Christoph Keller - Basislehrbuch Kriminalistik

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Keller - Basislehrbuch Kriminalistik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Basislehrbuch Kriminalistik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Basislehrbuch Kriminalistik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das vorliegende Buch führt ausführlich in alle relevanten Themenbereiche der Kriminalistik ein. Die enthaltenen 20 Kapitel leiten sich ab aus den Lehrinhalten polizeilicher (Fach-)Hochschulen der Länder und des Bundes sowie aus praktischen Bedürfnissen der polizeilichen Kriminalitätsbekämpfung und -sachbearbeitung.
Abgehandelt werden von den Autoren sowohl die klassischen Themen (Einbruch, Raub, Brand, Todesermittlungen usw.), wie auch neuartige Phänomene (z.B. Cybercrime, Islamistischer Terrorismus, Reichsbürger und Selbstverwalter). Dabei vermitteln sie grundlegendes Wissen über kriminalistische Fragestellungen, verbunden mit den strafprozessualen Fragen in seinen nationalen und internationalen Bezügen. Zulässigkeit und Grenzen polizeilicher Ermittlungstätigkeit werden dabei in den jeweiligen Kapiteln anhand von Fallbeispielen aus dem polizeilichen Alltag und Lösungshinweisen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung dargestellt.
Insgesamt gibt das Werk damit einen breit gefächerten und aktuellen Überblick über die kriminalistische Praxis und stellt zudem neue strategische und taktische Ansätze bei der Kriminalitätsbekämpfung dar. Es richtet sich damit an alle im Polizeidienst tätigen Personen, die mit Fragestellungen rund um das Thema «Kriminalistik» zu tun haben. Studierenden steht das Handbuch insbesondere als Hilfsmittel zur Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren sowie als wertvolles Nachschlagewerk zur Verfügung.

Basislehrbuch Kriminalistik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Basislehrbuch Kriminalistik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

F.Kriminalistisches Konzept

G.Operative Fallanalyse (OFA) und ViCLAS

H.Kriminologische Deliktsanalyse (KDA)

I.Kriminologische Regionalanalyse (KRA)

J.Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD)

K.Informationsquellen

I.Anti-Terror-Datei (ATD)

II.Nationales Waffenregister (NWR)

III.Gewerbezentralregister (GZR)

IV.Zentrales Verkehrsinformationssystem (ZEVIS)

V.Bundeszentralregister (BZR)

VI.Ausländerzentralregister (AZR)

VII.Schengener Informationssystem (SIS)

L.Kriminalpolizeiliche personenbezogene Sammlungen (KpS)

M.Fallbeispiel (Originalklausur): Kriminalistische Fallanalyse, Maßnahmen des Sicherungsangriffs, Sachbeweis

1.Sachverhalt

2.Sachverhaltsfortschreibung

3.Lösungshinweise

Teil VII. Fahndung

A.Ziele und Aufgaben der Fahndung

B.Rechtliche Grundlagen

I.Strafverfolgung

II.Gefahrenabwehr

III.Polizeidienstvorschriften und sonstige Richtlinien

IV.Internationale Fahndung

C.Personen-/Sachfahndung

I.Personenfahndung

II.Sachfahndung

1.Systematische Sachfahndung

2.Offensive Sachfahndung

3.Einzelkonfrontation und Vorlage von Sachen

III.Fahndungshilfsmittel

IV.Ausschreibungen

D.Fahndungsarten

I.Tatortbereichsfahndung

II.Alarmfahndung

1.Ringalarmfahndung

2.Grenzalarmfahndung

3.Bundes- und Landesalarmfahndung

III.Schwerpunktfahndung

IV.Zielfahndung

V.Vorrangfahndung

VI.Verkehrswegesofortfahndung

VII.Öffentlichkeitsfahndung

E.Fahndung im Ersten Angriff

1.Sofortfahndung, Nacheile

2.Tatortbereichsfahndung

3.Identifizierung von Tätern durch Zeugen im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen

