9.Tatprovokation
B.Dokumentation der Erkenntnisse
1.Ermittlungsbericht nach Art eines Drehbuchs
2.Optimales Vernehmungsprotokoll
IX.Fallbeispiel: Vertraulichkeitszusage (Ablehnung)
1.Sachverhalt (gekürzt)
2.Aufgabe
3.Lösungshinweise
E.Legendierte Kontrollen (Prof. Dr. Bijan Nowrousian)
I.Charakter und Sinn von legendierten Kontrollen
II.Zur generellen Zulässigkeit legendierter Kontrollen
III.Voraussetzungen und Verfahren für die Durchführung einer legendierten Kontrolle
IV.Aktenführung
V.Handlungsanleitung: Ablauf Legendierter Kontrollen
Teil XI. Spezielle Kriminalistik
A.Sexualstraftaten (EKHK Martin Kirchhoff, M.A.)
I.Phänomenologie
II.Anzeigenaufnahme
III.Der Erste Angriff
IV.Spurensicherung
1.Spuren am Opfer
2.Spuren am Täter
V.Vernehmung
1.Vernehmung des Opfers
2.Vernehmung des Täters
VI.Sexualstraftäter-Dateien
VII.Fallbeispiel: Erster Angriff nach Sexualdelikt (Vergewaltigung)
1.Sachverhalt
2.Aufgabe
3.Lösungshinweise
B.Brandermittlungen (EKHK Martin Kirchhoff, M.A.)
I.Phänomenologie
II.Branderscheinungen
III.Brandermittlungen
IV.Erster Angriff
1.Sicherungsangriff
2.Auswertungsangriff
V.Zusammenarbeit Polizei/Feuerwehr
VI.Fallbeispiel: Kriminalistische Aufgaben der Brandermittlung
1.Sachverhalt
2.Aufgabe
3.Lösungshinweise
C.Einbruchskriminalität
I.Phänomenologie
1.Einbruchsdiebstähle in Gewerbeobjekten
2.Wohnungseinbrüche
II.Bekämpfung des Wohnungseinbruchs
1.Strategisch-taktische Maßnahmen
2.Ermittlungstaktische Maßnahmen
3.Tatortbefundaufnahme
4.Hinweise aus der Bevölkerung
5.Zuständigkeitsregelungen bei überörtlichen Tätern
6.Haftsachen
7.Erhebung von Verkehrsdaten
8.Altersbestimmungsgutachten
9.Öffentlichkeitsfahndung
10.Vermögensabschöpfung
11.Störung von Absatzmärkten
III.Maßnahmenkonzeption
IV.Fallbeispiel: Sicherungsangriff nach Wohnungseinbruch
1.Sachverhalt
2.Aufgabe
3.Lösungshinweise
D.Straßenkriminalität
I.Phänomenologie
II.Bekämpfung der Straßenkriminalität
1.Strategisch-taktische Maßnahmen
2.Ermittlungstaktische Maßnahmen
3.Einsatztaktische Maßnahmen
III.Maßnahmenkonzeption
1.Präventiv wirkende Intervention
2.Repressiv wirkende Intervention
3.Flankierende Maßnahmen
IV.Fallbeispiel: Kriminalistische Fallanalyse (Tat-, Beweis- und Fahndungssituation), Sicherungsangriff, Möglichkeiten der Täterermittlung nach Handtaschenraub
1.Sachverhalt
2.Aufgabe
3.Lösungshinweise
E.Gewaltkriminalität
I.Phänomenologie
II.Bekämpfung der Gewaltkriminalität
1.Sozialraumorientierte Polizeiarbeit
2.Strategisch-taktische und ermittlungstaktische Maßnahmen
III.Ermittlungsgruppen
Teil XII. Vermisste, unbekannte Tote, unbekannte hilflose Personen
A.Einleitung
B.Vermisstensachen
I.Vermisstenstatus
1.Verlassen des gewohnten Lebenskreises
2.Unbekannter Aufenthaltsort
3.Gefahr für Leib oder Leben
