Nataly von Eschstruth - Von Gottes Gnaden - Band I

Здесь есть возможность читать онлайн «Nataly von Eschstruth - Von Gottes Gnaden - Band I» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Von Gottes Gnaden - Band I: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Von Gottes Gnaden - Band I»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ellerndörp ist ein kleines, beschauliches Dorf, wo jeder jeden kennt und nicht viele Worte gemacht werden. Doch nun ist ein neuer Gutsbesitzer nach Ellerndörp gezogen, Oberst Koltitz, und er bringt seine Frau Henriette und Tochter Erika mit in das vergessene Dorf am Ende der Welt. Mit der hübschen Erika kommt Leben in das verschlafene Örtchen. «Deiwel ja! Dat is 'n smucket Göhr!», nickt der Schulze voll Anerkennung, als er Erikas Fotografie sieht. Während sich die Mutter sorgt, dass «das arme Wurm noch zu jung für diese klosterhafte Einsamkeit» sei, beginnt sich Wigand, der «Goldjunge» aus dem Dorf, für sie zu interessieren. Doch sie hat nur Augen für Wigands Freund und Cousin Joel, den «gottbegnadeten» jungen Musiker vom Konservatorium, der zudem auch besonders schön ist; auch wenn er ein wenig zu Selbstüberschätzung und Leichtlebigkeit neigt. Als ihn sein Vater, der von Joels Genie wenig überzeugt ist, als Volontär nach Ellerndörp schickt, entbrennt Erika in heftiger Liebe zu ihm. Spürt sie doch auch eine künstlerische Ader in sich selbst …-

Von Gottes Gnaden - Band I — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Von Gottes Gnaden - Band I», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das solle sich aber alles erst mit der Zeit finden. Fürs erste lechze er nach Ruhe und Frieden, wolle vor allen Dingen den nächsten Winter behaglich hinter dem Ofen sitzen und zuhören, was der Seesturm draussen zu erzählen habe! —

Der alte Herr rieb sich schmunzelnd die Hände. Welch eine Wohlthat wird das sein, wenn es nicht alle zehn Minuten klingelt, um eine Visite zu melden! Welche Erquickung, wenn die Klatschbasen seine arme Frau nicht permanent mit Ungeheuerlichkeiten aufregen, wenn nicht mehr aller Augen voll ängstlicher Spannung an der Stirn des Divisionärs hängen, ob dieselbe Sturm oder Sonnenschein prophezeit! — Nun wird er sich nicht mehr auf Bällen und Diners langweilen, wird nicht mehr stundenlang bei Wind und Wetter in der Droschke sitzen, um Visiten zu fahren, wird sich nicht mehr die Gelbsucht an den Hals ärgern, wenn giftig süsse Teilnahme ihn fragt: „Herr Oberstleutnant, fühlen Sie sich denn jetzt etwas wohler? Ich hörte, Sie hatten einen neuen Anfall Ihres Leidens?!“ —

Nein, nun ärgert man ihn nicht mehr. Er hat den bunten Rock ausgezogen, den ein letztes Almosen noch mit dem Titel und Charakter des „Oberst“ geschmückt. Ein Oberst ohne Regiment; ein Reiter ohne Pferd. — Er wird’s vergessen. —

Still, ganz still und wundervoll gemütlich soll es in dem Gutshaus von Ellerndörp werden.

Mutterchen wird ihn hegen und pflegen, sie werden Freiherrn sein und endlich einmal thun und lassen können, was ihnen beliebt. Erika aber trägt Sonnenschein ins Stübchen, sie wird singen und lachen, wird Blumen pflegen und den Hühnerhof befehligen, sie wird sich mit Vetter Wigand gut, sehr gut vertragen, so gut ... dass ...

Ja, wenn die Gedanken des alten Herrn bis zu diesem Punkt gelangt waren, dann strich er jählings mit der Hand über die Augen und schmunzelte, sprang auf und rannte mit verklärtem Lächeln im Zimmer auf und ab. — Seine Pläne, seine Pläne! über alle andern sprach er, über diesen letzten nicht, aber er war ihm der liebste von allen.