4.Einrichtung von Kontrollstellen

5.Fahndungsunterstützung, Mitfahndungsersuchen

F.Fahndung durch automatisierte Datenverarbeitung

G.Öffentlichkeitsfahndung

H.Polizeiliche Beobachtung

I.Auslobung und Belohnung

J.Fallbeispiel: Fahndungssituation nach Banküberfall

1.Sachverhalt

2.Aufgabe

3.Lösungshinweise

Teil VIII. Vernehmung und Wiedererkennungsverfahren

A.Grundlagen der Vernehmung

I.Begriff der Vernehmung

1.Abgrenzung: Informatorische Befragung

2.Abgrenzung: Spontanäußerung

3.Abgrenzung: Mithören von Äußerungen

II.Status: Zeuge

III.Status: Beschuldigter

IV.Die Bedeutung der polizeilichen Erstvernehmung

B.Methodik und Taktik der Vernehmung

I.Planung und Vorbereitung der Vernehmung

1.Sachverhaltskenntnis

2.Personenkenntnis

3.Vernehmungsort

4.Vernehmungszeitpunkt

5.Vernehmungsplan

II.Durchführung der Vernehmung

1.Reihenfolge der Vernehmungen

2.Ablauf der Vernehmung

III.Vernehmungstechniken und -methoden

1.Reid-Modell

2.Kognitives Interview

3.Rapport-Modell

4.PEACE-Modell

IV.Dokumentation: Vernehmungsprotokoll

1.Protokollanforderungen und -inhalt

2.Protokollierungsformen

3.Protokollierungsfehler

4.Aushändigung des Protokolls

C.Glaubwürdigkeit und Glaubhaftigkeit von Aussagen

D.Zeugenvernehmung

I.Rechtliche Grundlagen

II.Zeugnis- und Aussageverweigerungsrechte

1.Zeugnis- und Untersuchungsverweigerungsrecht

2.Beschränktes Zeugnisverweigerungsrecht

3.Verbot der Protokollverlesung nach Zeugnisverweigerung und Ermittlungsrichterprivileg

4.Aussagegenehmigung für Personen des öffentlichen Dienstes

5.Auskunftsverweigerungsrecht

6.Glaubhaftmachung des Verweigerungsgrunds

7.Verbotene Vernehmungsmethoden

III.Zeugenbeistände und Anwesenheit eines Rechtsanwalts

1.Zeugenbeistand

2.Ausschluss des Anwalts

3.Akteneinsichtsrecht

IV.Vorladung und Ladungsermächtigung

V.Vernehmungsphasen

1.Kontaktgespräch

2.Vernehmung zur Person (§ 68 StPO), Feststellung der Personalien des Zeugen

3.Bekanntgabe Untersuchungsgegenstand

4.Aufklärungspflichten

5.Belehrung

6.Vernehmung zur Sache (§ 69 StPO)

7.Protokollierung/Dokumentation

VI.Aufzeichnung der Vernehmung auf Bild-/Tonträger (Videovernehmung)

1.Audiovisuelle Vernehmung von Zeugen

2.Audiovisuelle Vernehmung von bestimmten Opferzeugen

VII.Besondere Vernehmungsarten

1.Traumatisierte Zeugen

2.Kindliche Zeugen

3.Opfer sexualisierter Gewalt

VIII.Opferrechte

E.Beschuldigtenvernehmung

I.Rechtliche Grundlagen

II.Belehrungspflichten

1.Bekanntgabe der zur Last gelegten Tat

2.Aussageverweigerungsrecht

3.Verteidigerkonsultation und Anwesenheitsrecht des Verteidigers

4.Stellung von Beweisanträgen

5.Schriftliche Äußerung in Einzelfällen

6.Täter-Opfer-Ausgleich

7.Zeitpunkt und Durchführung der Belehrung

8.Folgen einer unterlassenen Belehrung

9.Qualifizierte Belehrung

III.Zeitpunkt der Vernehmung

IV.Vorladung

V.Ablauf der Beschuldigtenvernehmung

1.Kontaktgespräche, Vorgespräche

2.Vernehmung zur Person

3.Vernehmung zur Sache

4.Geständnis

5.Wahrheitspflicht

VI.Dokumentation

VII.Aufzeichnung der Vernehmung auf Bild-/Tonträger (Videovernehmung)

VIII.Verbotene Vernehmungsmethoden

IX.Kriminaltaktischer Spielraum

F.Alibiermittlungen

G.Wiedererkennungsverfahren

I.Gegenüberstellung

II.Rechtliche Grundlagen

1.Verpflichtung des Beschuldigten zur Mitwirkung

2.Zwangsweise Veränderung der Haar-/Barttracht

III.Gegenüberstellungsvarianten

1.Einzelgegenüberstellung (offen/verdeckt)

2.Wahlgegenüberstellung

IV.Methodik und Taktik der Gegenüberstellung

V.Lichtbildvorlagen

1.Einzellichtbildvorlage

2.Wahllichtbildvorlage

3.Lichtbildvorzeigedatei

VI.Stimmenidentifizierung

VII.Identifizierung im Rahmen der Sofortfahndung

VIII.Dokumentation

IX.Phantombild

H.Polizeibeamte als Zeugen vor Gericht (Prof. Dr. Bijan Nowrousian)

I.Bedeutung und Inhalt der polizeilichen Zeugenaussage

1.Die Bedeutung der Aussage des Polizeibeamten

2.Der Inhalt der Aussage

3.Die Art der gerichtlichen Beweiserhebung: Der Mündlichkeitsgrundsatz

II.Vorbereitung

1.Betreibe Aktenstudium!

2.Kläre mit dem Dienstherrn, ob und inwieweit du aussagen darfst!

3.Kläre weitere mögliche Probleme im Zusammenhang mit der Aussage im Vorfeld!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Basislehrbuch Kriminalistik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Basislehrbuch Kriminalistik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Basislehrbuch Kriminalistik»

Обсуждение, отзывы о книге «Basislehrbuch Kriminalistik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x