4.Minderjährige
5.Sonderfälle
II.Anlassbeurteilung: Standardhypothesen
III.Polizeiliche Maßnahmen (Grundsätze)
IV.Aufnahme der Vermisstenanzeige
V.Erster Angriff
1.Sofortmaßnahmen
2.Suchmaßnahmen
3.Beendigung des Ersten Angriffs
VI.Fortführungen der Ermittlungen
1.Meldedienst
2.Vorbereitung einer späteren Identifizierung
3.Fahndungsmaßnahmen
4.Auslobung
VII.Aufklärung von Vermisstenfällen bei Verdacht eines Tötungsdelikts
1.Verdachtskriterien
2.Maßnahmen bei Verdacht eines Tötungsdelikts
3.Maßnahmen nach Auffinden der Leiche
C.Unbekannte Tote
I.Identifizierungsmaßnahmen
II.Rechtsmedizinische Untersuchungen
D.Unbekannte hilflose Personen
E.Fallbeispiel: Vermisstenstatus
1.Sachverhalt
2.Aufgabe
3.Lösungshinweise
Teil XIII. Todesermittlungen (Leichensachen)
A.Phänomenologie (Tötungsdelikte)
B.Rechtliche Grundlagen
I.Anzeigepflicht bei Leichenfund und Verdacht auf unnatürlichen Tod (§ 159 StPO)
II.Leichenschau, Leichenöffnung, Ausgrabung der Leiche (§ 87 StPO)
1.Leichenschau
2.Leichenöffnung
3.Ausgrabung (Exhumierung)
III.Identifizierung des Verstorbenen vor Leichenöffnung (§ 88 StPO)
IV.Ablaufdiagramm: Todesfall
C.Rechtsmedizinische Grundlagen
I.Sterben und Tod
II.Vitale Erscheinungen
1.Allgemeine Vitalreaktionen
2.Lokale Vitalreaktionen
III.Todesarten und Todesursachen
IV.Unsichere Todeszeichen
V.Leichenerscheinungen und Leichenveränderungen
1.Totenflecke (Livores)
2.Totenstarre (Rigor Mortis)
3.Leichenkälte
4.Fäulnis und Verwesung
5.Konservierende Leichenveränderungen
6.Tierfraß
D.Plötzlicher Tod aus natürlicher Ursache
E.Nicht natürliche Todesursachen
I.Strangulation
1.Erhängen
2.Erdrosseln
3.Erwürgen
4.Andere Erstickungsmechanismen
II.Scharfe Gewalt
1.Stichverletzungen
2.Schnittverletzungen
3.Hiebverletzungen (halbscharfe Gewalt)
III.Stumpfe Gewalt
1.Abschürfungen
2.Unterblutungen
3.Platzwunden
4.Blutaustritt aus Nase und Mund
5.Unfälle
6.Todesfälle durch Sturz
IV.Todesfälle im Wasser
V.Thermische Gewalt
1.Hitze
2.Kälte
VI.Schuss
VII.Strom
VIII.Vergiftung (Intoxikation)
1.Vergiftungsanzeichen
2.Vergiftungsverdacht
3.Vergiftungsnachweis
4.Drogentod
IX.Tod von Kindern
X.Verhungern und Verdursten
F.Erster Angriff im Todesermittlungsverfahren
I.Entgegennahme der Ereignismeldung
II.Erster Angriff im Todesermittlungsverfahren durch Beamte des Wach- und Wechseldiensts am Einsatzort
1.Sicherungsmaßnahmen
2.Erste Befragungen/Erkenntnisgewinnung
3.Ermittlung von Zeugen
4.Dokumentation von Spurenveränderungen
5.Grundregeln
III.Erster Angriff im Todesermittlungsverfahren durch Beamte der Kriminalwache/Beamte der Fachdienststelle
1.Maßnahmen am Einsatzort
2.Ermittlungen
3.Ereignisortbesichtigung
4.Tatortbefundaufnahme, Spurensicherung
5.Kriminalistische Leichenschau im Ersten Angriff
Читать дальше