Roland Kaltenegger - Gefangen im russischen Winter

Здесь есть возможность читать онлайн «Roland Kaltenegger - Gefangen im russischen Winter» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gefangen im russischen Winter: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gefangen im russischen Winter»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Am 22. Juni 1941 trat die deutsche Wehrmacht zum Angriff auf die Sowjetunion an. Damit begann die Eskalation zum Weltkrieg mit Schauplätzen auf nahezu der ganzen Erde. Ein Schwerpunkt der Operationen lag im Südabschnitt der Ostfront. In wechselseitigen Offensiven wurde dort verbissen gekämpft – auch im bitterkalten Winter 1941/42. Ziel der Deutschen war der Zugang zu den Erdölfeldern am Kaspischen Meer.
Der Sachbuchautor und Militärhistoriker Roland Kaltenegger hat mit über 20 sorgfältig recherchierten Büchern über bis dahin ungeklärte Fragen zum Zweiten Weltkrieg im In- und Ausland großes Aufsehen erregt. Hier zeichnet er das Geschehen an einem Brennpunkt der Kriegsereignisse anhand bisher unveröffentlichter Text- und Bilddokumente sowie Zeitzeugenaussagen nach und beleuchtet die Hintergründe.

Gefangen im russischen Winter — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gefangen im russischen Winter», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im Raum von Jaworow trafen die deutschen Truppen auf starken Widerstand, so dass es zur Panzerschlacht von Jaworow kam. Dabei zeichnete sich das I./Infanterie-Regiment 188 unter Hauptmann Grasnau besonders aus. Ihm wurde daher als erstem Angehörigen der 68. Infanterie-Division das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. Doch um welchen Preis! Die Infanterie-Regimenter hatten derart schwere Verluste zu verzeichnen, dass diese nicht schnell genug ersetzt werden konnten.

4.

Die Grenzschlachten in Galizien

Dzikow hieß das verschlafene Dorf in Ostgalizien, das unweit der deutsch-sowjetischen Demarkationslinie lag. In dessen Umgebung waren die Männer der Gebirgs-Jäger-Regimenter 98 und 99 sowie die gesamte Artillerie der 1. Gebirgs-Division aufmarschiert, um in den frühen Morgenstunden des 22. Juni 1941 in die UdSSR einzumarschieren. In seinen Aufzeichnungen aus dem Russlandfeldzug beschreibt der Gefreite Hubert Hegele den spannungsgeladenen Tag vor Angriffsbeginn folgendermaßen:

Mit verschlafenen Augen steige ich aus meinem Nachtquartier, einem alten, schönen Herrschaftsschlitten, der wahrscheinlich schon fürstlichere Zeiten gesehen hat. Ein herrlicher Morgen ist angebrochen. Und so allmählich wird das Gut, das zum Dorfe Grodzisko gehört, in dem unsere Kompanie untergebracht ist, lebendig. Die Feldküche dampft, und das Kochgeschirrgeklapper der Kaffeefasser weckt auch den letzten Schläfer aus seinem Sommernachtstraum .

Dienst ist für heute nicht angesagt, so dass man sich vorkommt wie im höchsten Urlaub. Und doch ist etwas da, das den ganzen Haufen nicht zur Ruhe kommen lässt. Es ist die Nähe von etwas Neuem, Unerforschtem, das in diesen nahen polnischen Wäldern seinen Ursprung haben muss. Viele Gerüchte gingen um in letzter Zeit, angefangen von der Revolution Molotows, der wir im Notfall beistehen sollen, bis zum freien Durchmarsch durch Russland, um dem bedrängten Irak gegen seine englischen Angreifer beizustehen. Ein Angriff auf die Sowjetunion? Na, das glauben wir schon gleich gar nicht. Erstens hat Deutschland einen Freundschaftsund Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion abgeschlossen, und zweitens: Einen Kampf gegen dieses riesige Reich, nein, das gibt es nicht .

Was ist nun Wahrheit – was Gerücht? Was wollen denn wir kleine Rädchen in diesem riesigen Getriebe schon wissen? Nichts, rein gar nichts. Nur die Unruhe ist in unseren Herzen über dieses bevorstehende Neue. Dass es kommt, ja, das wissen wir. Die Fahrzeuginspektionen – das viele Impfen in letzter Zeit – vor einigen Tagen der Feldgottesdienst, alles deutet darauf hin, dass es bald wieder losgeht. Heute Vormittag wird durchgesagt: Man solle sein überflüssiges Geld nach Hause schicken. Ach was, Geld heimschicken – wir brauchen es doch notwendig für unseren zünftigen Schafkopf, den wir gerade aufgezogen haben und den nur das Mittagessen unterbrechen kann .

Auf der nahen Landstraße wird der heiße polnische Sand immer wieder und wieder von den Bergschuhen der Jäger, den Hufen der Mulis und den Rädern der Karren gemahlen. Unser Regiment zieht in den Bereitstellungsraum ein. Wir Motorisierten liegen ja schon eine Woche hier und hatten neben anderem auch einen interessanten Dienst zu tun. Etliche Mann von der Kompanie mussten die »Grenzer«, die seit der Ziehung der Demarkationslinie im Jahre 1939 hier Dienst tun, bei ihren Patrouillen verstärken. Ein Grenzer und zwei Mann von uns, so zogen wir jede Nacht los, fünf Stunden lang, entlang dem rostigen Grenzdraht. Zur Tarnung […] mussten wir unser Mützen-Edelweiß abnehmen und über unseren Waffenrock eine Zeltplane anziehen. Die ersten Nächte waren ein böses Gestolper für uns zwei Geländeunkundige. In wie viele Sumpflöcher sind wir doch getappt – dann erschreckte uns wieder ein Rudel Wildschweine, die urplötzlich vor uns aus ihrem Versteck herausrumpelten – ein glimmender Lichtschein hinter einem Baum lässt uns zu Stein erstarren – es war nur eine alte, halbverfaulte Baumrinde […]. Als Entschädigung für solch »reizvolle« Sommernächte gab es dann des Öfteren einen kleinen Plausch mit dem Kollegen von der anderen Seite, dem russischen Grenzposten . 30

Während die Landser in ihren Bereitstellungsräumen auf den Einsatz warteten, erließ Hitler einen Tagesbefehl »An die Soldaten der Ostfront«, dessen entscheidender Passus lautete:

Deutsche Soldaten!

