Manfred Sprenger - Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration

Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Sprenger - Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die SAP-Anwendung bricht mit einem ABAP-Dump oder einer Fehlermeldung ab, ein Ausdruck wird einfach nicht ausgegeben, ein Anwender kann seine geplanten Aktionen aufgrund fehlender Berechtigungen nicht durchführen. Jeder SAP-Nutzer kennt diese oder ähnliche Situationen, die lästige Verzögerungen nach sich ziehen.
Anhand typischer, in der täglichen SAP-Praxis auftretender Problemsituationen beschreibt der Autor, wie Sie Fehlermeldungen verstehen und die für deren Analyse zur Verfügung stehenden Werkzeuge – allen voran den ABAP-Debugger – einsetzen können. Aus den zahlreichen angesprochenen Aspekten des SAP-Troubleshootings seien als Stichwörter etwa die Jobabbrüche in der SAP-Hintergrundverarbeitung, die Funktionsweise des SAP-Verbuchers (V1, V2, V3) und das SAP-Sperrkonzept genannt. Außerdem erhalten Sie Hinweise, wie in Zukunft viele der Fehler zu vermeiden sind.
Das Buch richtet sich an alle mit dem SAP-Troubleshooting betrauten Basis-Administratoren bzw. Supportteammitarbeiter. Doch auch Entwickler und technisch interessierte Key-User sollten genügend Hilfestellungen finden, um selbst in die Fehleranalyse einsteigen zu können.
– technisches Hintergrundwissen zur Fehleranalyse verständlich erklärt
– Werkzeuge für die Bestimmung von Fehlerursachen
– Tipps für die zukünftige Fehlervermeidung
– Best-Practice-Vorgehensweise anhand von Praxisbeispielen

Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Schlechtes Beispiel für Klasse-A-Reservierung

Praxishandbuch SAPBasis Troubleshooting in der Systemadministration - изображение 60Ihnen stehen vier Hintergrundprozesse zur Verfügung, von denen zwei für die Klasse »A« reserviert werden. Wenn nun zeitgleich zwei Klasse-A-Jobs laufen, ist eine Ausführung von Jobs der Klassen »B« und »C« nicht mehr möglich.

2.2 Job-Monitor

Eine Übersicht über Jobs und deren aktuellen Status liefert die Transaktion SM37 , auch Job-Monitor genannt. Im Startbild der Transaktion (siehe Abbildung 2.7) können Sie die Ergebnisliste nach Jobname ( картинка 61) und Kennung des Benutzers ( картинка 62), der den Job eingeplant hat, einschränken. Zusätzlich können Sie eine Eingrenzung nach der Jobstartbedingung ( und nach dem Jobstatus vornehmen Abbildung 27 Einfache Jobaus - фото 63) und nach dem Jobstatus ( vornehmen Abbildung 27 Einfache Jobauswahl Zusätzliche - фото 64) vornehmen.

Praxishandbuch SAPBasis Troubleshooting in der Systemadministration - изображение 65

Abbildung 2.7: Einfache Jobauswahl

Zusätzliche Selektionsbedingungen können Sie mit der Funktion Praxishandbuch SAPBasis Troubleshooting in der Systemadministration - изображение 66einblenden. Alternativ starten Sie die erweiterte Jobauswahl mit der Transaktion SM37C .

Jobauswahl

Praxishandbuch SAPBasis Troubleshooting in der Systemadministration - изображение 67Auf einem SAP-System laufen im Normalfall mehrere Tausend Jobs pro Tag. Nutzen Sie daher bei der Jobauswahl die Möglichkeiten der Einschränkung, insbesondere über den Jobstatus und -namen. Andernfalls dauert der Aufbau der Trefferliste sehr lang, und die Liste wird schnell unübersichtlich.

Die Jobübersicht zeigt alle Jobs gemäß den gewählten Selektionskriterien (siehe Abbildung 2.8).

