Othmar Wokalik - Der Beute auf der Spur

Здесь есть возможность читать онлайн «Othmar Wokalik - Der Beute auf der Spur» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Beute auf der Spur: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Beute auf der Spur»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Zukunft der Jagd
Seit es Menschen gibt, waren sie Jäger. Doch allein im 20. Jahrhundert sind über 80 Säugetier- und 140 Vogelarten weltweit ausgestorben. Welche Berechtigung hat die Jagd noch in unseren Tagen?
Stahl und Beton fressen sich mehr und mehr in den natürlichen Lebensraum des Wildes. Zügelloser Kommerz und fortschreitende Verschmutzung der Landschaft bedrohen weltweit die Refugien noch intakter Natur und führen zu einem Rückgang frei lebender Wildtiere und zu einem Artensterben. Eine Jagdethik, die den Herausforderungen der Moderne angemessen ist, muss den Jäger als Verbündeten von Natur und Wildtieren sehen, der bestrebt ist, größtmögliche Artenvielfalt in weitgehend natürlichen Lebensräumen aufrecht zu erhalten.
In vielfältiger Form hat sich der Mensch im Laufe seiner Geschichte als Jäger mit der Natur auseinandergesetzt. Von der Jungsteinzeit bis zu den europäischen Entwicklungen der letzten Jahre spannt der Autor den Bogen der Betrachtung und geht dabei auch auf die Jagdmethoden der Prärieindianer, der Buschmänner, Massai und Pygmäen in Afrika, der Jagd mit dem Bumerang in Australien und mit dem Blasrohr in Südamerika sowie auf die Jagd bei indigenen Völkern des hohen Nordens ein. Immer geht es dabei um das Verhältnis von Mensch, Wildtier und Natur. Aus dem Blick auf die Geschichte und die unterschiedlichen Jagdkulturen der einzelnen Völker ergibt sich eine neue Sicht auf das Zusammenwirken von Jagdethik, Natur- und Umweltschutz in unserer Zeit.
Der Autor
Dr. Othmar Wokalik, ein ausgebildeter Jurist, ist seit Jahrzehnten nicht nur als Verfasser rechtspolitischer, sondern auch jagdhistorischer Artikel und Beiträge hervorgetreten. Auch das gegenwärtige Buch geht auf eine Artikelserie in der Jagdzeitschrift «Weidwerk» zurück.

Der Beute auf der Spur — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Beute auf der Spur», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eine ob ihrer Prägnanz und Kürze bestechende Charakterisierung des Falkens und des Beizjägers finden wir bei Ortega y Gasset:

Nachdem sich die Eignung des Hundes für die Jagd erwiesen hatte, war es naheliegend, das Verfahren zu verallgemeinern. Tatsächlich versuchte der Mensch auch, andere Tiere in seine jagdliche Betätigung einzubeziehen. Erfolg hatte er jedoch nur in sehr beschränktem und kümmerlichem Umfang bei den Frettchen und in höherer und rühmlicherer Form mit den Raubvögeln. Die Jagd mit Hunden findet ihr Gegenstück in der Falkenbeize. Auch der Raubvogel ist von Natur aus ein großer Jäger. Selbstverständlich ist sein Stil von dem des Hundes sehr verschieden. Diese Wappenvögel sind übel gelaunte Herrn, sie sind finster und halten sich abseits wie alte Marquis, ohne dass man zu ihnen in ein engeres Verhältnis kommen könnte. Ihre Zähmung war immer beschränkt. Sie sind und bleiben Raubtiere. Der Vogel ist im Allgemeinen viel zu wenig „intelligent“ und ohne Wandlungsvermögen. Um dies festzustellen braucht man nur die Starrheit seiner Körperform zu betrachten, die aus dem Vogel ein ausdrucksloses geometrisches, hierarchisches Tier macht. Das ändert nichts daran, dass die Raubvögel richtig gesehen, vielleicht die eindrucksvollsten Gestalten der ganzen Tierwelt sind. Der Adlerkopf, flach und gut gekämmt, der nur Hebelansatz für den unerbittlichen Schnabel ist, war immer das Sinnbild der Herrschaft. Das Falkenauge, das ganz Pupille ist, ist das Jägerauge, das wache Auge schlechthin. Der Raubvogel – Habicht, Edelfalke, Geierfalke – ist, wie der echte Aristokrat, düster und hart und ein Jäger. 34