Die Sonne sank tiefer. Blutrote Lichter flammten über die Heide. Da rollte und quietschte die gelbe Postchaise langsam wieder im Sande herzu.

Der Oberst sprang auf, er schüttelte reihum die Hände, derbe, rauhe, ehrliche Hände. „Treibt, Kinder! treibt die Arbeiter, dass das Haus wächst!“ nickte er zum Abschied. Und dann stieg er in die Post.

Die Bauern standen, die Mützen in der Hand, und schauten ihm nach.

„He is doch düchtig abstännig un’ klappricht!“ nickte Peter Claasen nachdenklich vor sich hin, „dat is nich gaud, wann so’n oller, miserablichter Kierl noch ’n Hus upricht!“

„Nee, dat duht nich gaud.“

„Un worüm nich, Vadder Claasen?“

Der Bauer machte eine kurze Bewegung mit der Hand, setzte die Mütze auf und wandte sich schweigend zum Gehen.

Da fragte keiner mehr, wussten sie doch alle, was er meinte. Nein, es thut nicht gut, die Erde aufzureissen und ein Haus zu bauen, ’s ist ein Aberglauben dabei. Eins aus der Familie muss in die offene Erde hinein. — Das gnä’ Frölen ist ein junges Blut und die Gutsfrau gesund und rüstig, — im Herbst aber fällt welkes Laub — und der Alte ist welk und morsch, wie ein Blättlein am Lebensbaum, welches ein Frost getroffen. —

Die Bauern von Ellerndörp gingen schweigsam nach Hause. Sie hatten heute mehr gehört und erfahren, wie sonst in einem Jahr. Das lastete auf ihnen. Ihr armer Verstand konnte es nicht ergründen, ob dem Obersten ein Unrecht geschehen, sie begriffen nur, dass er ein kranker Mann war, dem ein Leid widerfahren, und weil er nun zu ihnen gehörte, so war sein Kummer auch der ihre. — Das Gutshaus wuchs empor und die Bauern von Ellerndörp schüttelten ernst die Köpfe, — beim Richtfest war die Krone herabgestürzt, das bedeutet nichts Gutes.

II.

Schnee lag über der Heide.

In wundervoller Reine und Klarheit leuchtete das flache Land, so weit der Blick reichte, wenn die Sonne am Himmel stand und die ruhige Luft vor Kälte flimmerte; schöner aber noch war es, wenn Himmel und Erde verschmolzen in grauen Schleiern, wenn ein geheimnisvoll falbes Licht seine Schatten um die Rüstern und Schlehdornbüsche malte, — wenn die Raben mit melancholischem Schrei einsam die matten Schwingen regten.

Dann stand der Oberst am Fenster und starrte stundenlang hinaus in den Wirbeltanz der Flocken, hinüber zu den Dächern des Dorfes, welche wie spitze Schneehaufen emporragten. Wenn die bläulichen Rauchfahnen darüber hinkräuselten, wusste er, dass nun Modder Fieken oder Mutting Hanne die Suppe auf dem Feuer hatte. Und wenn das gedämpfte Bellen eines Hundes von der Dorfstrasse herüberklang, ein Bellen, welches von Haus zu Haus zu vollerem Akkord anwuchs, schrill und tieftönig, cholerisch und sanguinisch, kläffend und grollend, dann sah Koltitz nach der Uhr und nickte zufrieden vor sich hin. Die Post fuhr ein. Manchmal summte er dann in den Bart: „Und hat sie keinen Brief für dich, — mein Herz — mein Herz!“ und er rieb sich behaglich die Hände dazu und nickte ingrimmig vor sich hin: „Fehlte auch noch! Briefe! Zeitungen! Verfluchter Kram, der einem nur die Ruhe stört. Ich mag nicht wissen, wie’s draussen aussieht, ich habe die Brücke hinter mir abgebrochen. Mögen sich die Menschen raufen oder vertragen, mögen sie sich herumzanken, sich hassen oder lieben, — mich ficht es nicht mehr an. Hier hört die Welt auf, hier verklingt ihr Lärm. — Ah — und das ist schön, wunderbar schön. Narren sind alle, die es so haben könnten und sich dennoch zu Lasttieren der Welt machen. Was trägt’s ihnen ein, ihr Rennen, Jagen und Hasten, der wilde unbarmherzige Kampf um Phantome? Sie reiben sich auf, sie überstürzen ihre kurzen Lebenstage, sie haben keine Zeit, um glücklich zu sein. Narren sind sie, Narren! — Hier ist’s still, und wenn es einmal stürmt und braust, so ist’s draussen vor dem Haus, über die Schwelle weht kein Gifthauch mehr.“

