Ob die heutigen Staats- und Gesellschaftsformen von andern abgelöst werden?! Man grübelt oft darüber nach. Man glaubt auch ein ganz klein wenig daran; denn irgendwo muss doch diese Lage einmal der Menschheit zur Erkenntnis kommen. Nicht wahr? Es wäre doch sonst eine zu wahnwitzige Sinnlosigkeit des Erdgeschehens, wenn zum Beispiel ein Zustand wie der jetzige: dass sich Völker, die eigentlich kaum geographische Vorstellung voneinander haben — geschweige denn andere! — auf Befehl generationsweise hinschlachten — wenn ein solcher Zustand hoffnungslos verewigt würde. Dann wäre man ja einem Erfinder dankbar, der es ausklügelte, wie man diesen ganzen alten Kasten auf einmal mit allem, was drauf geht und steht, in Atome zersprengen könnte. —
Ach, ich fürchte fast, man wird glauben, ich sei gehässig gegen das gesicherte Leben; ungerecht, mache Vorwürfe, klage die Zeit, den Staat, die Gesellschaft an; will das unterste zu oberst kehren, eine Menschenhälfte gegen die andere ausspielen; bin Sozialist, gar Anarchist der Idee nach, träume von neuen Gesellschaftsordnungen. — Nichts liegt mir ferner! Ich sage nicht Ja und ich sage nicht Nein. Ich stelle fest. — Ach, ich bin nicht einmal derart anspruchsvoll, um meine Mutmassungen über das Wesen irgendwelcher Dinge ‚Feststellungen‘ zu nennen, oder gar anzuklagen, verantwortlich zu machen. Wie blind müsste man durch dieses Leben gegangen sein, wenn man nicht einmal das gesehen hätte, dass die Menschen unverantwortlich sind. Vielleicht auch unwandelbar! Endsummen aus langen Reihen komplizierter Faktoren, die sich immer fast gleichbleiben, so lange nur die Faktoren im grossen und ganzen sich gleichen. Das wusste schon Aristophanes, als er seinen Plutos schrieb, dieses unsterbliche Gelächter, wie der blinde Gott des Reichtums sehend wird, die Schlechten enterbt, die Guten begütert, und die nun im Augenblick zu genau den Kerlen umschafft, die die andern vorher waren.
Ich bin weder für, noch gegen. Ich bin keineswegs altruistisch. Man glaube nicht, dass mir die Menge, oder der Einzelne irgendwie angenehm ist. Ich bin im besten Falle: unbeteiligt. Mich interessieren Staaten und Religionen so ungefähr wie den jungen griechischen Sprachlehrer in Shaws ‚Major Barbara‘, der sagt, dass er ‚Religionen sammelt‘, ähnlich wie ein Amateur altes Porzellan. — Mich beschäftigt alles nur in Beziehung auf mich selbst. Ich liebe den Menschen nicht, und ich hasse ihn nicht. Ich bete nur das Leben an — der Güter höchstes — trotz aller gegenteiligen Phrasen; und trotzdem es heute millionenfach verspritzt wird, als ob es Plunder wäre. Ich bete das Leben an, als Macht, als Schönheit, als Sinnlichkeit, als Schmerz, als Unsicherheit, als Ungeklärtheit, als zwanzig- und vierzigjähriges zu begrübelndes Rätsel, das jedem vorgelegt wird und für dessen Sphinx noch kein Ödipus kam. Denn jeder wurde noch von ihr zum Schluss vom Felsen gestürzt. Ich habe eine Vorstellung von ihm als etwas, das geheiligt ist, das sich erfüllen will, das nicht vernichtet werden darf. Und ich sehe es dagegen doch nur gehetzt, gequält, gemordet, verjämmerlicht, versklavt, verkommen und vertiert — schlimmer als vertiert! Ich glaube, dass Millionen und Millionen von Menschen weit trauriger durch die Welt gehen als irgend ein anderes tierisches Leben, das sich zum Licht ringt.
Das aber schmerzt mich. (Nicht der Menschen wegen.) Da quälen wir einander und peitschen einander und knechten einander und halten nieder, bedrücken, bekämpfen, Leib gegen Leib, Volk gegen Volk. Und zum Schluss ist der Mensch — wer er auch immer sei — hüben und drüben — ein so armes, schwaches, unverantwortliches, durch seine Körperlichkeit und seine Unwissenheit vor dem All zerquältes Luder — ein solch flackerndes Fünkchen Dasein, irgend einmal für Sekunden auf irgend einem Winkel irgend eines Erdkorns entzündet, um nach endloser Nacht in endlose Nacht zu verlöschen; ein Theaterbesucher ist er, — vielleicht im Parterre, vielleicht im viertem Rang — der vor Anfang des Stückes gerade sich mal den Vorhang besehen darf, ehe der Logenschliesser ihm bedeutet, dass sein Billett heute keine Gültigkeit hat; solch ein wunder Hund ist er, — — — dass man ihm wirklich dieses Fünkchen Leben lassen, diese paar Blicke, diese paar Schlucke und Bissen, die er erraffen kann, diese vierzig Jahre Fron und Ungewissheit nicht noch vergällen, missgönnen und erschweren soll.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.