Manfred Sprenger - Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration

Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Sprenger - Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die SAP-Anwendung bricht mit einem ABAP-Dump oder einer Fehlermeldung ab, ein Ausdruck wird einfach nicht ausgegeben, ein Anwender kann seine geplanten Aktionen aufgrund fehlender Berechtigungen nicht durchführen. Jeder SAP-Nutzer kennt diese oder ähnliche Situationen, die lästige Verzögerungen nach sich ziehen.
Anhand typischer, in der täglichen SAP-Praxis auftretender Problemsituationen beschreibt der Autor, wie Sie Fehlermeldungen verstehen und die für deren Analyse zur Verfügung stehenden Werkzeuge – allen voran den ABAP-Debugger – einsetzen können. Aus den zahlreichen angesprochenen Aspekten des SAP-Troubleshootings seien als Stichwörter etwa die Jobabbrüche in der SAP-Hintergrundverarbeitung, die Funktionsweise des SAP-Verbuchers (V1, V2, V3) und das SAP-Sperrkonzept genannt. Außerdem erhalten Sie Hinweise, wie in Zukunft viele der Fehler zu vermeiden sind.
Das Buch richtet sich an alle mit dem SAP-Troubleshooting betrauten Basis-Administratoren bzw. Supportteammitarbeiter. Doch auch Entwickler und technisch interessierte Key-User sollten genügend Hilfestellungen finden, um selbst in die Fehleranalyse einsteigen zu können.
– technisches Hintergrundwissen zur Fehleranalyse verständlich erklärt
– Werkzeuge für die Bestimmung von Fehlerursachen
– Tipps für die zukünftige Fehlervermeidung
– Best-Practice-Vorgehensweise anhand von Praxisbeispielen

Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

http://www.fico-forum.de.

Eine Auswahl weiterer Bücher von Espresso Tutorials:

Julian Harfmann, Sabrina Heim, Andreas Dietrich: Compliant Identity Management mit SAP® IdM und GRC AC

Andreas Prieß:SAP®-Berechtigungen für Anwender und Einsteiger

Martin Metz & Sebastian Mayer:Schnelleinstieg in SAP® GRC Access Control

Bianca Folkerts:Praxishandbuch für die Risikoanalyse mit SAP® GRC Access Control

Andreas Schuster:Praxishandbuch SAP® HANA – Administration

Günter Dusch:Datenmigration mit SAP® LSMW: Einfach, schnell und kompakt

Vorwort In den zurückliegenden Jahren gehörte es zu einer meiner häufigsten - фото 2

Vorwort

In den zurückliegenden Jahren gehörte es zu einer meiner häufigsten Aufgaben, in SAP-Systemen auftretende Probleme zu analysieren und nach Möglichkeit zu beseitigen. Dabei stellte sich immer wieder heraus, dass Fehler selten nur ein einziges Mal auftreten und die einmal bei der Analyse und Lösung gewonnenen Kenntnisse sehr hilfreich sind, wenn sich der Fehler wiederholt. So konnte ich im Laufe der Zeit ein umfassendes Wissen aufbauen, wie man ein SAP-Troubleshooting, also eine systematische Analyse von Fehlern, am zweckmäßigsten durchführt. Seitens meiner Kunden wurde ich immer häufiger gebeten, dieses Wissen an die Mitarbeiter weiterzugeben, die im Unternehmen mit der Fehleranalyse und -behebung betraut sind. So ist eine Reihe von Workshops zum Thema »SAP-Troubleshooting« entstanden, die ich in den letzten Jahren oft durchgeführt habe. Dieses Buch enthält quasi eine Auswahl, ein »Best-of« derjenigen Themen, die durchgängig bei allen Unternehmen relevant waren. Damit wird natürlich nur ein Bruchteil dessen abgedeckt, was in der täglichen SAP-Praxis an Problemen auftreten kann, doch sollten die im Verlauf des Buches vorgestellten Werkzeuge Ihnen dabei helfen, auch bei hier nicht angesprochenen Schwierigkeiten Licht ins Dunkel zu bringen.

Zielgruppe

Dieser Praxisleitfaden wendet sich zunächst einmal an alle Mitarbeiter des Supportteams, die mit dem SAP-Troubleshooting betraut sind. Aber auch Entwickler und technisch interessierte Key-User sollten genügend Hilfestellungen finden, um selbst in die Fehleranalyse einzusteigen. Mit den so gewonnenen Informationen sind Sie dann hoffentlich in der Lage, anhand von SAP-Hinweisen eigenständig Lösungen zu finden.

Über dieses Buch

In diesem Buch werden typische, in der täglichen SAP-Praxis auftretende Problemsituationen beschrieben. Zu Beginn eines jeden Kapitels erläutere ich zunächst die jeweils beteiligten technischen Komponenten. Dabei geht es mir nicht darum, jedes Detail und jede mögliche Variante einer Komponente zu schildern, schließlich liefert die SAP mit ihrer Onlinedokumentation praktisch zu allen Themen ausführliche Informationen. Ich beschränke mich jeweils auf die Vermittlung des aus meiner Sicht erforderlichen Wissens, um Fehlermeldungen zu verstehen und die für eine weitere Analyse zur Verfügung stehenden Werkzeuge einsetzen zu können. Die SAP-Basis-Profis unter den Lesern mögen mir die eine oder andere Vereinfachung der geschilderten Sachverhalte nachsehen.