Abbildung 28 Jobübersicht Folgende Informationen werden per Default - фото 68

Abbildung 2.8: Jobübersicht

Folgende Informationen werden per Default angezeigt:

картинка 69Name des Jobs

картинка 70Vorhandensein einer Spool-Liste (ein Icon in dieser Spalte deutet darauf hin, dass eine Liste (Spool-Auftrag) erzeugt worden ist. Mit Doppelklick auf das Icon rufen Sie die Spool-Liste auf)

картинка 71Benutzerkennung des Job-Erstellers

картинка 72Status des Jobs (Details siehe Tabelle 2.2)

картинка 73Startzeitpunkt des Jobs (tatsächlicher Start)

картинка 74Laufzeit des Jobs in Sekunden

картинка 75Verzögerung des tatsächlichen Jobstarts relativ zum geplanten Starttermin. Da der Scheduler im Normalfall nur alle 60 Sekunden Jobs startet, sind Verzögerungen von bis zu 60 Sekunden absolut üblich.

Es fällt auf, dass der geplante Startzeitpunkt in der Liste nicht angezeigt wird. Sie können jedoch die dargestellten Informationen durch Veränderung der Anzeigevariante beeinflussen (siehe Abbildung 2.9).

Abbildung 29 Anzeigevariante für Jobübersicht Beachten Sie dass die zur - фото 76

Abbildung 2.9: Anzeigevariante für Jobübersicht

Beachten Sie, dass die zur Verfügung stehenden Felder vom SAP-Release abhängig sind. Das Feld Verzögerungsgrund fehlt z.B. in klassischen ERP-Systemen.

Das für das Monitoring wichtigste Feld stellt der Status dar. Mögliche Statuswerte und deren Bedeutung finden Sie in Tabelle 2.2.

Tabelle 22 Jobstatus Für Jobs mit dem Status abgebrochen ist es wichtig - фото 77

Tabelle 2.2: Jobstatus

Für Jobs mit dem Status »abgebrochen« ist es wichtig, nähere Informationen zur Abbruchursache zu erhalten. Diese können Sie durch die Analyse des Job-Logs (Protokoll) ermitteln, dessen Aufruf Abbildung 2.10 zeigt. Wählen Sie dazu einen Job ( und klicken Sie die Funktion JobLog an Abbildung 210 Anzeige - фото 78) und klicken Sie die Funktion Job-Log ( an Abbildung 210 Anzeige JobLog In einigen Fällen liefert das - фото 79) an.

Abbildung 210 Anzeige JobLog In einigen Fällen liefert das erscheinende - фото 80

Abbildung 2.10: Anzeige Job-Log

In einigen Fällen liefert das erscheinende Job-Log bereits Hinweise zur weiteren Fehleranalyse, im konkreten Fall etwa »(siehe ST22)« im Nachrichtentext ( картинка 81).

Können Sie dem Job-Log keine ausreichenden Informationen entnehmen, sollten Sie wie folgt vorgehen:

Suchen Sie mithilfe der Transaktion ST22 nach Laufzeitfehlern, die zum Zeitpunkt der Jobausführung aufgetreten sind. Details zur Analyse von Laufzeitfehlern finden Sie in Abschnitt 6.2.

Werten Sie für den infrage kommenden Zeitraum das Anwendungslog aus (siehe Abschnitt 11.2).

Suchen Sie nach Einträgen im Systemlog (siehe Abschnitt 11.1).

Werten Sie die Workprozess-Tracedateien aus (siehe Abschnitt 11.3). Die zum Auffinden der richtigen Tracedatei notwendige Nummer des Hintergrundprozesses erhalten Sie z.B. durch Einblenden des Feldes Workprozess-Nummer in der Jobübersicht (siehe Abbildung 2.9). Alternativ wird sie Ihnen angezeigt, wenn Sie zu einem Eintrag in der Jobübersicht die Funktion Job-Details aufrufen.

Im Job-Log werden zu den eingetragenen Nachrichten auch die Klasse und die Nummer ausgegeben (siehe N-Klasse und N-Nummer in Abbildung 2.10). Suchen Sie mit diesen Angaben im SAP Support Portal nach Hinweisen.

Im folgenden Abschnitt wollen wir einige typische Abbruchsituationen näher untersuchen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration»

Обсуждение, отзывы о книге «Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x