Tief im Stein eingebettet war ein uralter, von Menschenhand gemachter Hammer.
Später, als man ihn datiert und untersucht hatte, erwies sich der Felsen als 400 Millionen Jahre alt. Der Hammer selbst war über 500 Millionen Jahre alt. Ein Teil des Griffs hatte sich bereits in Kohle verwandelt. Das Eisen des Hammerkopfes war so rein, dass er ohne die Hilfe moderner Erzschmelzmethoden kaum herzustellen war.
Nur der eine , dachte Parnevik. Wäre der Hammer das einzige Artefakt gewesen, hätte man es für einen Scherz oder eine Falschmeldung halten können. Aber es gab buchstäblich Tausende dieser Artefakte, die in Dutzenden Museen überall auf der Welt Staub ansetzten, versteckt vor dem Blick der Öffentlichkeit, explosive Geheimnisse – unter Staubschichten begraben –, die ganze Forschungszweige durcheinanderwirbelten.
Und dann war da die Glocke. 1944 hatte ein Junge im Keller des Hauses der Familie ein großes Stück Kohle fallen lassen. Es war aufgebrochen und hatte ein Geheimnis freigegeben, das nach landläufiger wissenschaftlicher Meinung unerklärlich war: eine handgefertigte Glocke aus einer Metalllegierung mit einem eisernen Schlägel und einem sorgfältig gefertigten Griff.
Das Kohleflöz, aus dem die Kohle stammte, war 300 Millionen Jahre alt.
Wissenschaftler und Geologen stimmten überein, dass Kohle ein Nebenprodukt sich zersetzender Vegetation ist, die vor langer Zeit von Sediment bedeckt worden war. Dieses Sediment versteinerte dann und wurde zu Felsen. Die Evolutionstheoretiker glaubten, der natürliche Prozess, in dem sich Kohle bildete, dauere von mehreren Tausend bis zu 400 Millionen Jahren. Die Kreationisten und Evolutionsanhänger stritten über diese Frage schon viele Jahre.
1968 hatte ein Paläontologe eine Spur versteinerter Dinosaurierabdrücke in der Nähe einer Stadt in Texas freigelegt. Die Funde waren erneut verblüffend. Parallel zu den Spuren der Dinosaurier, in genau derselben hundert Millionen Jahre alten versteinerten Erdschicht der Kreidezeit, verliefen menschliche Fußabdrücke.
Die Leugner waren sofort lautstark auf den Plan getreten – hatten aus voller Expertenlunge »Fälschung« geschrien. Die Fernsehsender liebten diese Experten und zogen sie bei jeder neuen Krise hinzu, um die Ängste der Öffentlichkeit zu zerstreuen.
Aber taten sie das? Parnevik selbst erinnerte sich, dass er skeptisch gewesen war und sich so seine Gedanken angesichts dieser Meldung gemacht hatte, und er war damals nur ein kleiner Junge. Experten sagten, die menschlichen Spuren seien eigentlich von Dinosauriern gewesen, die verwittert waren und deswegen menschlich aussahen, aber sie hatten nie erklärt, wieso die dreizehigen Abdrücke des Dinosauriers direkt daneben nicht auf gleiche Weise verwittert waren.
Später stellte man fest, dass die menschlichen Fußabdrücke unter einer Felsschicht, die aus dem Flussbett entfernt wurde, weiterliefen. Und danach fand man auf der ganzen Welt noch mehr solcher Fußspuren.
Parnevik drehte sich vom Fenster weg und ließ seinen Blick über den Raum schweifen. Die Gruppe älterer Männer saß auf Sofas verteilt, mit Kaffeetassen und Wasserflaschen versorgt vor blinkenden Computerbildschirmen, der große Tisch voller staubiger Bücher und Schriftrollen.
Alle sahen ihn an.
Er sagte nichts, nahm sich Zeit, dachte über die allgemein akzeptierten Glaubenssätze über die Welt der Antike im Licht der Fakten nach, die nun aufgetaucht waren. Es gab natürlich noch einen Fall – den bisher besten …
»Roland?« Eine Stimme unterbrach seinen Gedankengang. »Also, was denkst du? Interessiert es dich nicht, wenn wissenschaftliche Glaubenssätze über den Haufen geworfen werden?«
»Im Gegenteil«, erwiderte Parnevik, »aber ich denke, wir werden unsere Worte und Methoden sehr sorgfältig wählen müssen. Du weißt, unsere eigenen Kollegen werden versuchen, uns zu diskreditieren. Sie werden uns ächten. Dieser neue Fund, nun, er stellt nicht nur den wissenschaftlichen Glauben infrage, er weist auf die Existenz von Wesen hin, die selbst wir als bloßen Mythos ablehnen .«
»Ein interessanter Tag«, lachte ein anderer und ein Chor alternder Männerstimmen stimmte mit ein, der sich bald in Räuspern und bellendes Husten verwandelte.