Das für mich wichtigste Werkzeug, der ABAP-Debugger, wird mit der für die meisten Einsatzfälle notwendigen Tiefe in Kapitel 9beschrieben. Der Debugger kommt eigentlich immer dann zum Einsatz, wenn es darum geht, ein Problem zu reproduzieren, um dabei detailliert den Ablauf einer Anwendung zu analysieren. Ist das Debugging aus technischen Gründen nicht möglich, weil z.B. die Berechtigungen dafür insbesondere in dem produktiven SAP-System nicht vorliegen oder das Problem nicht noch einmal erzeugt werden kann, bleibt oft nur noch die Auswertung von Log- und Tracedateien. Kapitel 11zeigt Ihnen, welche Dateien hier helfen können und wie sie zu analysieren sind. Ergänzend zu den Log- und Tracedateien stehen u.U. auch ABAP-Dumps zur Verfügung, die Informationen zu Programmabbrüchen beinhalten. In Kapitel 6erfahren Sie, wie Sie mithilfe der Transaktion ST22 die in den Dumps protokollierten Laufzeitfehler untersuchen können.

Immer wieder gilt es, zu klären, in welcher Tabelle eigentlich welche Daten abgelegt werden. Nur wer die Tabellennamen kennt, kann mit Werkzeugen wie den Transaktionen SE16 oder SM30 überprüfen, ob die erforderlichen Daten tatsächlich vorhanden sind. Kapitel 12zeigt Ihnen, welche Tools zur Verfügung stehen, um Tabellennamen zu ermitteln.

Während die bisher genannten Kapitel eher universell Hilfestellungen für jedwede Art von Fehlern geben, befassen sich die im Folgenden aufgeführten Abschnitte mit speziellen Problemen:

Gleich das erste Kapitel habe ich den immer mal auftretenden Performanceproblemen gewidmet. Geklärt werden soll insbesondere die Frage, mit welchen Tools nachvollzogen werden kann, ob es sich dabei lediglich um den subjektiven Eindruck einzelner SAP-Anwender handelt oder ob die Probleme objektiv nachvollziehbar sind.

Kapitel 2beschäftigt sich mit der SAP-Hintergrundverarbeitung und beschreibt, welche Ursachen für Jobabbrüche, Jobausfälle oder verzögerte Ausführungen verantwortlich sind.

In Kapitel 3soll ein Verständnis dafür geweckt werden, warum das Monitoring des SAP-Verbuchers wichtig ist.

Die SAP-Sperrverwaltung ist Thema des Kapitels 4, während die eher selten auftretenden Probleme mit der Nummernkreisdefinition in Kapitel 5geschildert werden.

Sind Sie an der Lösung von Problemen im Zusammenhang mit dem »Drucken« interessiert, sollten Sie Kapitel 7konsultieren.

Eine Vielzahl der Meldungen, die ein Supportteam zu bearbeiten hat, betrifft das Thema »Berechtigungen«. Kapitel 8zeigt Ihnen, wie Sie fehlende Berechtigungen ermitteln können, aber auch wie man zu viel vergebene Berechtigungen finden kann.

Da jedes SAP-System für gewöhnlich eine Vielzahl von Schnittstellen zu weiteren SAP-Systemen und auch Nicht-SAP-Systemen besitzt, ist es sicherlich hilfreich, sich mit Kapitel 10zu befassen. Hier erfahren Sie, wie Sie Fehler im Zusammenhang mit der Kommunikation über RFC oder den Internet Communication Manager analysieren sollten.

In den Text sind Kästen eingefügt, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:

Hinweis

Praxishandbuch SAPBasis Troubleshooting in der Systemadministration - изображение 3Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema.

Beispiel

Praxishandbuch SAPBasis Troubleshooting in der Systemadministration - изображение 4Beispiele dienen dazu, ein Thema besser zu illustrieren.

Achtung

Praxishandbuch SAPBasis Troubleshooting in der Systemadministration - изображение 5Warnungen weisen auf mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine im Zusammenhang mit einem Thema hin.

Die Form der Anrede

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, verwenden wir im vorliegenden Buch bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen zwar nur die gewohnte männliche Sprachform, meinen aber gleichermaßen die weibliche.

Hinweis zum Urheberrecht

Zum Abschluss des Vorwortes noch ein Hinweis zum Urheberrecht: Sämtliche in diesem Buch abgedruckten Screenshots unterliegen dem Copyright der SAP SE sowie Adobe. Alle Rechte an den Screenshots hält die SAP SE. Der Einfachheit halber haben wir im Rest des Buches darauf verzichtet, dies unter jedem Screenshot gesondert auszuweisen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration»

Обсуждение, отзывы о книге «Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x