Christoph Keller - Basislehrbuch Kriminalistik

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Keller - Basislehrbuch Kriminalistik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Basislehrbuch Kriminalistik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Basislehrbuch Kriminalistik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das vorliegende Buch führt ausführlich in alle relevanten Themenbereiche der Kriminalistik ein. Die enthaltenen 20 Kapitel leiten sich ab aus den Lehrinhalten polizeilicher (Fach-)Hochschulen der Länder und des Bundes sowie aus praktischen Bedürfnissen der polizeilichen Kriminalitätsbekämpfung und -sachbearbeitung.
Abgehandelt werden von den Autoren sowohl die klassischen Themen (Einbruch, Raub, Brand, Todesermittlungen usw.), wie auch neuartige Phänomene (z.B. Cybercrime, Islamistischer Terrorismus, Reichsbürger und Selbstverwalter). Dabei vermitteln sie grundlegendes Wissen über kriminalistische Fragestellungen, verbunden mit den strafprozessualen Fragen in seinen nationalen und internationalen Bezügen. Zulässigkeit und Grenzen polizeilicher Ermittlungstätigkeit werden dabei in den jeweiligen Kapiteln anhand von Fallbeispielen aus dem polizeilichen Alltag und Lösungshinweisen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung dargestellt.
Insgesamt gibt das Werk damit einen breit gefächerten und aktuellen Überblick über die kriminalistische Praxis und stellt zudem neue strategische und taktische Ansätze bei der Kriminalitätsbekämpfung dar. Es richtet sich damit an alle im Polizeidienst tätigen Personen, die mit Fragestellungen rund um das Thema «Kriminalistik» zu tun haben. Studierenden steht das Handbuch insbesondere als Hilfsmittel zur Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren sowie als wertvolles Nachschlagewerk zur Verfügung.

Basislehrbuch Kriminalistik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Basislehrbuch Kriminalistik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

6.Information; Anforderung eines Rechtsmediziners, MK-Leiters

7.Sicherstellung des Leichnams

8.Ereignisortbefundberich

9.Sonstige Maßnahmen der Sachbearbeitung (Fachkommissariat)

10.Abschlussentscheidung

IV.Mordkommission

G.Typischer Ablauf einer Todesermittlungssache

H.Muster: Leichenbefundbericht, Kriminalistische Leichenschau

Teil XIV. Bearbeitung von Jugendsachen

A.Phänomenologie

I.Kinderdelinquenz

II.Jugendkriminalität

1.Jugendliche Intensivtäter

2.Jugendgruppenkriminalität

III.Jugendtypische Deliktsfelder

B.Jugendstrafrecht

C.Polizeiliche Bearbeitung von Jugendsachen

I.Verfahrensvorschriften, Rechtsvorschriften

II.Einleitung der Ermittlungen

III.Behandlung von Strafanzeigen in Jugendsachen

IV.Ermittlungsumfang bei jugendlichen Tatverdächtigen

1.Ermittlungsschwerpunkte

2.Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht (§ 171 StGB)

