Markus Strauß - Sanddorn. Die Vitamin-C Pflanze für Selbstversorger.

Здесь есть возможность читать онлайн «Markus Strauß - Sanddorn. Die Vitamin-C Pflanze für Selbstversorger.» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sanddorn. Die Vitamin-C Pflanze für Selbstversorger.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sanddorn. Die Vitamin-C Pflanze für Selbstversorger.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das E-Book bietet einen Überblick über alles Wissenswerte rund um das wertvolle Wildobst-Gehölz Sanddorn: Botanik und Ökologie, Beschreibung der Sorten, was bei Anbau, Ernte oder Wildsammlung und der Verarbeitung der Früchte zu beachten ist, bis hin zur Beschreibung der wertvollen Inhaltsstoffe und deren Anwendung in der Volksmedizin, als Nahrungsergänzung sowie im Bereich der Körperpflege.
Rezepte, Tipps für die einfache Integration des Sanddorn in den Haushalts-Alltag sowie Empfehlungen und Hinweise für den Kauf von Sanddorn-Lebensmitteln und Sanddorn-Pflegeprodukten runden das praxisnah geschriebene E-Book ab.
Inhaltsübersicht:
*Botanisches Pflanzenporträt
*Sorten, Anbau, Ernte, Verarbeitung
*Inhaltsstoffe
*Gesundheitliche Wirkungen
*Produktübersicht
*Rezepte

Sanddorn. Die Vitamin-C Pflanze für Selbstversorger. — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sanddorn. Die Vitamin-C Pflanze für Selbstversorger.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dr. Markus Strauß

SANDDORN

Die Vitamin-C Pflanze für Selbstversorger

Gehölzkunde, Sorten, Anbau, Verarbeitung,

Inhaltsstoffe, Anwendungen, Koch-Rezepte,

praktische Tipps und Empfehlungen

wwwverlag4youde 2019 by verlag4you wwwverlag4youde 2 Auflage ISBN - фото 1

www.verlag4you.de

© 2019 by verlag4you

www.verlag4you.de

2. Auflage

ISBN 9783936612547 (EBOOK)

Cover-Design: Frank Stange

Alle Rechte, auch der auszugsweise Nachdruck, die photomechanische oder digitalen Wiedergabe, die Übersetzung in anderen Sprachen und für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, sind ausdrücklich verlag4you vorbehalten.

INHALTSVERZEICHNIS

Botanik und Gehölzkunde Botanik und Gehölzkunde Bedeutung des Namens Botanischer Name: Hippophae rhamnoides Pflanzenfamilie: Eleagnaceae, Ölweidengewächse Der botanische Gattungsname Hippophae enthält die beiden griechischen Wörter hippos (Pferd) und phaes (leuchtend). In der Mongolei – auch dort wächst der Sanddorn – wird die Pflanze als Heilmittel für die Augen der Reitpferde verwandt. Der lateinische Name der Pflanzengattung „Hippophae“ weist auf diese Nutzung hin: „hippo“ steht für das Pferd und „paos“ für Licht. Der Begriff „rhamnoides“ geht auf das Wort rhamnus zurück, was Dorn bedeutet und auf die Bewehrung des Sanddorns Bezug nimmt.

картинка 2 Bedeutung des Namens Botanik und Gehölzkunde Bedeutung des Namens Botanischer Name: Hippophae rhamnoides Pflanzenfamilie: Eleagnaceae, Ölweidengewächse Der botanische Gattungsname Hippophae enthält die beiden griechischen Wörter hippos (Pferd) und phaes (leuchtend). In der Mongolei – auch dort wächst der Sanddorn – wird die Pflanze als Heilmittel für die Augen der Reitpferde verwandt. Der lateinische Name der Pflanzengattung „Hippophae“ weist auf diese Nutzung hin: „hippo“ steht für das Pferd und „paos“ für Licht. Der Begriff „rhamnoides“ geht auf das Wort rhamnus zurück, was Dorn bedeutet und auf die Bewehrung des Sanddorns Bezug nimmt.

