Manfred Sprenger - Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration
Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Sprenger - Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Praxishandbuch SAP-Basis – Troubleshooting in der Systemadministration»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Anhand typischer, in der täglichen SAP-Praxis auftretender Problemsituationen beschreibt der Autor, wie Sie Fehlermeldungen verstehen und die für deren Analyse zur Verfügung stehenden Werkzeuge – allen voran den ABAP-Debugger – einsetzen können. Aus den zahlreichen angesprochenen Aspekten des SAP-Troubleshootings seien als Stichwörter etwa die Jobabbrüche in der SAP-Hintergrundverarbeitung, die Funktionsweise des SAP-Verbuchers (V1, V2, V3) und das SAP-Sperrkonzept genannt. Außerdem erhalten Sie Hinweise, wie in Zukunft viele der Fehler zu vermeiden sind.
Das Buch richtet sich an alle mit dem SAP-Troubleshooting betrauten Basis-Administratoren bzw. Supportteammitarbeiter. Doch auch Entwickler und technisch interessierte Key-User sollten genügend Hilfestellungen finden, um selbst in die Fehleranalyse einsteigen zu können.
– technisches Hintergrundwissen zur Fehleranalyse verständlich erklärt
– Werkzeuge für die Bestimmung von Fehlerursachen
– Tipps für die zukünftige Fehlervermeidung
– Best-Practice-Vorgehensweise anhand von Praxisbeispielen
Ihnen stehen vier Hintergrundprozesse zur Verfügung, von denen zwei für die Klasse »A« reserviert werden. Wenn nun zeitgleich zwei Klasse-A-Jobs laufen, ist eine Ausführung von Jobs der Klassen »B« und »C« nicht mehr möglich.
) und Kennung des Benutzers (
), der den Job eingeplant hat, einschränken. Zusätzlich können Sie eine Eingrenzung nach der Jobstartbedingung (
) und nach dem Jobstatus (
) vornehmen.
einblenden. Alternativ starten Sie die erweiterte Jobauswahl mit der Transaktion SM37C .
Auf einem SAP-System laufen im Normalfall mehrere Tausend Jobs pro Tag. Nutzen Sie daher bei der Jobauswahl die Möglichkeiten der Einschränkung, insbesondere über den Jobstatus und -namen. Andernfalls dauert der Aufbau der Trefferliste sehr lang, und die Liste wird schnell unübersichtlich.
Startzeitpunkt des Jobs (tatsächlicher Start)
Laufzeit des Jobs in Sekunden
Verzögerung des tatsächlichen Jobstarts relativ zum geplanten Starttermin. Da der Scheduler im Normalfall nur alle 60 Sekunden Jobs startet, sind Verzögerungen von bis zu 60 Sekunden absolut üblich.