Nach einer Weile fing der Vergaser an zu spucken.
„Na, wo fehlt’s denn?“, fragte Anne besorgt.
„Weiß ich’s? Ola, ola, altes Ross“, begütigte Peter. Anne musste lachen. Peter war auch ein eingefleischter Reiter, sicher gab er dem Tank jetzt treibende Hilfen.
„Vielleicht braucht das Ross ein bisschen Hafer?“, fragte sie, sich vorbeugend.
„Ja, zum Kuckuck, daran hätte ich denken sollen!“, rief Peter und schlug sich vor die Stirn. „Tanken! Warum sagst du das nur jetzt erst!“
„Ich habe“, sagte Anne kleinlaut, „du hast mich nur nicht verstanden. Bleiben wir jetzt sitzen?“
„Nee, vorläufig noch nicht. Ein Stück kommen wir noch. Ich schätze, dreißig Kilometer“, er hatte den Hahn umgestellt.
„Und wie viel sind’s noch?“, fragte Anne.
„Es kann reichen, wenn du vorhin richtig gerechnet hast. Auf der Autobahn kommt man immer ein bisschen weiter, weil man da nicht dauernd bremsen und schalten muss. Aber ...“
„Ist’s knapp?“
„ Ganz knapp.“
„Na, gute Luft.“ Anne hatte von Margot doch schon einiges gelernt und bemühte sich, Galgenhumor zu zeigen. Margot war eigentlich nie verzweifelt. Sie erinnerte Anne immer an den Frosch, der in einen Topf Sahne fällt und eigentlich rettungslos verloren sein müsste, aber so lange unverzagt paddelt, bis er auf einem Klumpen Butter sitzt, während sein Artgenosse, der nicht so viel Optimismus zeigte, gleich aufgab und ertrank.
„Ich mach mich recht leicht!“, rief sie also nach vorne, „und außerdem halt ich beide Daumen.“
„Hauptsache!“, schrie Peter zurück und gab wieder Gas. Anne versuchte, die Kilometersteine am Rand der Autobahn zu erkennen. Unwillkürlich hob sie sich auf den Fußrasten, als könnte sie damit, wie durch die Bügel beim Reiten, das Motorrad entlasten. Die Gegend wurde immer vertrauter, es konnte also nicht mehr allzu weit sein.
„Jetzt weiß ich genau, wo wir sind!“, rief sie triumphierend nach einer Weile. „Von hier aus ist’s wirklich nicht mehr weit. Aber wo wir von der Autobahn runterkommen, das hab ich mir vorher nicht überlegt.“
„Ich auch nicht“, gab Peter beschämt zurück. Er grübelte bereits eine ganze Weile über diesem Problem.
„Neuhausen hat keine Ausfahrt.“
„Nein, wir müssen also etwas darüber hinausfahren.“
„Stimmt. Und dazu, fürchte ich, reicht unser Sprit unter keinen Umständen.“
„Das kann ja nett werden“, dachte Anne. Und siehe, es war so: Zur Linken, halb hinter einem Waldstreifen verborgen, lag Neuhausen, man sah es deutlich, der Kirchturm blitzte im Mondlicht. „Dort, Peter, dort!“, schrie Anne. Peter schaltete auf Leerlauf und ließ das Rad ausrollen.
„Gib mal die Taschenlampe. Ich guck in den Tank.“
Anne stieg ab und vertrat sich die Füße, während er mit schief gehaltenem Kopf in den Tank leuchtete.
„Na?“, fragte sie beklommen.
„Als ob wir eine Katze in den Tank gesteckt hätten“, sagte er, „und die hätte ihn leergeleckt.“
„Was nun?“
Sie sahen sich einen Augenblick überlegend an. Dann sagte Anne vorsichtig: „Du, Peter, fändest du das sehr gemein von mir, wenn ich jetzt, wenn ich ...“
„Na?“, half er nach.
