Thomas Urban - Schwarze Adler, weiße Adler

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Urban - Schwarze Adler, weiße Adler» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schwarze Adler, weiße Adler: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schwarze Adler, weiße Adler»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Fußball-Europameisterschaft findet 2012 in Polen und der Ukraine statt. Vor allem mit dem polnischen Nachbarland verbindet Deutschland eine ganz besondere Fußballbeziehung. An spannenden Einzelfällen schildert Thomas Urban, wie die politische Geschichte beider Länder in den Fußball hineingewirkt hat. Dabei räumt er unter anderem mit dem Klischee des «Polackenclubs» Schalke 04 auf und berichtet über Ernst Willimowski, der zwischen 1934 und 1942 sowohl in der polnischen als auch deutschen Nationalmannschaft gespielt hat. Auch die heutige Nationalmannschaft drückt diese besonderen Fußballverwandtschaft aus: Zwei ihrer Stars, Miroslav Klose und Lukas Podolski, wurden in Polen geboren. Bei der Europameisterschaft werden sie in Polen für Deutschland antreten – eine Rückkehr, der sie auf ganz unterschiedliche Weise entgegensehen.

Schwarze Adler, weiße Adler — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schwarze Adler, weiße Adler», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Für Polen und für Deutschland – für diese Doppelidentität steht heute Lukas Podolski; er gibt somit einer ganzen Generation junger Polen, die in der Bundesrepublik leben, ein Beispiel. Es ist dies ein neues Phänomen in der bundesdeutschen Gesellschaft, denn bislang haben Einwanderer und Übersiedler aus Polen soziologischen Studien zufolge überwiegend versucht, wegen der in Deutschland immer noch sehr lebendigen Vorurteile ihr Herkunftsland möglichst wenig herauszustellen.

Der ebenfalls auf der Umschlagseite dieses Buches abgebildete Ernst Willimowski, der vor dem Krieg für Polen und im Krieg für die Deutschen auf Torejagd ging, hat sich dagegen nur überaus vorsichtig zu seiner Haltung zu beiden Nationen geäußert, denn beide nahmen sich damals gegenseitig vor allem als Erbfeinde wahr. Die Distanz und das gegenseitige Misstrauen zwischen dem im Ersten Weltkrieg geschlagenen Deutschen Reich und dem wiederentstandenen polnischen Staat ging während der Weimarer Republik so weit, dass es keine Fußballländerspiele gab. Angesichts der Schrecken des Zweiten Weltkrieges ist es ein Paradox in der Geschichte, dass sich erst nach 1933 beide Gesellschaften, zumindest die politischen Eliten, vorübergehend annäherten. Dies wirkte sich auch auf den Fußball aus: Es gab fünf Länderspiele, bei denen auch politische Prominenz auf der Tribüne saß, um die gute Nachbarschaft zu unterstreichen.

Im Falle Willimowskis, der zwischen beiden Nationen stand, ist nur eines sicher: Trotz des Hakenkreuzes auf dem Trikot versuchte er, Distanz zu den Nationalsozialisten zu halten – im Gegensatz etwa zu den Spitzenspielern des fälschlicherweise als „Polackenclubs“ bezeichneten FC Schalke 04, die sich gern für die Parteipropaganda einspannen ließen. Dass das Jahrhunderttalent Willimowski nahezu völlig in Vergessenheit geriet, ist zweifellos auch eine Folge der Verdrängung dieses düsteren Kapitels des deutschen Fußballs in der jungen Bundesrepublik.

Denn auch im Sport hat der Zweite Weltkrieg eine Schneise der Zerstörung hinterlassen. In drei Kapiteln wird in diesem Buch erstmals versucht, die unmittelbaren Auswirkungen des Krieges auf die Lebensläufe deutscher und polnischer Fußballer zu schildern. Polen war das einzige Land, in dem der organisierte Fußball verboten war. Die deutschen Besatzer fürchteten, dass Massenansammlungen zu patriotischen Manifestationen werden könnten. Die Polen spielten trotzdem und missachteten somit die Gefahr, bei Razzien der SS verhaftet und zur Zwangsarbeit oder in Konzentrationslager deportiert zu werden. Mehrere Dutzend Spieler der obersten Liga Polens wurden Opfer des NS-Terrors, darunter zehn Nationalspieler, die bei Massenexekutionen, in KZ oder Judenghettos zu Tode kamen.

Dass die deutsch-polnische Nachbarschaft auch im Fußball besonders schwierig und vielschichtig ist, belegt ein Blick auf die Torschützen der ersten WM-Tore auf beiden Seiten: Das erste deutsche WM-Tor schoss 1934 der polnischstämmige Düsseldorfer Stanislaus Kobierski, der im Krieg vorübergehend für einen Besatzerclub in Warschau spielte. Das erste polnische WM-Tor erzielte 1938 der Posener Friedrich Scherfke, ein Angehöriger der deutschen Minderheit, der später als Wehrmachtssoldat mehrere seiner polnischen Clubkameraden aus deutscher Gefangenschaft retten konnte. Während der Parteiherrschaft durfte die Geschichte Scherfkes nicht erzählt werden, denn ein „guter Deutscher“, der sich als Brückenbauer verstand, durfte nicht sein. Auch Willimowskis Leistungen für den polnischen Fußball waren tabu, er galt als Verräter, der die Seiten gewechselt hat. Doch haben seit der politischen Wende von 1989 polnische Sporthistoriker die Lebensläufe beider in objektiver Weise dargestellt.