картинка 3 Sanddorn: eine Besonderheit! Sanddorn: eine Besonderheit! Sanddorn kommt in den gemäßigten Breiten Europas und Asiens vor. Das Gehölz wird auch Sandbeere, Dünendorn oder Stranddorn genannt und ist ein echter Lebenskünstler: er kann auf purem Sand oder Schotter wachsen, hält Hitze, Wind und starken Frost aus und liefert dennoch wertvolles Wildobst welches mehr Vitamin C enthält als die dafür bekannten Zitronen! Wie macht der Sanddorn das? Das Geheimnis des Sanddorns ist eine unterirdische Lebensgemeinschaft mit Strahlenpilzen. Diese helfen der Sanddornpflanze beim Ansammeln von Stickstoff, so dass er sich so zusagen selbst düngen kann. Sanddorn in seiner natürlichen Umgebung Doch damit nicht genug: tief hinabreichende Hauptwurzeln in Kombination mit einem dicht verzweigten und weit ausgebreiteten Wurzelwerk in den obersten Bodenschichten geben Halt und machen den Sanddorn zum perfekten Boden-Befestiger und Pioniergehölz auf Sanddünen und kiesigen Flussuferböschungen. Eine weitere Besonderheit ist vor allem für diejenigen interessant, welche überlegen Sanddorn in ihrem eigenen Garten anzupflanzen: Sanddorn ist eine zweihäusige Pflanze. Dies bedeutet, dass die männlichen und die weiblichen Blüten in zwei unterschiedlichen Häusern, also auf zwei unterschiedlichen Pflanzen, wachsen. Wer reichlich Beeren ernten möchte muss in der Nähe einer weiblichen Pflanze auf der die Früchte aus den Blüten hervorgehen somit auch einen männlichen Strauch ansiedeln. Ferner ist zu beachten, dass die weibliche und die männliche Pflanze zur gleichen Zeit blühen – nur dann ist ein reicher Fruchtansatz gewährleistet. Für die Anpflanzung in Hausgärten ist die Sorte H. rhamnoides „Dorana“ empfehlenswert. Sie ist sehr ertragreich und bietet 340 mg Vitamin C / 100 Gramm Beeren. Als männliche Begleitung eignet sich einer der H. rhamnoides „Pollmix“-Klone am besten. Am sichersten ist es, wenn Sie sich in einer Baumschule fachkundig beraten lassen und dort junge Sträucher guter Qualität erwerben. (siehe auch unter „Sorten“) Blüte der männlichen Pflanze Blüte der weiblichen Pflanze

картинка 4 Wuchs und Aussehen Wuchs und Aussehen Sanddorn wächst als 3-6 m hoher Strauch, selten als kleiner Baum. Der Wuchs ist sparrig und unregelmäßig und die Sträucher bilden zudem oft Ausläufer. Die Äste sind mit spitzen Sprossdornen bewehrt. Die Rinde junger Zweige ist silbrig-weißlich beschuppt während die Älteren graubraun bis schwärzlich gefärbt sind. Die Blätter des Sanddorns haben eine lang-lanzettliche Form wie Weiden und stehen wechselständig. Die Blattoberseite ist nicht behaart, die Unterseite trägt weißliche Haare und die Blattränder sind oft eingerollt. Sanddorn ist eine zweihäusiges Gewächs: dies bedeutet, männliche und weibliche Blüten stehen auf unterschiedlichen Pflanzen. Die Blüten beider Geschlechter sind klein und unscheinbar. Blütezeit ist April. Die Früchte sind orange-rot, eiförmig oder rund, weisen einen Durchmesser von ca. 6 mm auf und sind sehr saftig. Aus botanischer Sicht handelt es sich bei den Früchten des Sanddorns um Steinfrüchte mit je einem Kern, doch umgangssprachlich werden diese einfach als „Beeren“ bezeichnet. Sanddornstrauch am Strand

картинка 5 Vorkommen Vorkommen Sanddorn braucht volle Sonne und liebt sandige oder kiesige Böden. Daher findet man die Sträucher an den Küsten von Nord- und Ostsee auf Dünen und im Binnenland auf Flussuferböschungen und Schotterfeldern noch naturnah fließender Flüsse – besonders in den Alpen und im Alpenvorland. Ferner wächst Sanddorn auch im Unterwuchs von trockenen und sehr lichten Kieferwäldern, an Kiesgruben und auf Ödland. Aufgrund des tiefen und weit verzweigten Wurzelwerkes wird der Sanddorn heute häufig an Böschungen, zum Beispiel entlang der Autobahnen, als Bodenfestiger gepflanzt.

картинка 6 Eigenschaften Eigenschaften Sanddorn stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden. Eher kalkreiche,sandig-kiesige Böden mit guter Drainage werden jedoch bevorzugt. Sanddorn gedeiht aufgrund des tief entwickelten Wurzelsystems und der Symbiose mit Strahlenpilzen auch auf sehr armen Böden, ja sogar auf Rohböden wie Sanddünen. Sanddorn benötigt volle Sonne, ist absolut Frosthart, resistent gegen Hitze, Wind und Trockenheit, kann vorübergehende Überschwemmungen problemlos ertragen und gedeiht auch an innerstädtischen Standorten mit extremem Stadtklima gut.

картинка 7 Landschaftsgärtnerische Bedeutung Landschaftsgärtnerische Bedeutung Im Garten- und Landschaftsbau wird der Sanddorn gerne als Heckenpflanze und Vogelnährgehölz verwendet. Da die Früchte sehr lange am Strauch stehen bleiben bietet er zudem in der dunklen Jahreszeit einen hohen Zierwert. Für eine Ansiedlung in kleineren Zier- oder Nutzgärten ist der Sanddorn weniger geeignet. Durch seine ausgeprägte Wurzelbrut und das weit streichende Wurzelsystem tendiert er dazu, Nachbarpflanzen zu verdrängen und die Pflanzfläche weitflächig zu durchwurzeln. Eine Eindämmung ist dann nur noch begrenzt möglich. Maßnahmen wie Rhizomsperren werden daher bei einer Anpflanzung in weniger großzügigen Arealen als sinnvoll angesehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sanddorn. Die Vitamin-C Pflanze für Selbstversorger.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sanddorn. Die Vitamin-C Pflanze für Selbstversorger.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sanddorn. Die Vitamin-C Pflanze für Selbstversorger.»

Обсуждение, отзывы о книге «Sanddorn. Die Vitamin-C Pflanze für Selbstversorger.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x