und Gedanken der Hutterer geben.

Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit fiel Mary-Ann wirklich nicht immer leicht, doch sie half ihr, besser zu verstehen, wer sie heute ist. Ihre unsagbar ergreifende Schilderung ist Balsam für die Seelen aller, die Spott und Ablehnung erfahren haben, denn sie unterstreicht, dass nicht unsere Kleidung, nicht unsere Lieder und nicht die Menschen in unserem Umfeld bestimmen, wer wir sind, sondern etwas tief in unserem Herzen.

Anfangs meinte ich, die Arbeit wäre mit Beendigung des Buches abgeschlossen, doch jetzt weiß ich, dass die wirkliche Chance für Veränderung in der Zukunft liegt. Als Jakob Hutter die hutterische Kirche gründete, gehörte zu seiner Vision eine Welt ohne Gewalt, in der alles geteilt wird. Ich hoffe, dieses Buch erinnert uns daran, dass wir alle zur Menschheitsfamilie gehören und dass wahrer Friede ohne Furcht und Verurteilungen, aber mit Liebe, gegenseitiger Annahme und Mitgefühl erreicht werden kann.

A.G.

Arvel Gray wohnt in Winnipeg und ist Autorin und Rundfunksprecherin sowie Geschäftsführerin von »Waking the World«, einem Projekt, das Frauen weltweit zusammenbringt und eine Stimme verleiht.

Eine kurze Geschichte der Hutterer

Alle Gläubigen kamen regelmäßig zusammen und teilten alles miteinander, was sie besaßen. Sie verkauften ihren Besitz und teilten den Erlös mit allen, die bedürftig waren.

Apostelgeschichte 2,44-45

Der hutterische Glaube nahm seinen Anfang im sechzehnten Jahrhundert, als Jakob Hutter, ein österreichischer Hutmacher, eine kleine Gruppe von Wiedertäufern zu einer neuen Art christlicher Gemeinschaft zusammenführte. Auf einem staubigen Pfad in Mähren legten im Jahr 1528 eine Handvoll Flüchtlinge aus Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz eine einfache Decke auf den Boden, auf die sie alle ihren Besitz legten, sogar das, was sie in den Taschen hatten. Das war der Beginn unserer Geschichte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich bin eine Hutterin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich bin eine Hutterin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ich bin eine Hutterin»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich bin eine Hutterin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x