Helle Stangerup - Prinzessin Christine

Здесь есть возможность читать онлайн «Helle Stangerup - Prinzessin Christine» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Prinzessin Christine: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Prinzessin Christine»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

'Prinzessin Christine' ist die Geschichte einer schönen, willensstarken und ehrgeizigen Frau des 16. Jahrhunderts. In ihrer Kindheit und Jugend war sie nur Schachfigur auf dem Spielbrett der habsburgischen Politik. Später aber schaltete ihr Lebensziel aus den Augen: Die Rückeroberung des Königreiches, das ihr Vater verloren hatte. AUTORENPORTRÄT Helle Stangerup wurde 1939 in Frederiksberg geboren. Sie wuchs in Dänemark, England sowie in England auf. Sie ist Juristin, und sie stammt aus einer Schriftstellerfamilie. Sie debütierte 1967 mit einem Kriminalroman, dem sechs weitere folgten. Der Durchbruch gelang ihr 1985 mit dem historischen Roman 'Prinzessin Christine', der zum bestverkauften dänischen Roman der 80er Jahre wurde und in mehrere Sprachen vorliegt. Helle Stangerup wurde 1986 zur Dänischen Schriftstellerin des Jahres gewählt und sie wurde auch mit dem Goldenen Lorbeer ausgezeichnet. REZENSION «Das Thema des Buches, die Beschreibung des Schicksals der Dänin Christine im vorwiegen katholischen und feudalen Europa, ist ein Bravourstück. Ein geschichtlich interessierter Leser kann hier Einblick gewinnen in die seltsamen, beinahe absurden Umstände, aus denen die heutigen europäischen Staaten erwuchsen. Helle Stangerup ist nicht nur eine geschickte und einfühlsame Schriftstellerin, die gut mit detailreichen Szenen umzugehen versteht, sondern sie hat auch ein unglaublich umfassendes historisches Wissen.» -Svenska Dagbladet, Stockholm «Die Charaktere dieser Zeit, die wir aus Schulbüchern kenne (Heinrich VIII auch aus dem Film) bleiben uns meist als Gestalten ohne Fleisch und Blut in Erinnerung. Helle Stangerup gibt ihnen neben Fleisch und Blut noch Leben und Gedanken.» – Jyllands Posten, Kopenhagen «Niemand kann behaupten, die Autorin habe sich bei der geschichtlichen Forschungsarbeit eingeschränkt – ihre Bibliographie und die Einflechtung einer Masse von historischen Fakten beweisen das … Dies ist ein erstklassiger Roman, der eine wunderbare Mischung aus Fakten und Fiktion erreicht.» – The Scotsman, Edinburgh

Prinzessin Christine — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Prinzessin Christine», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als Christine von ihrem Gefolge Abschied nahm, war sie erst kurze Zeit in Mailand und noch längst nicht vertraut mit der großen Zitadelle. Sie lief durch einen riesigen Saal, um daneben in den nächsten und dann in noch einen zu kommen. Man fand sich schwer zurecht, und draußen waren überall Kanonen aufgestellt. Es gab Innenhöfe, große und kleine, und vom obersten Stockwerk blickte sie über die größte Stadt, die sie jemals gesehen hatte. Einige hunderttausend Menschen lebten da unten, und sie betete innig zur Heiligen Jungfrau, doch bald schwanger zu werden, denn das wünschten sich alle in ihrem neuen Land.

Es war eine Ewigkeit her, daß Christine darum gefleht hatte, und ihre Gedanken kehrten zurück zu dem Brief.

Der Herzog hatte gesagt, sie müsse sich nicht die Mühe machen, selbst zu schreiben, könne einem ihrer Sekretäre diktieren. Christine erwiderte, daß sie ihm in diesem Punkt nicht zu gehorchen gedenke.

Die Damen sprachen unablässig darüber, was ihre Kusine in der Ehe mit dem lasterhaften Alexander zu erwarten habe, dem es kürzlich eingefallen war, in Frauenkleidern durch die Straßen von Florenz zu reiten und allen antiken Statuen den Kopf abzuschlagen. Christine überlegte einen Augenblick, ob sie ihnen den Mund verbieten sollte, hielt es aber für zwecklos. Fünf Minuten später würden sie von vorne anfangen, denn es widersprach ihrer Natur, zu schweigen.