In Polen halten Schul- und Fernsehprogramme sowie eine kaum überschaubare Menge von Büchern und Zeitungsartikeln die Erinnerung an das Heldentum und das Leid vergangener Zeiten lebendig. Deshalb werden von vielen Kommentatoren auch deutsch-polnische Fußballduelle in diese Reihe historischer Konfrontationen gestellt. Die Begegnungen beider Mannschaften bei der WM 2006 und EM 2008 wurden von der Warschauer Boulevardpresse zu Kämpfen um die Ehre der Nation hochgeschrieben. So haben folgerichtig polnische Karikaturisten auf das Bild des größten militärischen Sieges der Polen über Deutsche zurückgegriffen: die Schlacht von Tannenberg/Grunwald zwischen der polnischen Krone und dem Deutschen Orden im Jahr 1410, der der berühmteste polnische Maler, Jan Matejko, sein monumentalstes Gemälde gewidmet hat. Die Ordensritter als Feinde schildern auch die Nationaldichter Adam Mickiewicz und Henryk Sienkiewicz, ihre Werke gehören zur Schullektüre.

Es war ein durchaus selbstironisches Spiel mit Versatzstücken aus diesen polnischen Heldenlegenden, dass zwei Warschauer Blätter vor dem Spiel gegen die Deutschen bei der EM 2008 diese als Ordensritter darstellten, die auf den Knien um Gnade flehen oder denen sogar die Köpfe abgeschlagen wurden. Satire sollte eigentlich alles dürfen – aber in Deutschland lösten diese Fotomontagen einen Aufschrei der Empörung aus. Eine Gruppe von Hinterbänklern aus dem Bundestag forderte gar, gegen die Karikaturisten wegen Aufrufes zum Mord zu ermitteln. In Polen verstand man diese Aufregung nicht; man verwies darauf, dass vor deutsch-englischen Fußballduellen die Londoner Presse ja auch in ihren Karikaturen mit Panzern, Stukas und Wehrmachtshelmen arbeite und dies niemand in Deutschland ernst nehme.

Dass trotz aller Sonntagsreden von Politikern nach wie vor starke psychologische Spannungen zwischen Deutschen und Polen bestehen, bestätigte auch eine kleine Episode aus dem Dokumentarfilm „Ein Sommermärchen“ von Sönke Wortmann über die WM 2006. Bundestrainer Jürgen Klinsmann feuert unmittelbar vor dem zweiten Gruppenspiel seine Spieler mit dem Satz an: „Das Achtelfinale lassen wir uns nicht nehmen, von niemandem, schon gar nicht von Polen!“

Auch hat das „nationale Fußballtrauma“ der Polen unmittelbar mit den Deutschen zu tun: Weit verbreitet ist die Auffassung, die polnische Elf sei bei der WM 1974 in der „Wasserschlacht“ von Frankfurt von den Deutschen um den Sieg gebracht worden, der das Finale und damit möglicherweise den Gewinn des Titels bedeutet hätte. Für die Deutschen hatte diese Begegnung dagegen eine ganz andere Bedeutung: Polen war bis dahin ein Land im Grauschleier hinter dem Eisernen Vorhang, verbunden mit düsteren Kapiteln der jüngsten Vergangenheit. Nun aber begeisterten die frisch aufspielenden polnischen Kicker die deutschen Zuschauer, sie wurden zu exzellenten Botschaftern ihres Landes – und warben auf diese Weise für die Entspannungspolitik.

Dieses Buch soll durch die Schilderung weitgehend unbekannter Kapitel und Hintergründe dazu beitragen, Reaktionen und Emotionen auf beiden Seiten zu erklären. Es soll somit einen Beitrag zur deutschpolnischen Verständigung leisten.

Warschau, im April 2011

Wie in der überregionalen Presse üblich, werden in dem Text für allgemein bekannte Städte die deutschen Ortsnamen verwendet, also beispielsweise „Gleiwitz“ und „Oppeln“ für die in Polen liegenden Geburtsorte der deutschen Nationalspieler Lukas Podolski und Miroslav Klose. Eine politische Aussage ist damit nicht verbunden. Die Ortsnamen in beiden Sprachen finden sich auf der Karte im Anhang.

KAPITEL 1

Das Skandalspiel von Kattowitz

Elfmeter. Es ist die 78. Minute des Ligaspiels zwischen dem 1. FC Kattowitz und Wisła Krakau am 25. September 1927, die Gastgeber liegen bereits 0:2 zurück. Es ist kein normales Ligaspiel, sondern eine Art Finale: Die Krakauer sind Tabellenführer der neugegründeten „Liga“, in der die vierzehn besten Mannschaften Polens die Landesmeisterschaft austragen. Die Kattowitzer liegen nur einen Punkt dahinter; nach einem Sieg würden sie auf den ersten Platz vorrücken.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schwarze Adler, weiße Adler»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schwarze Adler, weiße Adler» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schwarze Adler, weiße Adler»

Обсуждение, отзывы о книге «Schwarze Adler, weiße Adler» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x