„Wenn ich jetzt querfeldein hinüberliefe nach Neuhausen. Von hier aus ist es nicht mehr weit, und dann komme ich eben mit Großvater zurück, und wir bringen einen Kanister Benzin mit. Großvater hat immer zehn oder fünfzehn Liter Reserve im Wagen.“
„Gemein fände ich das nicht“, sagte Peter langsam, „aber ...“
„Was denn dann?“
„Ich soll dich mitten in der Nacht allein durchs Feld rennen lassen? Nee, mach ich nicht.“
„Aber, Peter, du bist doch nicht von vorgestern! Ich kenn doch hier jeden Schritt. Hier hab ich als Kind gespielt – lang, lang ist’s her ...“ Sie sah nur ihr Ziel vor Augen. Das musste sie erreichen.
„Wennschon. Du brauchst dir nur den Fuß zu verknacksen, wenn du über einen Graben springst, und dann warte ich hier, bis ich alt und grau bin, und dein Gerippe wird nach Jahren gefunden!“
„Red kein Blech!“
„Blech. Was soll ich denn, bitte schön, deinem Vater sagen, wenn ...“
„Ach, wenn, wenn, wenn! Wohin kommt man denn, wenn man immerzu nur an Wenns und Abers denkt. Nach Neuhausen niemals!“
„Pass auf“, sagte Peter nach einem Augenblick Überlegung. „Wir gehen beide. Ich schiebe die Maschine hier den Hang hinunter. Hinter dem Gebüsch dort findet sie keiner, und ich zieh ja auch den Schlüssel ab. Die eine Stunde, bis wir zurück sind, kann sie ruhig dort parken. Los, fass an.“
„Prima. Dann klappt es doch noch.“ Anne fasste den Griff des Soziussitzes und Peter den Lenker. Schritt für Schritt ließen sie die Maschine herunterrutschen, leicht war es nicht. Beide atmeten hörbar auf, als es endlich geschafft war.
„Du, wie kriegen wir die nachher wieder rauf?“, fragte Anne kleinlaut. Peter zuckte die Achseln.
„Ach was, später. Kommt Zeit, kommt Rat. Dann sind wir ja auch drei. Los jetzt, komm!“
„Warte, wir machen noch ein Zeichen. Sonst finden wir die Maschine womöglich nicht wieder“, sagte Anne. „Hier gibt’s nicht alle naselang eine Kurve, nach der wir uns richten können. Ich binde mein Taschentuch an den Strauch.“
Es wehte nicht, die Nacht war windstill. Aber vielleicht fanden sie das Zeichen doch wieder. So ungefähr wussten sie ja auch die Stelle, nur hofften sie, den Rückweg hierher mit Großvaters Wagen zu machen und nicht querfeldein zu Fuß. Da war es freilich schwerer zu finden.
„Komm!“
Anne kannte hier die Gegend genau. Sie lief voran, Peter hinterher. Atemlos ging es Wiesenraine und Feldwege entlang, einmal über eine kleine Brücke. Eine Anhöhe hinauf – da lag das Dorf vor ihnen.
„Du, wenn Großvater jetzt ...“
„Ach was, Margot hat es uns versprochen, dass er nicht gerade weg ist, um einem kleinen Erdenbürger zum Start zu helfen“, fiel Anne ein. Sie hatte unausgesetzt dasselbe gedacht.
„Margot hat ein goldnes Gemüt“, brummte Peter. „Weiter also in Margots Namen.“
Sie bogen um die Kirche, und da stand das Haus. Anne fühlte sich erleichtert und warm angerührt, als hätten sie jetzt schon gewonnen. Wenn Großvater im Augenblick nicht da war, gab es ja immer noch eine Großmutter.
„Ich kann nicht erkennen, ob die Garage offen ist“, flüsterte sie. Und dann standen sie mit vom Laufen und von der Erwartung gleichermaßen klopfenden Herzen vor der Haustür still, und Anne zog an der altmodischen Messingklingel.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.