Christine hatte noch nie Menschen erlebt, die so viel Schönes mit ihren Händen zu schaffen vermochten, aber auch nie jemanden getroffen, der so viel redete wie die Italiener.

Sie redeten vom Aufwachen bis zum Schlafengehen. Die Kammerzofen erzählten, wenn sie ihre Kleider in Ordnung brachten, die Hofdamen, wenn sie nähten. Sogar während der Messe hörte sie die wispernden Stimmen. Und sie redeten über alles.

Christine hatte schnell Italienisch gelernt, schneller als ihre Umgebung damit gerechnet hatte, und deshalb erfuhr sie nach und nach, daß ihre Ehe keine Ehe war, solange der Herzog nur ihre Hand küßte. Sie hatte zugehört, zuerst verständnislos, dann verwirrt, erschrocken, aber auch neugierig, und bis Neujahr kannte sie Worte auf italienisch, die sie nicht einmal in ihrer Muttersprache gehört hatte. Sie verstand, warum ihre Tante den Herzog einen rechtschaffenen Mann nannte und daß es eine flämische Dienstmagd war, mit der der Kaiser seinen »Unfall« hatte, welcher nun den gräßlichen Alexander heiraten sollte. Die Damen behaupteten freimütig, daß er der Sohn von Kardinal Guilio und einer maurischen Sklavin sei und deshalb so auffällig einem Neger gleiche.

Sie hatte das schadenfrohe Gelächter vernommen, als der König von England mit dieser Hure Anna Boleyn eine Tochter bekam und keinen Sohn. Sie wußte Bescheid, daß man Tage zählen mußte, um ein Kind zu kriegen, aber auch, um es zu vermeiden, und sich zur Sicherheit mit Alaun spülen sollte.

Ein Page teilte mit, daß der Kurier bereit sei. Christine beendete hastig ihren Gruß, unterschrieb mit »Eure euch stets gehorsame Frau«, faltete den Brief und verschloß ihn mit ihrem Lacksiegel. So wenig hatte sie zum Ausdruck gebracht, und er litt so sehr.

Nie hätte sich Christine vorstellen können, daß der Herzog für sie der vertrauteste Mensch in dem neuen Land werden würde, oder daß sie sich einmal danach sehnen würde, seine gebeugte Silhouette wiederzusehen und das Aufprallen der Krücke auf dem Marmorboden zu hören.

Christine konnte Anordnungen erteilen. Jedem Wunsch wurde entsprochen, doch was sie fühlte und dachte, durfte niemals gezeigt werden.

Äußerte sie eine Meinung über etwas anderes als die täglichen Geschäfte, wurde das zitiert, interpretiert und schließlich verdreht. Sie hatte gelernt, sich in ihren Äußerungen zu beherrschen, begriff aber nun, daß hier jedes Nicken, jedes Lächeln oder ein abwesender Blick zum falschen Zeitpunkt gedeutet wurde als Begeisterung oder Mißfallen oder gar feindliche Haltung gegenüber dem König von Frankreich oder dem Herzog von Mantua oder dem Papst in Rom. Christine war eine politische Person, und eine von einer Kammerzofe aufgeschnappte Bemerkung konnte leicht in den Rapport eines ausländischen Gesandten einfließen.

Nur ein Mensch durfte ihre Gedanken erfahren. Das war der Herzog selbst. Und im Laufe der Zeit verbrachte sie immer mehr Stunden in seiner Gesellschaft. Er berührte nie etwas anderes als ihre rechte Hand, die er an seine Lippen führte. Er erzählte von der Geschichte Mailands, über das tragische Ende seines Vaters als Landesflüchtling und von seiner hochbegabten Mutter, die starb, als er noch klein war. Er lenkte ihre ersten Schritte in die Welt der Kunst, berichtete von der Domkirche, die man vor hundertfünfzig Jahren gebaut hatte. Er versicherte ihr immer wieder, daß sie Freude in sein Leben bringe, und allmählich fühlte sie, daß er das ehrlich meinte.