Noch dazu , dachte Parnevik, hat eine der führenden Organisationen der Welt bereits die Existenz dieses Problems anerkannt .
1987 und erneut 1992 veröffentlichte das Smithsonian einen Artikel, der sich auf die »Versteinerten Fußspuren« bezog, erkannte die damit verbundenen Unstimmigkeiten an und bezeichnete sie im Lichte der etablierten Wissenschaft als problematisch . Darin waren Spuren von großem »Säugetieren« und Vögeln beschrieben, die sich »lange nach dem Perm-Zeitalter entwickelt hatten, auch wenn die Spuren eindeutig aus dieser Periode stammten«.
Eindeutig aus dem Perm , dachte Parnevik. Eine gewichtige Aussage vom Smithsonian .
Auch wenn es vorbildlich war, dass das Smithsonian die gefundenen Spuren von Säugetieren und Vögeln anerkannt hatte, traf es keine Aussage zu den menschlichen Fußspuren, die gemeinsam mit ihnen entdeckt wurden.
»Ich denke an die Kugeln aus Südafrika«, sagte er laut. »Die sogenannten Klerksdorp-Sphären.« Die Kugeln, die in mehreren Jahrzehnten von Minenarbeitern gefunden worden waren, maßen zwischen 25 und 100 Millimeter im Durchmesser und drei parallele Rillen verliefen außen herum. Es hieß, die Kugeln seien so sorgfältig ausbalanciert, dass man eine Umgebung ohne Schwerkraft bräuchte, um das zu bewerkstelligen.
Der heftige Widerspruch der wissenschaftlichen Gemeinde war wenig überraschend und dem Umstand geschuldet, dass die Kugeln in Fels gefunden worden waren, der auf das Präkambrium datiert wurde – 2,8 Milliarden Jahre alt.
»Wie viele Menschen wissen überhaupt von den Klerksdorp-Sphären?«, fragte Parnevik, um seiner Aussage Nachdruck zu verleihen. »Wie viele Dokumentationen in den großen Sendern haben sich denn schon damit beschäftigt? Und wer kann sich denn noch an die armen Archäologen erinnern, die versucht haben, die Öffentlichkeit über das wahre Alter dieser Anomalien aufzuklären? Nicht einmal ich, denn die Karrieren der Männer waren beendet, als ich noch ein kleiner Junge war. Die Öffentlichkeit ist bereits indoktriniert. Das …«, er zeigte mit dem Finger auf das neue Objekt im hinteren Teil des Raumes, »… ist Gold wert für Revolutionäre.«
Viele von ihnen lächelten.
»Wenn wir nur nicht alle so alt wären«, Parnevik konnte sich ein Lächeln nicht verkneifen, »dann kämen wir uns vielleicht nicht so radikal vor.«
»All diese verborgenen Entdeckungen müssen erneut untersucht werden«, sagte ein enger Freund von Parnevik. »Wenn nur eine einzige davon vom wissenschaftlichen Establishment verifiziert wird, würde das entweder zu einer Neubewertung des Prozesses der Geologie oder der Theorie der Evolution der Menschheit führen.«
Eine bedeutungsschwangere Stille senkte sich über den Raum, die Luft vibrierte förmlich vor nervöser Anspannung und unterdrückter Begeisterung.
Parnevik deutete wieder auf das neu gefundene Objekt. »Das Alter wurde von zwei Stellen bestätigt?«
»Ja«, sagten mehrere von ihnen gleichzeitig.
»Mehr als das«, fügte eine einzelne Stimme hinzu.
»Und es ist …« Aber Parnevik wagte nicht, die Worte seinen Kollegen in den Mund zu legen.
»Es ist der Schild«, kam die Antwort. »Odins Schild.«
Er lächelte. War glücklich. Sogar aufgeregt. Ihm war nicht klar, dass seine unbefriedigte wissenschaftliche Neugier bald den gesamten Planeten in Gefahr bringen würde.
York, England
Die Dunkelheit explodierte.
»Das ist es.« Matt Drake sah durch den Sucher und versuchte das ihn umgebende Spektakel zu ignorieren, sich stattdessen auf das absurd gekleidete Model zu konzentrieren, das den Laufsteg entlang spazierte.
Читать дальше