Damit tretet ihr in einen harten und verantwortungsschweren Kampf ein. Denn: Das Schicksal Europas, die Zukunft des Deutschen Reiches, das Dasein unseres Volkes liegen nunmehr allein in eurer Hand. Möge uns allen in diesem Kampf der Herrgott helfen!

Mit ernsten Gesichtern verlasen die Einheitsführer ihren Männern diesen Tagesbefehl ihres Obersten Befehlshabers. An jenem 21. Juni 1941 hatte es den Anschein, als sollte die Sonne nicht versinken; als wollte sie ausharren und das beginnende Inferno der abertausend Waffen und Kanonen mit ihren Strahlen gespenstisch erhellen.

Mit geröteten Augen starrten die deutschen Soldaten in Richtung Osten, als jener Sonntagmorgen des 22. Juni 1941 heraufdämmerte.

Deutscher Zollgrenzschutz war des Nachts wie gewohnt entlang der Demarkationslinie patrouilliert. Da und dort zogen noch Frühnebel über die feuchte Erde und umhüllten Bäume und Sträucher, Menschen und Tiere. Auf Hochsitzen und Beobachtungstürmen saßen sowjetische Posten dermaßen apathisch, als schienen sie das heraufziehende militärische Unwetter gar nicht zu bemerken.

Der Gefreite Hegele notierte am 22. Juni 1941 in seinem Tagebuch:

Sonnenwendnacht ist heute. Um 1 Uhr werden wir zwei Horchposten zurückgeholt. Inzwischen sind auch der Zugführer Lt. Hahn und auch unser Geschützführer Obj. Schäffler, die beide schon tagelang auf Beobachtungsposten waren, wieder zurückgekehrt. Wir sind schon sehr froh darüber, denn beim ersten Einsatz möchte man gerne seine gewohnten Führer um sich haben .

An Schlaf ist nicht zu denken, zu groß ist die Spannung in uns. Allenthalben sieht man die dunklen Schatten der Gruppen und Grüppchen beisammenstehen; der nahe Angriff führt sie so zum Diskutieren zusammen. Es ist 2 Uhr. Soeben gehen die Pioniere unseres Stoßtrupps die Straße entlang. Ganz langsam und sehr leise bewegen sie sich vorwärts. Ein Gespensterzug. Kein Ton darf laut werden, damit der russische Posten ja nichts merkt. Gleich darauf erhält auch unser Geschütz den Auftrag, ebenfalls bis an den Stacheldraht vorzugehen, unter Wahrung der größtmöglichen Ruhe. Das ist nun leichter gesagt als getan, denn unser Geschütz ist ja kein MG, das man auf den Buckel nehmen kann. Die Fahrzeuge bleiben hier im Wald und kommen erst nach, wenn das Gefecht im Gange ist. Also Mannschaftszug. Je ein Kasten Panzer- und Sprenggranaten wird am Panzerschild angehängt, und nun kann die Schieberei und Zieherei losgehen. Nochmals wird jeder überprüft, ob auch alles richtig sitzt, dass nicht die Gasmaske scheppert oder der Spaten an das Seitengewehr schlägt. Der Stahlhelm wird aufgesetzt, die Bergmütze ins Koppel gesteckt. Wir schieben unser Geschütz auf die Straße und ziehen es dann hart am Rand nach vorne. Bald kommen wir ins Schwitzen; es ist eine mühevolle Arbeit, das schwere Geschütz auf dieser Landstraße vorwärtszubringen. So manches Mal will ein anfeuerndes »Ho-ruck« über die Lippen kommen, aber halt, leise, kein Ton. Erst als wir von der Straße auf das Wiesengelände abbiegen können, geht es besser vorwärts. Aber höllisch müssen wir aufpassen, um in den Löchern und Bodenwellen mit unserer Kanone kein Geschepper zu machen. Ganz verschwommen sieht man den Grenzzaun; 200 m mögen noch bis dahin sein. Dunkle Haufen liegen davor; es ist der Pionierzug. Die Jäger der 7. Kompanie, unsere Kameraden vom Stoßtrupp, kommen nun auch. […]

2.55 Uhr. Noch 20 Minuten bis zum Angriffsbeginn. Herrgott, rinnen diese Minuten heute zäh dahin. Kein Laut ist zu hören, nur bei ganz genauem Hinhören vernimmt man leises Flüstern. 20 Meter sind wir vom Grenzdraht entfernt. Vorbildlich ist die Bereitstellung unseres Stoßtrupps gelungen: Nichts hat der Gegner gemerkt. Ahnungslos stehen die russischen Posten auf ihrem B-Stand. Zwei Mann sind es – sie werden die Ersten sein, die fallen .

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gefangen im russischen Winter»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gefangen im russischen Winter» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gefangen im russischen Winter»

Обсуждение, отзывы о книге «Gefangen im russischen Winter» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x