Lise Gast - Anne nimmt alle Hürden

Здесь есть возможность читать онлайн «Lise Gast - Anne nimmt alle Hürden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Anne nimmt alle Hürden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Anne nimmt alle Hürden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Anne hat sich das Leben auf dem Gutshof komplett anders vorgestellt als es tatsächlich ist. Sie steht unter permanentem Stress: Die vielen organisatorischen Aufgaben benötigen ihre gesamte Zeit und sie kommt überhaupt nicht dazu um sich um ihre geliebten Pferde zu kümmern. Wenn sie dann einmal alles erledigt hat, verbringt Anne aber jede freie Minute im Sattel und auf dem Rücken der Pferde und dann ist restlos glücklich… Für eine Weile sieht es so aus als würde sich die stressvolle Situation verbessern, doch als unvorhergesehene Ereignisse zu einem Wasserschaden und Hochwasser führen, beginnt das Chaos erst richtig… – Eine humorvolle Geschichte über die Alltäglichkeit des Lebens.-

Anne nimmt alle Hürden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Anne nimmt alle Hürden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Ja, willst du denn jetzt rübergehen und das Brotbacken allein besorgen? Ich glaube, das überlässt du mir ganz gern!“

„Ach, das ist ein Einzelfall! Aber sonst ist es doch immer das Gleiche, ihr sucht euch die Arbeit aus, die euch gefällt, genau wie im Schloss beim Reiten.“

„Was suchen wir uns denn da aus?“

„Die Pferde! Die guten Pferde! Immer habt ihr den Bubi oder die Ulrike und ich muss mich mit dem Felix quälen. Anne, das Goldkind, darf neuerdings sogar auf den Goldpeter!“

„Das dürftest du auch, wenn du ...“

„Wenn ich mich so anschmeicheln würde wie du, hinüberrennen und Reuter schöne Augen machen, damit er die guten Pferde rausrückt. Nein danke, dafür bin ich mir zu gut.“

Was hab ich getan?“, fragte Anne. Sie kam näher, zitternd vor Wut. „Was hab ich Reuter gemacht?“

„Wozu rennst du denn Sonntag so früh rüber?“

„Zum Füttern und Putzen, dass du’s weißt! Aber dazu bist du dir zu gut, da schläfst du lieber zwei Stunden länger!“

„Ach, füttern und putzen! Geritten seid ihr! Aber das sag ich euch, ich mach mir überhaupt nichts mehr aus dem Reiten, wenn ich mich immerfort mit dem elenden Bock von Felix abschinden muss, und ihr habt die guten Pferde. Dann hör ich eben auf, bitte sehr. Keiner zwingt mich. Und ich muss auch nicht das tun, was ihr mir vorschreibt.“

„Du meinst also – du willst also damit sagen ...“, setzte Anne an. Aber Margot fuhr dazwischen:

„Kinder, brüllt euch jetzt nicht an, dass das Haus wackelt und die Arbeit liegen bleibt! Jetzt los, wir sprechen nachher weiter. Erika, schäl doch wenigstens die Kartoffeln, bis Herta soweit ist!“

„Ich denke nicht dran ...“

Margot, Anne und Herta sahen sich an. Alle drei dachten dasselbe: Es ist Absicht. Sie will nicht. Das Reiten macht ihr keinen Spaß mehr, und nun ist es ihr gleichgültig, ob alles weiterhin klappt.

„Wenn eine von euch widerspenstig wird“, hatte Frau König gesagt ...

„Gut, Herta, ich denke, wir machen es dann so, dass es bei uns zu den Spiegeleiern und dem Salat Pellkartoffeln gibt. Ich verantworte das vor der Königin. Die Kartoffeln für die Leute sind ja geschält sagte Erika, und den Kuchen mach ich eben. Die Brennnesseln ...“

„Die hol ich, ich weiß eine Stelle, da gibt’s viele“, sagte Anne rasch. „Herta, wird’s gehen?“

„Klar“, sagte Herta, „ich beeile mich. Hauptsache, beim Backen geht nichts schief.“

Sie sprachen nichts mehr, sondern stürzten sich voller Eifer auf ihre Arbeit. Herta konnte in aller Ruhe sehr viel fertig bringen, wenn es auch bei ihr immer so pomadig aussah, und Anne war flink. Margot ließ im Backhaus das Nudelholz über den Kuchenteig sausen und werkte, während der Zorn in ihr kochte.

Sie würde Erika noch Bescheid sagen, darauf konnte die sich verlassen! Solch eine Gemeinheit, die andern gerade heute im Stich zu lassen!

Ein Kuchenblech nach dem andern wurde fertig beiseite gestellt, dann mussten die Brote heraus und nass abgekehrt werden; es roch herrlich, und sie waren ganz richtig gebacken. Nun die Kuchenbleche in den Ofen – Margot fühlte, wie ihr Ärger verging und das Glück selbstständiger Arbeit ihr Herz überflutete. Freilich, das kannte Erika nicht. Sie stutzte einen Augenblick bei diesem Gedanken. Hatte Erika vielleicht mit ihren Vorwürfen Recht? Nein, auf keinen Fall durfte man sich so verhalten, selbst wenn man im Recht wäre.