Die Bedeutung der mittelalterlichen Jagdliteratur

Die Schatzkammer europäischer Kultur erfuhr während des Mittelalters eine wesentliche Bereicherung. Sie bestand in einer Fülle von Jagdliteratur, die sich nicht allein auf die erzählende Wiedergabe von Jagderlebnissen beschränkte, namentlich auf verschiedene abenteuerliche Jagddarstellungen, die – dem Zeitgeist entsprechend – wesentlich den Ruhm des jeweiligen Verfassers verkünden sollte.

Das Mittelalter hinterließ uns vor allem eine Vielzahl an jagdlichen Sachbüchern, deren fachliche Kompetenz dazu führte, dass etliche dieser Bücher bis in unsere Gegenwart neu aufgelegt wurden. Nach der Erfindung des Buchdruckes durch Johannes Gutenberg, Sohn des Mainzer Patriziers Friele Gensfleisch zur Laden, genannt nach seinem Haus „Zum Gutenberg“, erfolgte eine schnellere, vor allem aber eine erheblich umfangreichere Verbreitung dieser Jagdliteratur, und zwar besonders im europäischen Raum.

Das erste gedruckte Jagdbuch erschien 1531. Mechanisch vervielfältigte Bücher gab es aber schon vor der Erfindung Gutenbergs, seit etwa 1450. Völlig neu war jedoch der Gedanke Gutenbergs, die einzufärbende Druckform aus beweglichen Metalltypen zusammenzusetzen, die sodann, in beliebiger Anzahl und in vollkommen gleicher Gestalt, unter Zuhilfenahme von Stempel, Matrize und Gießinstrument, gefertigt wurden. Die Verbindung dieses metalltechnischen Verfahrens mit der Praxis des Farbdruckes war die eigentliche Erfindung Gutenbergs.

Vom Fachbuch, dem eigentlichen „Qualitätssprung“ in der Jagdliteratur abgesehen, bieten die bis dato vorhandenen Quellen keinerlei dezidierten Hinweis auf eine vergleichbare Fülle vormittelalterlicher Literatur zum Thema Jagd.

Die umfangreiche, der Herrschaftsstruktur des Mittelalters entsprechende Jagdliteratur im 12. und 13. Jahrhundert in nahezu allen europäischen Staaten ist ein Spiegel der Jagdleidenschaft des mittelalterlichen Menschen. Die Herrschenden begnügten sich nicht mit der Schilderung ihrer erfolgreichen Jagdmethoden samt Streckenberichten; vielmehr wurde das Jagdrecht in fast allen europäischen Ländern systematisiert und in Urkunden, Kapitularien und Jagdregalien kodifiziert. Den ältesten bisher bekannt gewordenen Versuch, die Jagd auch in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung darzustellen, finden wir in den „Unterweisungen des Kiewer Fürsten Wladimir Monomach an seine Kinder“. In diesen Unterweisungen werden die Jagd und ihre Erfolge den Erfolgen auf dem Schlachtfeld gleichgesetzt und deren sittliche Ideale besonders gewürdigt. Die Schrift stammt aus dem 12. Jahrhundert.

Zu den ältesten jagdhistorischen Urkunden Europas zählt auch die französische Handschrift „La chasse du cerf“ aus dem Jahre 1275. Sie wurde als Lehrgedicht ohne Illustrationen verfasst und befindet sich im Besitze der Nationalbibliothek in Paris. Ihr Text wurde von den späteren Lehrbüchern übernommen.