V.Eingriffsmaßnahmen

VI.Freiheitsentziehung bei Jugendlichen

1.Vorläufige Festnahme, Untersuchungshaft

2.Heranziehung der Jugendgerichtshilfe in Haftsachen

3.Benachrichtigungspflichten

VII.Vernehmung in Jugendsachen

1.Vorladung

2.Anwesenheit Erziehungsberechtigte

3.Anwesenheitsrecht der Jugendgerichtshilfe

4.Belehrung

5.Durchführung der Vernehmung

6.Dokumentation

7.Audiovisuelle Zeugenvernehmung

VIII.Gegenüberstellung

IX.Abschluss der Ermittlungen

D.Polizeiliche Bearbeitung von Kinderdelinquenz

I.Ermittlungsschwerpunkte

II.Eingriffsmaßnahmen

1.Freiheitsentziehung bei Kindern

2.Identitätsfeststellung

3.Durchsuchung

4.Sicherstellung, Beschlagnahme

5.Erkennungsdienstliche Maßnahmen

6.Gewahrsam

III.Anhörung von Kindern

1.Vorladung

2.Anwesenheit Erziehungsberechtigter

3.Belehrung von Kindern

4.Protokollierung

5.Grundsätze

Teil XV. Häusliche Gewalt und Stalking

A.Häusliche Gewalt

I.Phänomenologie

1.Erscheinungsformen

2.Deliktische Zuordnung

3.Trennungsgewalt

II.Justizielle Bearbeitung häuslicher Gewalt

III.Polizeiliche Intervention

IV.Erster Angriff

1.Sicherungsangriff

2.Auswertungsangriff

3.Dokumentation

V.Polizeiliche Sachbearbeitung

1.Strafprozessuale Maßnahmen

2.Opferbetreuung

3.Analyse der Gefährdungssituation

VI.Kinder im Kontext häuslicher Gewalt

1.Gesetzliche Regelungen zum Kinderschutz

2.Kindesmisshandlung und sexueller Missbrauch

VII.Pflegebedürftige im Kontext häuslicher Gewalt

B.Stalking

I.Phänomenologie

II.Nachstellung im Straf- und Strafprozessrecht

III.Gefährdungsanalyse: Stalking und Gewalt

IV.Polizeiliche Intervention

1.Gefahrenabwehr

2.Strafverfolgung

C.Gewaltschutzgesetz

Teil XVI. Cyber-Crime

A.Phänomenologie

I.Kriminalitätsbegriff

1.Cybercrime im engeren Sinne

2.Cybercrime im weiteren Sinne

II.Statistische Erfassung und Bundeslagebild

III.Phänomene

1.Phishing, Pharming

2.Identitätsdiebstahl

3.Onlinebanking

4.Online-Erpressungen (Ransom-Ware)

5.Botnetz

6.Cybermobbing, Cyberbullying

7.Happy Slapping/SNUFF-Video

8.Kinderpornografie

9.Cybergrooming

10.Romancescamming

11.Sextortion

12.Urheberrecht

13.Skimming

14.Carding

15.Digitale Zahlungsmittel (Bitcoins)

B.Materielles Strafrecht (Überblick)

I.Publikationsdelikte

II.Äußerungsdelikte

III.Delikte zum Schutz der Intim- und Privatsphäre

IV.IT-spezifische Straftatbestände

V.E-Commerce-Delikte

VI.Sonstige Straftatbestände

VII.Nebenstrafrecht

VIII.Straftaten mit Auslandsbezug

C.Organisationsstrukturen

D.Bekämpfung der Cybercrime

I.Anlassunabhängige Internetrecherchen

II.Aufnahme einer Strafanzeige (Erster Angriff)

III.Sachbearbeitung

E.Computerforensik

I.Strafprozessuale Grundlagen

1.Sicherstellung und Beschlagnahme von EDV-Daten

2.Zugriff auf E-Mail-Verkehr

3.Cloud Computing

4.Quellen-TKÜ

5.Online-Durchsuchung

II.Sicherstellung digitaler Beweismittel

1.Sicherungsmaßnahmen im Rahmen von Wohnungsdurchsuchungen

2.Sicherung der elektronischen Beweismittel

III.Sicherstellung von Mobiltelefonen, Smartphones

1.Ein- oder ausgeschaltetes Smartphone

2.Zwangsweise Entsperrung von Smartphones

IV.Auswertung, Untersuchung inkriminierter Geräte

F.Ermittlungsansätze

I.Ermittlungen zur Domain

II.Ermittlungen zur IP-Adresse

G.Ermittlungen in sozialen Netzwerken (legendiertes Chatten)

H.OSINT (Open Source INTelligence)

Teil XVII. Politisch motivierte Kriminalität

A.Politisch motivierte Kriminalität

I.Radikalismus

II.Extremismus

III.Terrorismus

IV.Politisch motivierte Kriminalität

B.Rechtsextremismus

C.Linksextremismus

D.Islamistischer Terrorismus

I.Islamismus

II.Salafismus

III.Antisemitismus

E.Reichsbürger und Selbstverwalter

F.Terrorismusbekämpfung durch Organisationsrecht

I.Polizeilicher Staatsschutz

II.Nachrichtendienste

1.Verfassungsschutz

2.Bundesnachrichtendienst

3.Militärischer Abschirmdienst

III.Gemeinsames Terrorismusabwehrzentrum (GTAZ)

IV.Gemeinsames Abwehrzentrum gegen Rechtsextremismus (GAR)

V.Gemeinsames Internet-Zentrum (GIZ)

VI.Anti-Terror-Datei

G.Bekämpfung der politisch motivierten Kriminalität

I.Kriminalpolizeiliche Sachbearbeitung (NRW)

II.Meldedienste

III.Polizeiliche Auskunftssysteme

IV.Gefährderrecht

1.Polizeirecht

2.Strafprozessrecht

Teil XVIII. Rauschgiftkriminalität und Organisierte Kriminalität

A.Rauschgiftkriminalität

I.Phänomenologie

1.Versorgungskriminalität

2.Folgekriminalität

3.Begleitkriminalität

4.Tatmotive und Begehungsarten

II.Rauschgiftdelikte

1.Betäubungsmittelgesetz

2.Grundstoffüberwachungsgesetz

3.Arzneimittelgesetz

4.Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Basislehrbuch Kriminalistik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Basislehrbuch Kriminalistik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Basislehrbuch Kriminalistik»

Обсуждение, отзывы о книге «Basislehrbuch Kriminalistik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x