Margot war nicht die Älteste hier, aber sie war am längsten hier und hatte die größte Erfahrung. Da hatte sich von Anfang an von selbst ergeben, dass sie den Ton angab, regierte, wenn man so sagen wollte. Sie fühlte sich auch heute verantwortlich dafür, dass alles wieder in Ordnung kam.

Als die Kuchen fertig waren, ging sie hinüber. Die Küche war blank. Schönfeld drehte eben versuchsweise den Hahn auf. Das Rohr hielt dicht, Gott sei Dank! Herta hatte fast Unmögliches geleistet, ein Topf Kartoffeln stand wahrhaftig geschält auf dem Herd, und nur im kleinen Dämpfer kochten Pellkartoffeln.

„Die sind für uns Mädel, da brauchen die anderen bei Tisch nicht zu schälen. Bei uns kommt’s nicht drauf an. Und da ist auch Anne mit den Brennnesseln. Gib her, ich wiege sie gleich.“

„Das kann ich auch noch tun. Bist du fertig, Erika, oder sollen wir dir helfen?“, fragte Margot. Den andern blieb der Mund offen stehen. Sie hatte weder einen mürrischen noch einen spöttischen Ton. Erika selbst war verblüfft. Sie hatte inmitten der fieberhaften Tätigkeit der andern so betont langsam und umständlich an ihrem Salat geputzt, dass das allein schon aufreizen konnte.

„Danke, es ist nicht nötig“, sagte sie verwirrt.

„Dann gut. Du schmeckst ihn vielleicht auch selbst ab. Hast du schon Kräuter da? Sonst springt vielleicht Anne und holt sie dir.“ Sie gab der Freundin einen Wink mit den Augen, und Anne lief. Als Frau König gegen Mittag erschien, war alles in schönster Ordnung. Margot erstattete Bericht und erklärte die kleine Umstellung beim Essen.

„Gut, schön“, sagte die Königin in ihrer Art. Alle atmeten auf. Nach Tisch erschien Herta im Zimmer der zwei anderen. Die hatten das erwartet, sie mussten ja beraten.

„Warum warst du eigentlich auf einmal so freundlich zu Erika? Meinst du, wir sind auf sie angewiesen und müssen sie, koste es, was es wolle, bei guter Laune halten?“

„Nein, das bestimmt nicht“, sagte Margot entschieden. „Aber hört mal, in manchem hat sie nicht unrecht. Wir haben sie oft als Handlanger behandelt.“

„Ja, weil sie sich allein nichts zutraut! Das stimmt doch! Zu nichts hat sie Courage, und beim Reiten ist es genauso. Der Satan ging ihr sofort durch die Lappen, vom Bubi ganz zu schweigen.“

„Ich glaube, Erika gehört gar nicht aufs Pferd, sie reitet nur, weil es Mode ist.“

„Ja, und Angst hat sie und ist beleidigt, wenn nicht alles sofort klappt.“

„Natürlich, und nun verdirbt sie uns alles, weil sie keine Lust mehr hat. Haben wir nicht Recht?“

„Doch“, sagte Margot, „in einer Hinsicht schon. Aber hört mal zu, wollen wir es nicht einmal anders herum probieren? Indem wir einfach versuchen, ihr Mut zu machen? Sie braucht Vertrauen zu sich selbst.“

„Wie willst du denn das anfangen?“ Anne und Herta sahen gespannt und etwas misstrauisch auf Margot.

„Ja, ob ich es fertig kriege, weiß ich nicht. Aber ich dachte, wir könnten ihr doch mal selbstständige Arbeit zuschieben und helfen ihr dabei, ohne dass sie es merkt. Heute hat sie den Salat doch tadellos fertig gemacht.“

„Na, Salat! Was ist denn da schon groß dabei?“

„Anne, ich erinnere mich an eine lebensgroße Schnecke, die mit in die Schüssel gewandert wäre, wenn Herta sie nicht noch im letzten Augenblick ...“

„Geschenkt, geschenkt“, rief Anne und lachte. „Diese Schnecke kommt noch einmal auf meinen Grabstein.“

„Aber so geht es vielleicht wirklich“, sagte Herta nachdenklich, „es macht bestimmt keinen Spaß, immer Handlanger zu sein. Versuchen wir es also.“

„Nein, Kinder, ich sage euch, als ich heute das Brot und den Kuchen ganz allein besorgt habe, das war wundervoll. Am liebsten würde ich die Prüfung der Bäckerinnung auch noch machen“, sagte Margot begeistert. „Aufregend ist das mit dem Ofen, aber Spaß macht’s!“

„Na, weißt du, ich finde auch den Separator aufregend genug, mir wenigstens reicht es bisher“, sagte Anne.

„Na also, dann sind wir ja einig!“, lachte Herta. „Erika braucht Selbstständigkeit, das ist es, dann wird alles besser.“

„Sie darf es aber nicht merken!“

„Nein, sonst ist sie sofort misstrauisch.“

„Und beim Reiten, wie machen wir es da?“

„Wir bitten Kornelius, dass er ihr von sich aus ein anderes Pferd gibt. Aber welches?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Anne nimmt alle Hürden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Anne nimmt alle Hürden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Anne nimmt alle Hürden»

Обсуждение, отзывы о книге «Anne nimmt alle Hürden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x