Und gerade den Sturm, den rauhen, wilden Nordlandsturm liebte Koltitz über alles. Er nannte ihn sein Hoforchester, seine göttliche Kapelle, welche einzig und allein für ihn die zaubervollen Märchenweisen der Unendlichkeit spielte. Dann sass er im behaglichen Lehnstuhl am Fenster und lauschte.

Die Bäume im Garten ächzten und stöhnten, es pfiff und schrillte um die Fenster und wenn ein neuer Windstoss daherfuhr, klang es, als rolle sich das Weltmeer brausend über die Heide heran.

Das Feuer prasselte im Kamin, Funken stoben um die dicken Eichkloben, wenn sich Erikas rotüberflammtes Gesichtchen neigte, die Glut übermütig anzublasen und zu schüren! —

Ja, Erika! Sie liebte ihn auch über alles, den wilden, unhöflichen Gesellen, den Schneesturm, welcher ihr so ungalant das blonde Köpfchen zauste und ihr die wunderlichsten Geschichten erzählte! Der Vater hörte nur Melodieen aus ihm hervorklingen, das junge Mädchen aber verstand Worte, Lieder, Märchen — tausenderlei närrische Dinge, welche sie andern Tags weitererzählte, der Modder Dörten und dem Liesing, wenn sie am Spinnrad sassen und gar nicht satt werden konnten, des gnä’ Frölens wundervolle „Läuschen und Riemels“ anzuhören.

Wenn der Kuckuck in der Schwarzwälderin viermal seinen Namen gerufen, wurde der Oberst schon ungeduldig.

„Jettchen! liebes Jettchen — es schlägt schon viere? Wo bleibt das Rackerzeug wieder mit dem Kaffe? Verdammte Unpünktlichkeit! Lodderei infame! Da soll doch gleich ein Himmelschockneundonnerwetter —“ „Aber Maus! sei doch nicht so niedlich!“ klagte eine weiche Stimme voll zärtlichen Vorwurfs, „die Uhr geht doch zehn Minuten vor!“

Frau Jettchens schmächtige kleine Gestalt versank in dem hohen Polstersessel am Ofen. Ihr Kopf, schlicht frisiert und mit schwarzer Spitzenbarbe belegt, neigte sich Tag für Tag mit gleicher Emsigkeit über die feine Leinenstickerei, als sei Erikas Hochzeit bereits in nächster Woche, als müsse die Ausstattung über heut und morgen fertig sein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Von Gottes Gnaden - Band I»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Von Gottes Gnaden - Band I» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Nataly von Eschstruth - In Ungnade - Band I
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Comödie. Band 2
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - In Ungnade - Band II
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Jedem das Seine - Band II
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Der Majoratsherr. Band II.
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Jedem das Seine - Band I
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Die Regimentstante - Band 1
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Vae Victis - Band I
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Ungleich - Band II
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Vae Victis - Band II
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Die Regimentstante - Band II
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Polnisch Blut - erster Band
Nataly von Eschstruth
Отзывы о книге «Von Gottes Gnaden - Band I»

Обсуждение, отзывы о книге «Von Gottes Gnaden - Band I» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x