1338 erschien eine erste Zusammenfassung der damals gebräuchlichen Jagdmethoden und Gewohnheiten; sie trägt den Titel „Le livre du Roy Modus“; die Handschrift befindet sich in der Nationalbibliothek zu Lüttich. Zu den vielen, in den folgenden Jahrhunderten publizierten Jagdlehrbüchern zählen die Handschrift des Gaston Phoebus (der sich selbst Fébus nannte), das „Geheime Jagdbuch“ sowie der in Prosa verfasste „Weißkunig“ (erschienen 1515) aus der Feder Maximilians I.; sie gelten als die jagdliterarisch bedeutendsten Werke des Mittelalters.

Gaston III., Graf von Foix und Vizegraf von Béarn, wurde seinerzeit als der größte und versierteste Jäger Europas angesehen. Er lebte von 1331–1391 und residierte im Schloss Orthez nahe den Pyrenäen. Über 600 Jagdpferde und 1.600 Windhunde, beides für die Hetzjagd vorgesehen, standen ihm zur Verfügung. Er war in den Jahren 1357/1358 Gast bei den Ordensrittern auf der Marienburg und widmete sich dort der Jagd auf Wolf, Wisent und Elch. Man gab ihm den Beinamen „Phoebus“ – der Strahlende. Nach der Überlieferung wurde ihm diese Bezeichnung infolge seiner kraftvollen Erscheinung und wegen seines blonden, lockigen Haares zuteil.

Seiner überaus reichen Jagderfahrung entsprechend war er einer der Ersten, der ein Jagdlehrbuch verfasste. 1370 erschien es unter dem Titel „Le livre de la chasse“. Das Buch beschreibt alle der damals gebräuchlichen Jagdmethoden und ist Philipp dem Kühnen von Burgund gewidmet. Es wurde eines der beliebtesten Jagdbücher des Mittelalters, erschien unter dem Namen des Verfassers Gaston Phoebus, wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und war eines der am meisten verbreiteten Jagdfachbücher seiner Zeit.

Bis heute sind insgesamt 40 Abschriften bekannt geworden. Die wertvollste beinhaltet 27 Miniaturen auf Pergament und ist vorwiegend der Jagd auf Rotwild gewidmet; sie gilt als eine der kostbarsten in der Pariser Nationalbibliothek. Als „Buch der Jagd“ ist es zuletzt in einer Neuauflage 1978 erschienen und als Lizenzausgabe auch in deutscher Sprache erhältlich. Gaston Phoebus starb im Übrigen 1391 nach einer Bärenjagd bei einem Jagdgelage in der Provinz Navarra.

Maximilian I., der „letzte Ritter“ und große Jäger, regierte als deutscher Kaiser von 1493 bis zu seinem Tode im Jahre 1519. Vielseitig gebildet, von hehrem Geist und hoher Intelligenz einerseits, gleichzeitig aber auch ein Mann der Tat, stand er als kongenialer Kopf im Brennpunkt zwischen ausgehendem Mittelalter und beginnender Neuzeit. Er beherrschte sowohl die ritterlichen Künste und Fertigkeiten nach burgundischem Vorbild, favorisierte aber auch die Ausbildung von Landsknechten und das Geschützwesen. Seine große Leidenschaft für die Jagd fand ihren Niederschlag in den beiden vorgenannten Werken, in denen er nicht nur seine abenteuerlichen Jagdergebnisse schilderte, sondern sich auch als Meisterschütze mit der Armbrust zu erkennen gab; von 104 abstreichenden Wildenten brachte er Hundert mit der Armbrust zur Strecke. Als besonders leidenschaftlicher Gebirgsjäger erließ er zunächst für das Alpenwild, später auch für den damals in Mitteleuropa noch heimischen Steinbock, streng gehandhabte Schonzeiten; in weiterer Folge wurden auch für das Flugwild, wie Reiher, Enten und Feldhühner, Schonzeiten eingeführt. Intensive Hege und die Einhaltung der dekretierten Schonzeiten wurden von besonders dazu eingesetzten Beamten überwacht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Beute auf der Spur»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Beute auf der Spur» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Beute auf der Spur»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Beute auf der Spur» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x