Christine entdeckte, daß sie einen Willen hatte.

Die Regentin hatte für reichlich Säume in ihren Kleidern gesorgt, aber als der Winter kam, war Christine so sehr gewachsen, daß sie neue Garderobe brauchte. Pelzwerk, Spitzen und Goldstickerei wurden natürlich abgetrennt, um wieder benutzt zu werden, aber was die Weitergabe der schönen Stoffe betraf, so hielt sie sich nicht an die Regeln, sondern bedachte diejenigen ihrer Damen, die ihn am dringendsten benötigten, statt die vornehmsten zu berücksichtigen. Das führte zu Mißstimmungen, und manch böser Blick traf sie. Doch dann lenkten wieder andere Ereignisse die Aufmerksamkeit der Damen auf sich. Der Klatsch am Hof blühte. Catharina von Medici und ihre Ehe mit dem Sohn des Königs von Frankreich standen nun im Mittelpunkt des Interesses.

Christine seufzte. Vom Fenster aus sah sie eine Staubwolke über der Stadt liegen, Pferde und Karren wirbelten sie hoch.

Alles war so anders als bei ihrem Einzug vor einem Jahr. Nachdem die Banner und Ehrenpforten verschwunden waren, sah sie verfallene Hütten, und als die Leute ihre Festtagsgewänder ausgezogen hatten, blieben oft nur Lumpen übrig. Aber die Lebensmittelpreise fielen in diesem Winter und linderten die Not, und falls der Frieden anhielt, würde der Wohlstand wiederkommen.

Wenn Christine mit ihren Damen durch die Straßen ging, wenn sie den Marktplatz überquerte oder die Werkstätten der Glaser, Gobelinweber, Steinschleifer und Buchbinder besuchte, richteten sich die Blicke der Leute auf ihren Leib in der Hoffnung, daß sie ein Kind austrage, das das Geschlecht der Sforzas weiterführen und die Garantie eines Friedens einlösen konnte. Aber erst nach der Abreise des Herzogs nach Vigevano, als Christine in ihr vierzehntes Lebensjahr kam, zogen ihre Zofen ihr Laken ab und entführten es wie eine Siegestrophäe. Es war in der Hitze des Sommers, und sie nahmen schwatzend und kichernd Maß, damit der Schneider über der Brust Säume anbringen konnte. Sie versicherten ihr begeistert, daß sie, sobald der Herzog gesund zurückkehrte, bereits im nächsten Frühling, wenn die Mimosen blühten, einen kleinen Prinz gebären würde.

Doch der Herzog blieb in Vigevano, und Christine schaute über die staubigen Hausdächer. Der Page meldete, daß der päpstliche Gesandte warte, später mußte sie eine Deputation der Uhrmacherzunft empfangen, und danach war eine Unterweisung in italienischer Literatur vorgesehen. Aber was auch immer geschah, mit welchen Pflichten oder Vergnügungen sie befaßt war, die Damen wichen nicht von ihrer Seite. Christine war nie allein.

Vielleicht hatte sie sich deshalb so schnell an ihren viel älteren und kranken Gemahl gewöhnt. So wenig sie sich ein eheliches Zusammensein mit dem Herzog vorzustellen vermochte, hatte er ihr doch das Gefühl menschlicher Gemeinsamkeit gegeben, und der dumpfe Laut der Krücke auf dem Boden klang wie das Zusammentreffen mit einem lieben Verwandten aus fernen Landen. Manchmal hatte er Neuigkeiten, wie die Entwicklung des Bürgerkrieges in Dänemark, ein anderes Mal brachte er ihr eine seltene Blume oder Frucht mit, damit sie deren Schönheit bewundern oder den Geschmack genießen sollte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Prinzessin Christine»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Prinzessin Christine» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Prinzessin Christine»

Обсуждение, отзывы о книге «Prinzessin Christine» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x