6.Information; Anforderung eines Rechtsmediziners, MK-Leiters
7.Sicherstellung des Leichnams
8.Ereignisortbefundberich
9.Sonstige Maßnahmen der Sachbearbeitung (Fachkommissariat)
10.Abschlussentscheidung
IV.Mordkommission
G.Typischer Ablauf einer Todesermittlungssache
H.Muster: Leichenbefundbericht, Kriminalistische Leichenschau
Teil XIV. Bearbeitung von Jugendsachen
A.Phänomenologie
I.Kinderdelinquenz
II.Jugendkriminalität
1.Jugendliche Intensivtäter
2.Jugendgruppenkriminalität
III.Jugendtypische Deliktsfelder
B.Jugendstrafrecht
C.Polizeiliche Bearbeitung von Jugendsachen
I.Verfahrensvorschriften, Rechtsvorschriften
II.Einleitung der Ermittlungen
III.Behandlung von Strafanzeigen in Jugendsachen
IV.Ermittlungsumfang bei jugendlichen Tatverdächtigen
1.Ermittlungsschwerpunkte
2.Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht (§ 171 StGB)
V.Eingriffsmaßnahmen
VI.Freiheitsentziehung bei Jugendlichen
1.Vorläufige Festnahme, Untersuchungshaft
2.Heranziehung der Jugendgerichtshilfe in Haftsachen
3.Benachrichtigungspflichten
VII.Vernehmung in Jugendsachen
1.Vorladung
2.Anwesenheit Erziehungsberechtigte
3.Anwesenheitsrecht der Jugendgerichtshilfe
4.Belehrung
5.Durchführung der Vernehmung
6.Dokumentation
7.Audiovisuelle Zeugenvernehmung
VIII.Gegenüberstellung
IX.Abschluss der Ermittlungen
D.Polizeiliche Bearbeitung von Kinderdelinquenz
I.Ermittlungsschwerpunkte
II.Eingriffsmaßnahmen
1.Freiheitsentziehung bei Kindern
2.Identitätsfeststellung
3.Durchsuchung
4.Sicherstellung, Beschlagnahme
5.Erkennungsdienstliche Maßnahmen
6.Gewahrsam
III.Anhörung von Kindern
1.Vorladung
2.Anwesenheit Erziehungsberechtigter
3.Belehrung von Kindern
4.Protokollierung
5.Grundsätze
Teil XV. Häusliche Gewalt und Stalking
A.Häusliche Gewalt
I.Phänomenologie
1.Erscheinungsformen
2.Deliktische Zuordnung
3.Trennungsgewalt
II.Justizielle Bearbeitung häuslicher Gewalt
III.Polizeiliche Intervention
IV.Erster Angriff
1.Sicherungsangriff
2.Auswertungsangriff
3.Dokumentation
V.Polizeiliche Sachbearbeitung
1.Strafprozessuale Maßnahmen
2.Opferbetreuung
3.Analyse der Gefährdungssituation
VI.Kinder im Kontext häuslicher Gewalt
1.Gesetzliche Regelungen zum Kinderschutz
2.Kindesmisshandlung und sexueller Missbrauch
VII.Pflegebedürftige im Kontext häuslicher Gewalt
B.Stalking
I.Phänomenologie
II.Nachstellung im Straf- und Strafprozessrecht
III.Gefährdungsanalyse: Stalking und Gewalt
IV.Polizeiliche Intervention
1.Gefahrenabwehr
2.Strafverfolgung
C.Gewaltschutzgesetz
Teil XVI. Cyber-Crime
A.Phänomenologie
I.Kriminalitätsbegriff
1.Cybercrime im engeren Sinne
2.Cybercrime im weiteren Sinne
II.Statistische Erfassung und Bundeslagebild
III.Phänomene
1.Phishing, Pharming
2.Identitätsdiebstahl
3.Onlinebanking
4.Online-Erpressungen (Ransom-Ware)
5.Botnetz
6.Cybermobbing, Cyberbullying
7.Happy Slapping/SNUFF-Video
8.Kinderpornografie
9.Cybergrooming
10.Romancescamming
11.Sextortion
12.Urheberrecht
13.Skimming
14.Carding
15.Digitale Zahlungsmittel (Bitcoins)
B.Materielles Strafrecht (Überblick)
I.Publikationsdelikte
II.Äußerungsdelikte
III.Delikte zum Schutz der Intim- und Privatsphäre
IV.IT-spezifische Straftatbestände
V.E-Commerce-Delikte
VI.Sonstige Straftatbestände
VII.Nebenstrafrecht
VIII.Straftaten mit Auslandsbezug
C.Organisationsstrukturen
D.Bekämpfung der Cybercrime
I.Anlassunabhängige Internetrecherchen
II.Aufnahme einer Strafanzeige (Erster Angriff)
III.Sachbearbeitung
E.Computerforensik
I.Strafprozessuale Grundlagen
1.Sicherstellung und Beschlagnahme von EDV-Daten
2.Zugriff auf E-Mail-Verkehr
3.Cloud Computing
4.Quellen-TKÜ
5.Online-Durchsuchung
II.Sicherstellung digitaler Beweismittel
1.Sicherungsmaßnahmen im Rahmen von Wohnungsdurchsuchungen
2.Sicherung der elektronischen Beweismittel
III.Sicherstellung von Mobiltelefonen, Smartphones
1.Ein- oder ausgeschaltetes Smartphone
2.Zwangsweise Entsperrung von Smartphones
IV.Auswertung, Untersuchung inkriminierter Geräte
F.Ermittlungsansätze
I.Ermittlungen zur Domain
II.Ermittlungen zur IP-Adresse
G.Ermittlungen in sozialen Netzwerken (legendiertes Chatten)
H.OSINT (Open Source INTelligence)
Teil XVII. Politisch motivierte Kriminalität
A.Politisch motivierte Kriminalität
I.Radikalismus
II.Extremismus
III.Terrorismus
IV.Politisch motivierte Kriminalität
B.Rechtsextremismus
C.Linksextremismus
D.Islamistischer Terrorismus
I.Islamismus
II.Salafismus
III.Antisemitismus
E.Reichsbürger und Selbstverwalter
F.Terrorismusbekämpfung durch Organisationsrecht
I.Polizeilicher Staatsschutz
II.Nachrichtendienste
1.Verfassungsschutz
2.Bundesnachrichtendienst
3.Militärischer Abschirmdienst
III.Gemeinsames Terrorismusabwehrzentrum (GTAZ)
IV.Gemeinsames Abwehrzentrum gegen Rechtsextremismus (GAR)
V.Gemeinsames Internet-Zentrum (GIZ)
VI.Anti-Terror-Datei
G.Bekämpfung der politisch motivierten Kriminalität
I.Kriminalpolizeiliche Sachbearbeitung (NRW)
II.Meldedienste
III.Polizeiliche Auskunftssysteme
IV.Gefährderrecht
1.Polizeirecht
2.Strafprozessrecht
Teil XVIII. Rauschgiftkriminalität und Organisierte Kriminalität
A.Rauschgiftkriminalität
I.Phänomenologie
1.Versorgungskriminalität
2.Folgekriminalität
3.Begleitkriminalität
4.Tatmotive und Begehungsarten
II.Rauschgiftdelikte
1.Betäubungsmittelgesetz
2.Grundstoffüberwachungsgesetz
3.Arzneimittelgesetz
4.Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG)
Читать дальше